Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

stammleitungen nach einen 5/8 multischalter generieren

    Nobody is reading this thread right now.
...aber 80cm im Keller ist bei Mietshäusern so aus den 20er Jahren was Normales.
Was man bei 210m nicht mehr sagen kann!:D
 
Mit Hinweisen auf Erdung und Potenzialausgleich macht man sich in Foren nicht unbedingt beliebt. In diesem Fall ist nicht mal der übliche Verweis auf Fachbetriebe erfolgt, die mehrheitlich vertragswidrig ohne VDE-Auswahlabo werkeln und zumeist auch nur das machen, was sie schon immer gemacht haben.

Daher reiche ich meinen Senf nach, denn bei dieser Gemeinschaftantenne dürften reichlich elementare Sicherheitsmängel vorliegen:
  • Auch in historischen Bauten muss seit Oktober 1990 ein Schutzpotenzialausgleich installiert sein.
  • Dachantennen müssen mit min. 16 mm² Cu, 25 mm² Alu oder 50 mm² Blitzableiterdraht und nach Klasse H = 100 kA zertifizierten Verbindern mit dem Schutzpotenzialausgleich und normkonformen Erdern (z. B. Tiefenerder min. 2,5 m lang, Kopf um 0,5 m unter Grund versenkt) blitzstromtragfähig verbunden sein.
  • Bei einer Gemeinschaftsantenne sind die Haupterdungsschienen beider Gebäude miteinander blitzstromtragfähig zu verbinden.
  • Zudem sind die Kabelschirme und Gehäuse netzgespeister Komponenten mit min 4 mm² Cu in den Schutzpotenzialausgleich einzubeziehen, bei konventioneller Direkterdung möglichst nur "schleifenfrei" am geerdeten Antennenträger.
  • Der PA ist so auszuführen, dass er auch bei Ausbau von Komponenten an allen Leitungen erhalten bleibt.
  • Erdung und PA sind integraler Teil der Elektroanlage und Installationen nach NAV § 13 konzessionierten Elektrofachkräften vorbehalten, auch wenn nur wenige speziell bei Erdung und PA wirklich normkompetent sind.
müssen die offen stammabgänge von unicable dan mit abschlußwiderständen dicht gemacht werden?
Stammleitungsausgänge müssen zur Vermeidung von Stehwellen impedanzgerecht terminiert werden und wo Gleichspannung aufliegt müssen die Abschlusswiderstände auch kapazitiv getrennt sein.

Man kann den Stuhl zum Klavier oder das Klavier zum Stuhl ziehen. Wenn man einen Kaskadenbaustein vor einen Basis- oder (neudeutsch) Stand-alone-Multischalter setzt, erspart das einen Pentasplitter oder noch montageaufwändigere Zweifachverteiler und die Abschlusswiderstände. :)

am multischalter bzw. lnb seht das nur auf einen ebene spannung zum lnb geht (ich glaube H/H)

das mit der Spannungsversorgung ist bei allen so gemacht.
Dazu wird immer HH benutzt.
Da ist Antennenprofi @mattmasch vorschnell zum falschen Glauben von @turbo16v konvertiert. :(

Der einzige Hersteller, der LNB aus den meisten - aber nicht allen - Multischaltern ausschließlich über horizontal Low (HL) mit 18 V speist, ist KATHREIN, womit die UAS 485 und 585 Quad-LNB wie ein Quatro-LNB arbeiten.

Den meisten Quatro-LNBs genügt eine Speisespannung von >9 V auf einem x-beliebigen Anschluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
NACHTRAG ZU UAS 485 UND 585 QUAD-LNB:
Es gibt einen von KATHREIN undokumentierten Effekt. Egal welchen Anschluss man ausschließlich mit 13 oder 18 V und mit oder ohne 22 kHz speist, die anderen drei Ausgänge geben stets die Ebene gemäß Aufdruck aus.

Man kann diese LNB somit auch allein über VL mit 13 V korrekt als Quatro-LNB nutzen. Alle anderen Speisearten führen dazu, dass man sich einen Wolf nach der Ursache sucht.
 
Zurück
Oben