Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Off Topic Über 25 Prozent der Kabelhaushalte sind Schwarzseher

    Nobody is reading this thread right now.
Nur 10 Prozent der Kabel-TV-Haushalte ohne Vertrag sind von den Betreibern abgeschaltet worden. Viele nutzen das lineare Fernsehen ohne Vertrag weiter.

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Lineares Fernsehen ohne zu Bezahlen klappt nicht immer.(Bild: Rehnig Gruppe)

Mit der Neuregelung der Zahlungsabrechnung vom Kabelfernsehen sind 25,6 Prozent der Haushalte zu Schwarzsehern geworden. Das geht aus einer Auswertung der AGF-Plattformstudie in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Kantar hervor, die am 30. Januar 2025 vorgestellt wurde. 10,3 Prozent der betroffenen Haushalte gaben an, seit Juni 2024 kein Kabelfernsehen mehr empfangen zu können.

62,1 Prozent schlossen laut der Umfrage einen neuen Kabelvertrag ab. 6,8 Prozent der Haushalte stiegen auf alternative Empfangsarten um. 4,3 Prozent waren bereits vor dem Stichtag mit einer zusätzlichen Empfangsart ausgestattet, so dass sie nicht handeln mussten. 2 Prozent der Befragten machten keine Angaben zu ihrer Situation.

Rund 12,5 Millionen Haushalte in Deutschland erhielten Fernsehen über das Kabelnetz bisher als Teil der Mietnebenkostenzahlung, durch das in den 1980er Jahren eingeführte sogenannte Nebenkostenprivileg. Das änderte sich mit der Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG), nach der seit Juni 2024 die Kabelnetzgebühren nicht mehr auf die Mietnebenkosten umgelegt werden dürfen. Ein hoher Anteil der Haushalte zahlte für das TV-Angebot aber nur, ohne es zu nutzen.

Kabelnetzbetreiber erwarten hohe Kundenverluste

Dies zeige, "dass die technischen und organisatorischen Anpassungen durch die Anbieter noch nicht überall abgeschlossen sind. Der Prozess birgt offensichtlich weiterhin Herausforderungen, insbesondere bei der flächendeckenden Umsetzung", erklärte Kerstin Niederauer-Kopf, Vorsitzende der Geschäftsführung der AGF Videoforschung.

Fast eine Million Mieter sehen ohne einen gültigen Vertrag weiter Kabelfernsehen. Das geht aus einer Umfrage von Yougov im Auftrag des TV-Streaminganbieters Zattoo hervor, die im September 2024 vorgelegt wurde.

Die Kundenverluste der Kabelnetzbetreiber sind wie erwartet hoch: Tele Columbus hatte im Jahresvergleich im dritten Quartal 40,4 Prozent der Kabelfernsehkunden verloren. Damit bleiben Tele Columbus noch 1,1 Millionen Kunden in dem Bereich. Vodafone-Konzernchefin Margherita Della Valle geht davon aus, rund 50 Prozent der 8,5 Millionen MDU-TV-Haushalte zu verlieren.

Quelle; golem
 
Aber sicher geht sowas.

Meinst Du wirklich, dass irgendwer irgendeinen Vodafone-Techniker in die Butze reinlässt? Vielleicht noch Möbel rückt zwecks Zugänglichkeit der Dose?
Nur Vertreter des Eigentümers und evtl. noch dessen Erfüllungsgehilfen muss ich als Mieter(!) nach langfristiger Voranmeldung tolerieren - Plombierung der Antennendose ist sicherlich kein Grund für Eigentümer zur Zusammenarbeit - ob die zwingende Zusammenarbeit einzig zur Profitgenerierung Bestandteil irgendwelcher Gestattungsverträge mit Vermietern, Eigentümern, Eigenheimbesitzern ist?
Eine nur vorgeschobene angebliche Störungsbehebung (z.B. Suche nach dem Rückkanalstörer) wird sich keiner trauen und vermutlich zuviel Aufwand des KNB.
Da Schwarzseher praktisch nichts kosten, nur entgangener Gewinn - ob irgendein KNB dafür Geld oder nichtvorhandenes Personal einsetzen wird? Wenn, dann werden die bestenfalls bei vorhandenen Sternverkabelungen peu á peu aktiv werden...
 
Also wenn Vodafone schlau wäre, klemmen die nirgends wo ab.

Einfach schauen wer da so wohnt, die Namen vergleichen wer ein Vertrag hat bei denen und wer nicht. Anschließend alle anschreiben wer kein Vertrag bei denen hat.
Rückwirkend Geld eintreiben ab den Zeitpunkt als man pro Wohnung zahlen muss.

Ich glaube es gibt da noch sowas wie Erschleichen von Dienstleistungen die ja eine Straftat ist, wäre das hier auch Anwendbar? Lieg ich da falsch?

Viele Grüße


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Naja, die Erschleichung muss bewiesen werden! Das sollte nicht so einfach bei fehlender Kooperationsbereitschaft des Erschleichenden sein. Eine Hausdurchsuchung nur wegen eines absolut unbegründbaren Verdachts ist hoffentlich unmöglich, es geht nicht um Schwachkopf-Memes...
 
Ich renne denen doch nicht hinterher, wenn ich eigentlich per Satellit und IP bei Yallo schaue. Das Kabel steckt zwar noch im TV, aber der Anbieter kann ja nicht verlangen, dass man seine eigene TV-Dose verplombt. Früher waren sie schnell mit An- und Abklemmen. Wahrscheinlich sind die Leute, die das machen müssten, teurer als der Verlust. Also, dann sollen sie im Keller alles sperren wie früher. Aber solange das nicht passiert, habe ich noch ein Backup bei gleichzeitigen Aufnahmen. Aber ansonsten läuft bei mir sowieso das meiste über die Schweiz bei Yallo TV Free. Alle privaten Sender in HD. Was will man mehr.
 
Hallo…

Schwarzgucker können nichts dafür, und ich finde es eine Frechheit (seitens der Kabelnetzbetreiber) so betitelt zu werden.
Erschleichen von Dienstleistung ist eine Straftat, und ich weigere mich dazu bezichtigen zu lassen.

Die Leute die gar keinen Vertrag haben also weder TV noch Internet, könnten von den Betreibern sofort an der Hausanlage blockiert werden.

Und genau hier liegt der Hund begraben.

Hat man z.B. nur einen Internet-Vertrag, wird es schwierig, genau den Empfangsbereich zu filtern, der das TV-Signal beinhaltet,
da das Internet und TV-Signal in unterschiedliche Empfangsbereiche verteilt ist.
Es gibt keinen Analogen Filter (zum draufstecken) der in mehreren Bereichen gleichzeitig filtern kann, ohne den Internetempfangsbereich zu beeinträchtigen!

Es gibt nur die Möglichkeit die Frequenzen so anzupassen, dass das TV-Signal in einen Gesamtbereich verlegt werden müsste.
Die Betreiber müsste also eine komplette Frequenzumstellung vollziehen. Das haben Sie bis her noch nicht gemacht.
Oder sie schalten die kompletten SD-Kanäle ab, dann bräuchte man nur ein CI-Modul oder Receiver zum Entschlüsseln.

Aus meiner Sicht ist das Lineare TV ein totes Kind, es geht immer mehr in Richtung IP-TV….
 
ja das ist auch nicht solch ein Chaos haufen wie Vodafone wie ich bereits erwähnte hatten sie bereits Filter im einsatz bis es zu Beschwerten kam. Dann mussten sie diese wieder entfernen sie haben zwar jetzt einiges angepasst aber ob es reicht um Filter wieder einsetzten zu können wird die Zeit Zeigen.

Neben bei ich hätte gerne PYUR die haben das Billigere Internet (Noch) Und auch TV ist nicht so umständlich und Teuer.
 
Das ist interessant, dass es bei PYUR (die hießen bei uns früher Kabelmedia und dann Primacom) möglich sein soll, das zu filtern. Dann könnten sie theoretisch überall das Kabel-TV abschalten die keinen Kabel TV Vertrag haben . Aber wie erwähnt, müssten sie dafür in jedes Haus.

Meine Freundin hatte da Glück. Sie zahlte vorher 10€ Kabelgebühr. Jetzt zahlt sie über Vodafone effektiv 10€ für DSL mit 250 Mbit/s, und die Kabelgebühr ist bereits inklusive. Der alte Vertrag wurde also geschlossen. Was nach einem oder zwei Jahren kommt, wird sich zeigen. Bei Kündigungen bekommt man ja immer die besten Angebote. Ich musste hingegen wechseln. 1&1 hatte mir 16 Mbit/s für 9,99€ angeboten. Plötzlich ging das, aber aufgrund der Bandbreite bis zu 70 Mbit/s jetzt mit 5G, musste ich wechseln und zahle nun effektiv 36€.
 
Ja, die ganz großen Wohnblocks lohnen da am ehesten. Bitter wenn die gleichzeitig ein Abo von Sky oder Do separat haben. Aber dann können sie mit Glück eine Sat Schüssel auf den Balkon stellen oder Vertrag abschließen.
 
Ich zum Beispiel habe SKY über Kabel, wenn sie das Kabel Abklemmen hätte ich erst mal SKY GO und auch noch meine SAT Antenne. ICh würde dann aber zu SKY IPTV wechseln.
 
Das wäre das eine Möglichkeit.

Ich habe Sky noch bis Ende Februar. Mit dem Satellit und dem Sky Q Receiver hatte ich einige Probleme. Damals ging es mit 16 MBit bei 3 Personen nicht.
Naja, im. März mit jetzt 70 MBit läuft alles über Setanta Ukraine für 17,50 € pro Jahr. Was ich vorher nur für Freitag und Sonntag hatte. Aber so oft wie Werder Freitag und Sonntag spielt, nur weil de $ohn die Werder-Fans toll findet und die Spiele unbedingt will, lohnte sich das nicht mehr. Jetzt ist Ruhe. Auch wenn zur neuen Saison das Freitagsspiel wieder dabei wäre. Aber egal.

Dann muss ich nur noch den DFB-Pokal bei ServusTV, DFBplay, Kompas TV, Dubai Sport oder SportyTV schauen. Und wenn es dort nicht läuft, in der Ukraine für ein paar Cent bei Megogo. Aber diese Preise zahle ich nicht mehr. Die Spieler verdienen aber auch ein unverschämtes Gehalt.
 
Zurück
Oben