Inverto IDLB-QUDL42-UNI2L-1PP Unicable Quad-LNB, 40mm, 2 Legacy, 1...
Bei Amazon...
Ich kann es mir auch nur schwer vorstellen aber ich hab das Gefühl dass es nur zwischen denen 2 TVs spinnt wo der (Inverto) Splitter dazwischen hängt. Der erste Splitter ist dieser:
Axing SVE 2-01 2-Fach SAT-Verteiler...
Und von dem tv aus auf einen von den anderen 2 scheint alles ok zu sein. Also der tv mit dem axing Splitter funktioniert anscheinend gleichzeitig mit einem der anderen 2, allerdings funktionieren die 2 die am (Inverto) Splitter hängen nicht gleichzeitig und auch nicht alle drei zusammen.
Kann es sein dass es daran liegt dass 2 Receiver bei der Unicable Einstellung bei 0 anfangen zu zählen und der dritte Receiver bei 1?
...wer wo anfängt zu zählen ist Schuppe...Hauptsache keiner der Receiver haben gleiche Frequenzen.
Der AXING ist auf jeden Fall der richtige Satsplitter, ist diodenentkoppelt, sieht man auch auf dem aufgedruckten Schaltbild....da sind Dioden zu sehen.
Was der Inverto für einer ist weiß ich nicht....der muss auf jeden Fall auch diodenentkoppelt sein.
Gut zu wissen und ich werde es definitiv testen allerdings ist mein Problem ja irgendwie nicht die Qualität oder sie Signalstärke sondern eher das ich ja sagen wir mal auf tv 2 & 3 nicht gleichzeitig RTL und Pro7 empfange.
Habe jetzt die Frequenzen geändert aber es bleibt dabei das tv1 mit beiden anderen perfekt läuft aber sobald tv 2&3 zusammen laufen funktioniert bei diesen beiden nie zB RTL und SAT1 zusammen während beim 1. tv weiterhin alles so läuft wie es soll.
Der 2. Splitter der im lnb Paket lag ist wohl Unicable tauglich somit wüsste ich gerade nicht was ich noch verändern kann damit alles läuft wie es soll
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Anhänge
Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Also nachfolgend nochmal eine Übersicht was ich jetzt genau habe vielleicht hat ja noch einer eine Idee
Kabel vom lnb geteilt mit 2 Fach Splitter (axing) 1. Ausgang führt zu tv1
Einstellung für tv 1: Channel ID 2 1680
(Zählt von 0-7)
2. Ausgabg führt zu inverto 2 Fach Splitter
von das aus an tv 2 & 3
Einstellung für tv 2: SCR2 1420
(Zählt von 1-8) hatte hier auch schon mit SCR1,2,3 experimentiert
Einstellung für tv 3: Channel ID 0 1210
Tv1& Tv3 sind baugleich
Eben hatte ich zwischen tv 2&3 getestet und nach drei-vier mal hin und her zappen schon fast Pippi in den Augen vor Freude weil alles ging aber dann ohne ersichtlichen Grund ging es plötzlich nicht mehr also nur noch auf beiden der selbe Sender.
Zum testen schalte ich immer auf einem der beiden RTL oder SAT1 und zappe auf dem anderen hin und her.
...mit einem zu hoher Pegel übersteuerst du einfach den Tuner, den einen früher....den anderen später.
Habe ich schon bei SAMSUNG TV mit einer 85 cm Antenne ausgerichtet auf 13°E und 19,2°E erlebt.
Musste dort das 19,2° LNB ein Stück auf der Multifeedschiene verschieben, ansonsten hat das Bild bei optimaler Ausrichtung gewürfelt (16°E im Brennpunkt).
Wo immer max. zulässige Teilnehmerpegel von 77 dB(µV) überschritten werden, sind die auch ohne vorliegende Störung durch geeignete Maßnahmen wie Dämpfungssteller, Festdämpfungsglied oder Teilnehmerdosen mit höherer Auskoppeldämpfung auf max. 74 oder besser 71 dB abzusenken. Wofür sonst gibt es Normen für Teilnehmer-Pegelfenster?
Eine minimale Defokussierung des optimalen Brennpunkts ist zum Ausweichen eines starken Interferenzsignals von Nachbarsatelliten üblich, aber niemals als Dauerzustand um Hochpegel abzusenken. Egal ob die durch High-Gain-LNBs oder was sonst verursacht sind oder SAMSUNG-Flats angeschlossen sind, deren Tuner je nach Serie schon bei 70 dB(µV) übersteuern.
Woher weiß ich wie hoch der Pegel ist den es runter zu dämpfen gilt?
Die 15db die über der Signalstärke angezeigt werden sind damit nicht gemeint oder?