Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Off Topic Über 25 Prozent der Kabelhaushalte sind Schwarzseher

    Nobody is reading this thread right now.
Nur 10 Prozent der Kabel-TV-Haushalte ohne Vertrag sind von den Betreibern abgeschaltet worden. Viele nutzen das lineare Fernsehen ohne Vertrag weiter.

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Lineares Fernsehen ohne zu Bezahlen klappt nicht immer.(Bild: Rehnig Gruppe)

Mit der Neuregelung der Zahlungsabrechnung vom Kabelfernsehen sind 25,6 Prozent der Haushalte zu Schwarzsehern geworden. Das geht aus einer Auswertung der AGF-Plattformstudie in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Kantar hervor, die am 30. Januar 2025 vorgestellt wurde. 10,3 Prozent der betroffenen Haushalte gaben an, seit Juni 2024 kein Kabelfernsehen mehr empfangen zu können.

62,1 Prozent schlossen laut der Umfrage einen neuen Kabelvertrag ab. 6,8 Prozent der Haushalte stiegen auf alternative Empfangsarten um. 4,3 Prozent waren bereits vor dem Stichtag mit einer zusätzlichen Empfangsart ausgestattet, so dass sie nicht handeln mussten. 2 Prozent der Befragten machten keine Angaben zu ihrer Situation.

Rund 12,5 Millionen Haushalte in Deutschland erhielten Fernsehen über das Kabelnetz bisher als Teil der Mietnebenkostenzahlung, durch das in den 1980er Jahren eingeführte sogenannte Nebenkostenprivileg. Das änderte sich mit der Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG), nach der seit Juni 2024 die Kabelnetzgebühren nicht mehr auf die Mietnebenkosten umgelegt werden dürfen. Ein hoher Anteil der Haushalte zahlte für das TV-Angebot aber nur, ohne es zu nutzen.

Kabelnetzbetreiber erwarten hohe Kundenverluste

Dies zeige, "dass die technischen und organisatorischen Anpassungen durch die Anbieter noch nicht überall abgeschlossen sind. Der Prozess birgt offensichtlich weiterhin Herausforderungen, insbesondere bei der flächendeckenden Umsetzung", erklärte Kerstin Niederauer-Kopf, Vorsitzende der Geschäftsführung der AGF Videoforschung.

Fast eine Million Mieter sehen ohne einen gültigen Vertrag weiter Kabelfernsehen. Das geht aus einer Umfrage von Yougov im Auftrag des TV-Streaminganbieters Zattoo hervor, die im September 2024 vorgelegt wurde.

Die Kundenverluste der Kabelnetzbetreiber sind wie erwartet hoch: Tele Columbus hatte im Jahresvergleich im dritten Quartal 40,4 Prozent der Kabelfernsehkunden verloren. Damit bleiben Tele Columbus noch 1,1 Millionen Kunden in dem Bereich. Vodafone-Konzernchefin Margherita Della Valle geht davon aus, rund 50 Prozent der 8,5 Millionen MDU-TV-Haushalte zu verlieren.

Quelle; golem
 
Hierzulande ist Vodafon vertreten und die klemmen nichts ab. Da haben die garnicht die Kapazitäten zu. Ich schätze das ist eine reine Rechenaufgabe. Was die Mitarbeiter kosten die wegen 2 Anschlüssen in einem Wohnblock rausfahren müssen eventuell nicht ins Haus kommen nochmal rausfahren müssen und dann 14 Tage später vielleicht wieder anklemmen müssen.
Noch garnicht berücksichtigt das diese Hochqualifizierten Fachkräfte vielleicht auch noch einen Anschluss der bezahlt wird abgeklemmt haben.
Rechnet sich nicht wirklich.
Hab hier mehrere Wohnblocks mit 50 bis 80 Wohneinheiten alles Vodafon, da hat bei weitem nicht jeder Mieter einen neuen Vertrag abgeschlossen. Und die Glotze läuft trotzdem weiter
 
ich würd behaupten, das in De. nimand als schwarzsehen bezeichnet durfte, ihr frag euch jetzt wieso, na ganz einfach

Jeder von uns zahlt die schit Zwangsgebuhren, somit darf jeder schauen was er will, weil er dafür Bezahlt, und wenn die kabel anbitter es nicht schaffen den leuten das TV signal über kabel zu speren, sind sie eben selbst schuld, wenn sie dafür geld wollen sollen sie sich bei GEZ melden und ihr anteil verlangen

PS.
alles verschlüseln, und wer es schauen will soll sich ein CI modul oder Reciver von anbitter besorgen, dann wird keiner schwarzsehen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
na ja, Rentner und die ganzen Burgegeldempfänger , Asylanten, usw. , trotzdem, das Signal verschlüseln und wer er schauen will soll ein kleines geld bezahlen

es geht mir ums prinzip, nicht direkt ums GEZ, wer es schauen will soll dafür bezahlen, verschlüseln ist doch nicht so schwer
 
hat auch keiner behauptet, es geht um leute die TV schauen über kabelanschlus und nicht dafür zahlen

wenn die kabel anbitter es unterbinden wollen einfach alles verschlüseln, und wer es weiter schauen will, einfach dafür bezahlen, fertig
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das mit den Verschlüsselt hatten wir schon, aber Vodafone (Kabel Deutscheland/Unitymedia) musstem diese Grundverschlüsselung dann aufgeben.

Ich Bezweifel das sie den weg zurück gehen wollen oder dürfen.

Einige Sender haben das noch Aktiv aber das sind Sender wie France 3 oder Ginx eSport.
Laufen aber auch mit Alter verschlüsselung.
 
ja, wenn sie die Grundverschlüselung aufgeben müsten, durfen sie jetzt nicht die leute als schwarzseher bezeichnen, die nutzen eben das was ankommt

somit drehen wir uns einfach im kreis, weil sie bei den leuten die Internet über kabel haben das TV nicht auschalten können/wollen, schauen die leute einfach weiter
 
können" können sie schon, das ist ein minimaler Aufwand (und hat nix mit komplett "abklemmen" zu tun, d.h. Internet / Telefon (wenn über Kabel) funktioniert natürlich weiter).
Da wird einfach ein "Sperrfilter" im Keller in das Wohnungskabel eingefügt, fertig. Dauert keine 10min.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
NEIN das geht nicht (aktuell) Vodafone musste eben diese Filter wieder Entfernen ich hatte das schon, Und dazu muss die verkabelung so sein das jede Wohnung mit einem eigenen Kabel versorgt wird.

Was es nicht immer ist. Wie bei mir Aktuell.
 
JA und wie gesagt die Filter Sperren auch wichtige Frequenzen für das Internet (Aktuell) Darum mussten sie ihn damals bei mir wieder entfernen. Und ich Konnte weiter TV Sehen.


auch und auch mit dieser Dose Kann man das TV sehen nicht unterbinden, da wie schon öfter erwähnt da das TV Signal Anliegt.

Ach Fun sache, mir hatte damals einer einen Sticker auf die Dose Geklebt.. beim TV ausgang. Da hatte ich aber wie heute auch eine SAT Antenne, ich bin also gut Vorbereitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Äh, .... die Sperrfilter für das "TV" Signal sperren exakt dieses und nichts anderes. VORAUSSETZUNG ist natürlich, dass alle TV-Frequenzen "zusammenhängend" liegen und nicht weit verstreut. DESHALB hat Vodafone (zumindest hier in NRW) mehrfach die Kanalbelegung geändert. Inzwischen sind alle (unverschlüsselten) TV Kanäle zwischen 300 und 562 MHz versammelt. Es ist also KEIN Problem, da drauf einen Notche Filter zu setzen.
 
Vieleicht ist es heute so, ich kann nur das wiedergeben was hier in Niedersachen der fall war noch vor jahren. Ich hatte einen Solchen Filter bekommen. Und nach einiger Zeit und immer wieder fehler mit dem Internet wurde dieser wieder Entfernt.
Vieleicht geht es ja jetzt wieder nach der Anpassung.

Wie gesagt, solange es läuft, läuft es wenn nicht habe ich noch SAT und Waipu.
 
Zurück
Oben