Mit Hinweisen auf Erdung und Potenzialausgleich macht man sich in Foren nicht unbedingt beliebt. In diesem Fall ist nicht mal der übliche Verweis auf Fachbetriebe erfolgt, die mehrheitlich vertragswidrig ohne VDE-Auswahlabo werkeln und zumeist auch nur das machen, was sie schon immer gemacht haben.
Daher reiche ich meinen Senf nach, denn bei dieser Gemeinschaftantenne dürften reichlich elementare Sicherheitsmängel vorliegen:
müssen die offen stammabgänge von unicable dan mit abschlußwiderständen dicht gemacht werden?
Stammleitungsausgänge müssen zur Vermeidung von Stehwellen impedanzgerecht terminiert werden und wo Gleichspannung aufliegt müssen die Abschlusswiderstände auch kapazitiv getrennt sein.
Man kann den Stuhl zum Klavier oder das Klavier zum Stuhl ziehen. Wenn man einen Kaskadenbaustein
vor einen Basis- oder (neudeutsch) Stand-alone-Multischalter setzt, erspart das einen Pentasplitter oder noch montageaufwändigere Zweifachverteiler und die Abschlusswiderstände.
am multischalter bzw. lnb seht das nur auf einen ebene spannung zum lnb geht (ich glaube H/H)
das mit der Spannungsversorgung ist bei allen so gemacht.
Dazu wird immer HH benutzt.
Da ist Antennenprofi
@mattmasch vorschnell zum falschen Glauben von
@turbo16v konvertiert.
Der einzige Hersteller, der LNB aus den meisten - aber nicht allen - Multischaltern ausschließlich über horizontal Low (HL) mit 18 V speist, ist KATHREIN, womit die UAS 485 und 585 Quad-LNB wie ein Quatro-LNB arbeiten.
Den meisten Quatro-LNBs genügt eine Speisespannung von >9 V auf einem x-beliebigen Anschluss.