Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Siehe Spalte "Peak Interference Local Time".
Demnach ist der erste Tag an dem die Sonne an deinem Standort für kurze Zeit wieder hinter Astra 19,2 "steht" der 26.02.18 und zwar genau um 11:52 Uhr und 42 Sekunden!
Der vorerst letzte Tag ist dann der 05.03.18 genau um 11:51 Uhr und 19 Sekunden. Das ganze gibt es dann etwa Anfang Oktober nochmal.
Ist zu diesen Zeitpunkten ein Schatten auf dem Sat-Spiegel, oder an der Wand an der Stelle wo man den Spiegel montieren will, wird die Einstrahlung des Satelliten durch irgendwas gestört (abgeschattet).
Sonnenschein voraus gesetzt!
Mal ganz davon abgesehen das man es niemals genau einstellen kann, das die sonne ja nicht hinter dem sateliten stehen bleibt bis man fertig mit ausrichten ist,
wäre ich bei einigen hier doch gerne mäuschen bei dem versuch es zu probieren
Hab kurz vor Weihnachten eine Micro SAT Flachantenne ohne Sonne bei starkem Wind und um die 0°C außen an einer Balkonverkleidung (Lochblech) montiert und ausgerichtet. Obwohl diese Cassegrain-Antenne sehr richtscharf ist und sehr genau ausgerichtet werden muss, um überhaupt was empfangen zu können, war das in 10...15 Minuten erledigt.
Da geht ja wirklich was ab hier! Aber ein Lager redet an dem anderen vorbei. Schüssel nach Sonne einstellen ist natürlich Quatsch. Wir niemand tun. Aber zur Sun Outage einen Blick auf den Spiegel werfen, ob z,B. der Schornstein des Nachbachhauses oder die eigene Hauskante oder irgendwelches Geäst einen Schatten auf den Spiegel wirft, ist etwas anderes. Deshalb bin ich radlermo auch sehr dankbar für sein Posting. Es war die richtige Antwort auf meine Frage zu Beginn. Und den Tag im Februar merke ich mir ganz bestimmt, weil da meine Frau Geburtstag hat.
Stimmt die Uhrzeit wirklich so? Im Netz steht, dass bei Angabe des Ortes in diese Maske die "Computerzeit" angezeigt wird, also schon berechnet auf die lokale Ortszeit? Warum hast Du also 1 Stunde abgezogen?
...in der Tabelle wird in UTC (Universal Time Coordinated, GMT ( Greenwich Mean Time) gerechnet, wir benutzen aber in Deutschland die Central European Time (CET).
UTC ist eine h zurück gegenüber CET.
Zugegeben, ist er nicht,
Aber jetzt mal im ernst...völlig unpraktikabel, da niemals genau. Man hat ja nur die eine sekunde um "genau" einzustellen.
Da ist jeder billig-satfinder aus dem baumarkt besser.
Zugegeben, ist er nicht,
Aber jetzt mal im ernst...völlig unpraktikabel, da niemals genau. Man hat ja nur die eine sekunde um "genau" einzustellen.
Da ist jeder billig-satfinder aus dem baumarkt besser.
Also, um hier mal zur beruhigung beizutragen. Abschattungen durch dachüberstände, balkone usw. sind tatsächlich öfter ein problem. Oftmals lassen sie sich durch größere schüsseln lösen.
Häufig wurden hier auch photos vom vorgesehenen standort in richtung sat gepostet und wir haben uns die dann mal angeshen und beratschlagt.
Grundsatzdiskussionen führen da nicht weiter und ersetzen schon kein ordentliches messgerät.