Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Sehr günstig und kleiner ARM-Computer mit max 3,5Watt Stromverbrauch

    Nobody is reading this thread right now.

RoterBaron

Stamm User
Registriert
18. Mai 2011
Beiträge
1.101
Reaktionspunkte
452
Punkte
83
Einige hier nutzen vielleicht schon die bekannten ALIX Boards für CS o.ä...

Ich bin gerade über einen solch ähnlichen, allerdings wesendlich günstiger und kleinere Alternative gestolpert und zwar:




Die Verkaufsversion wird die Größe einer Kreditkarte haben
Auf Versuchsplatinen wurde gezeigt, dass die unter Debian, mit einer Auflösung von [SUP] [/SUP], und Videos via HDMI.[SUP] [/SUP] darauf funktionieren!



Der Raspberry Pi ist ein , der von der Raspberry Pi Foundation entwickelt wird. Das Erscheinungsdatum ist für den Dezember 2011 geplant[SUP] [/SUP] und er soll nach den Plänen der Foundation in zwei Versionen, A und B, angeboten werden. Die Preise der Versionen liegen bei 18€ und 26€ (£16 und £22).
Die Platine enthält im Wesentlichen ein BCM 2835 mit einem Link veralten (gelöscht) 700- (MHz) Prozessor, 128 (Modell A) oder 256 (Modell B) Arbeitsspeicher. Das Modell B hat einen USB-Hub- und Ethernet-Controller, einen LAN9512 des Herstellers SMSC. und andere Betriebssysteme, die die ARM-Architektur unterstützen, können installiert werden. Eine Festplatte ist nicht vorgesehen. Stattdessen können Speicherkarten (SD bzw. MMC) als nicht-flüchtiger Speicher benutzt werden.


Die voraussichtlichen Spezifikationen der beiden Varianten, A und B, des Raspberry Pi sind:

[TABLE="class: wikitable"]
[TR]
[/TR]
[TR]
[TH][/TH]
[TH]Model A[/TH]
[TH]Model B[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]Avisierter Preis:[/TD]
[TD]US$25 (GBP £16)[/TD]
[TD]US$35 (GBP £22)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Größe:[/TD]
[TD="colspan: 2"]Größe einer 85,60 mm × 53,98 mm (Höhe noch unbekannt)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD] :[/TD]
[TD="colspan: 2"] BCM2835[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]CPU:[/TD]
[TD="colspan: 2"] 700 MHz Link veralten (gelöscht)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]GPU:[/TD]
[TD="colspan: 2"]Broadcom VideoCore IV[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Arbeitsspeicher (SDRAM):[/TD]
[TD]128 MB[/TD]
[TD]256 MB[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]USB 2.0 Anschlüsse:[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]2 (über integrierten Hub)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Videoausgabe:[/TD]
[TD="colspan: 2"] , [/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Tonausgabe:[/TD]
[TD="colspan: 2"] , HDMI[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Nicht-flüchtiger Speicher:[/TD]
[TD="colspan: 2"] / /SDIO Kartenleser[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Netzwerk:[/TD]
[TD]–[/TD]
[TD]10/100 MBit -Controller[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Bussysteme:[/TD]
[TD="colspan: 2"]Bis zu 16 Pins, , , [/TD]
[/TR]
[TR]
[TD] :[/TD]
[TD="colspan: 2"]–[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Stromverbrauch:[SUP] [/SUP][/TD]
[TD]500mA, (2,5 Watt)[/TD]
[TD]700mA, (3,5 Watt)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Stromquelle:[SUP] [/SUP][/TD]
[TD="colspan: 2"]5V Micro USB Anschluss, alternativ 4x [/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Unterstützte Betriebssysteme:[/TD]
[TD="colspan: 2"] , , [SUP] [/SUP][/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Components

(Provisional - some of the expansion interfaces won't be available on production boards) (PCB IDs are those of the Model B Beta board)

  • SoC: Link veralten (gelöscht) system-on-chip featuring:
    • CPU core: ARM11 core clocked at 700MHz; ARM VFP.
    • GPU core: a Broadcom VideoCore GPU providing OpenGL ES 1.1, OpenGL ES 2.0, hardware-accelerated OpenVG 1.1, Open EGL, OpenMAX and 1080p30 H.264 high-profile decode. There are 24 GFLOPS of general purpose compute and a bunch of texture filtering and DMA infrastructure. Eben worked on the architecture team for this and the Raspberry Pi team are looking at how they can make some of the proprietary features available to application programmers
    • DSP core: There is a DSP, but there isn't currently a public API (Liz thinks the BC team are keen to make one available at some point)
    • RAM: 128MiB (Model A) or 256MiB (Model B) of SDRAM. The RAM is physically stacked on top of the Broadcom media processor (package-on-package technology)
  • LAN9512 ( | ) providing 10/100Mb Ethernet and 2x USB 2.0 (Model B)
  • S1: Micro USB power jack (5v)
  • S2: DSI interface. 15-pin surface mounted flat flex connector (possibly no-fit).
  • S3: HDMI connector providing HDMI 1.3a out
  • S4: Composite Video connector: RCA
  • S5: MIPI CSI-2 interface. 15-pin surface mounted flat flex connector (possibly no-fit).
  • S6: Audio connector: 3.5mm stereo jack (output only)
  • S8: SD/MMC/SDIO memory card slot (underside)
  • S7: Either 1x USB 2.0 (Model A) 2x USB 2.0 (Model B)
  • P1: 26-pin 2.54mm header expansion (header not fitted), providing:
    • 8 GPIOs at 3v3
    • 2-pin UART serial console, 3v3 TTL (debug); or 2 GPIOs at 3v3
    • I2C interface (3v3); or 2 GPIOs at 3v3
    • SPI interface (3v3); or 5 GPIOs at 3v3
    • 3v3, 5v and GND supply pins
    • ARM JTAG (if pins are reconfigured in software)
    • Second I2C interface (3v3) (if pins are reconfigured in software)
    • I2S interface (if pins are reconfigured in software)
    • 6 pins reserved for future use
  • P2 and P3: 8-pin and 7-pin 2.54mm header expansion (header not fitted), providing:
    • 6-pin GPU JTAG (ARM11 pinout)
  • P4: 10/100Mb RJ45 Ethernet jack (Model B)



  • Board size: 85.60mm x 53.98mm. Overall height expected to be less than 25mm. [SUP] [/SUP]
  • Weight: <40g? (Alpha board weighs ~55g [SUP] [/SUP])
  • 6 layer PCB [SUP] [/SUP]

Laut Hersteller wird es die ersten Model-B's vorraussichtlich ende Januar 2012 zu kaufen geben

Raspberry Pis started being made a couple of days ago, but I was forbidden to tell you about it until signed contracts and receipts for payment had arrived – it’s been killing me, especially since I’ve had tens of you asking me when manufacturing would start every day for the last few weeks. I am not good at keeping secrets.

This means that the first units from the first batch will be rolling off the line at the end of January. This first batch will consist only of Model Bs, although you will be able to buy Model As later on. Details about whether we’ll wait for all 10k to come off the line before starting sales, and about what date we’ll be starting on, will come later; so that gives you something else for you to shift around nervously on your chairs about for at least another week or so.

Weitere Links:
-
- (oder auf )
- RaspberryPiBoardDistributions - eLinux.org
-
-
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sehr günstig und kleiner ARM-Computer mit max 3,5Watt Stromverbrauch

kann man ihn kaufen :D
 
AW: Sehr günstig und kleiner ARM-Computer mit max 3,5Watt Stromverbrauch

also da kan man ofiziel sagen der alix kann sich dabei verstecken , das ding ist biliger , kleiner , sparsamer im strom verbrauch , und hat schneleren procesor :good:

schade das es nur 128 oder 256 mb ram hat , keine nachrüst möglichkeiten
 
AW: Sehr günstig und kleiner ARM-Computer mit max 3,5Watt Stromverbrauch

Ja wenn, dann käme sowieso leider nur das Model-B (für ca.26eu) in Frage weil wegen Netzwerk-Anschluss ... aber der ALIX hat soweit ich weiss auch nur 256MB RAM und nachrüsten lässt er sich auch da nicht
Besonderheit beim R-Pi ist allerdings das der RAM direkt auf(!) die CPU verlötet ist (ein sog. PoP device)...muss also nicht erst noch durch nen BUS o.ä...
( siehe dazu: )

Laut Forum bzw YouTube laufen etwas ältere 3D Spiele (zb Quake3) problemlos und ruckelfrei auf dem R-Pi (mit Linux oder RISC-OS)


Beachten sollte man aber auch das der Raspberry Pi einen ARMv6 Prozessor nutzt - aber zb das aktuelle Ubuntu sowie Windows8 nur den ARMv7 supporten...

Und was man auch beachten sollte ist, dass es kein traditionelles BIOS gibt!

BootRom

The boards do not include NAND or NOR storage - everything is on the SD card, which has a FAT32 partition with GPU firmware and a kernel image, and an EXT2 partition with the rootfs.

We're not currently using a bootloader - we actually boot via the GPU, which contains a proprietary RISC core (wacky architecture ;) . The GPU mounts the SD card, loads GPU firmware and brings up display/video/3d, loads a kernel image, resets the SD card host and starts the ARM.
You could replace the kernel image with a bootloader image, and that would work fine.



Es gibt auch noch ne ganze Reihe anderer sog. System-on-a-Chip Systeme (SoC) zb für ca. $69 den (pico-ITX) oder der oder der
Hierfür gibts eben die sehr unbekannte Kategorie: (siehe dazu: )
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sehr günstig und kleiner ARM-Computer mit max 3,5Watt Stromverbrauch

Oder vielleicht ist auch folgendes für den Ein oder Anderen interessant:

Das Beagle Board ist ein kostengünstiger , der auf dem 3530- von basiert. Das Hardware-Design ist .[SUP] [/SUP]. Es kann kostenlos heruntergeladen werden, wodurch es möglich ist, das Board selber herzustellen. Bei seiner Vorstellung Mitte 2008 traf das Beagle Board auf eine große Resonanz in den Medien.[SUP] [/SUP] [SUP] [/SUP] [SUP] [/SUP] [SUP] [/SUP] [SUP] [/SUP] [SUP] [/SUP]
Neben einem Cortex-A8-Prozessor enthält er einen - und einen von . Die Grafikausgabe erfolgt über oder . Weitere Anschlüsse sind , , , sowie Stereoein- und ausgabe. Das Board kann entweder über USB oder ein 5-V-Netzteil gespeist werden. Auf Grund seines geringen Stromverbrauches benötigt es keine zusätzliche Kühlung. Es verfügt über 256 MB - und 256 MB (die ersten Revisionen hatten lediglich 128 MB RAM). Es kann vom NAND-Speicher, von der SD-Card, über USB oder der seriellen Schnittstelle booten.
Seit 2010 gibt es eine neue Version des BeagleBoards, welche unter anderem über einen größeren Arbeitsspeicher und 4 x USB 2.0 verfügt.
->
->
->


oder hier ein ARM dual-core
Ende Oktober 2010 wurde das vorgestellt. ( ). Es beruht wie das Beagle Board auf einer offen gelegten ARM-Architektur, aber im Gegensatz dazu verfügt es über aktualisierte und damit zeitgemäße Hardware. So ist es on Board z.B. mit einem Zweikern-Prozessor mit 1 GHz, 1 GByte Arbeitsspeicher, drei Video-Ausgängen (zwei parallel nutzbar, z.B. DVI-D und HDMI) sowie LAN, WLAN und Bluetooth ausgestattet. Trotz des deutlichen Leistungszuwachses wird es zu einem nur geringfügig höheren Preis als das Beagle Board angeboten, jedoch auch ohne Flash-Speicher.
->
->
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sehr günstig und kleiner ARM-Computer mit max 3,5Watt Stromverbrauch

Will auch haben !!!! :emoticon-0137-clapp
 
AW: Sehr günstig und kleiner ARM-Computer mit max 3,5Watt Stromverbrauch

ist erst für Mai 2012 angekündigt.
 
AW: Sehr günstig und kleiner ARM-Computer mit max 3,5Watt Stromverbrauch

Großartiges Teil

Habe hier ein ARMv5 Board (1.2Ghz, 256MB SDRAM) als Server (Debian Squeeze, Kernel 3.1, OSCAM 1.2 #6434) laufen.

Samba-Shares würde ich an den Rasperry PI keine mehr dranhängen aber als einfacher CS-Server m.M.n. sehr gut geeignet
 
Hi!

Desktop-PCs In dieser Woche wurde der Verkauf des Barebone-Computers Raspberry Pi offiziell gestartet. Kurz nach dem Verkaufsstart zeichnet sich ein äußert großes Interesse an dem kostengünstigen Mini-Rechner ab.

Der zugehörige Online-Shop des in Großbritannien ansässigen Händlers Premier Farnell konnte dem großen Ansturm der Besucher und interessierten Kunden zunächst nicht standhalten. Innerhalb von wenigen Minuten waren alle verfügbaren Geräte ausverkauft.

Nun haben sich die Hersteller darüber geäußert, ab wann die nächste Charge zum Verkauf angeboten wird. Eben Upton, bei der Raspberry Pi Foundation als Executive Director tätig, teilte gegenüber dem Online-Portal 'Computerworld' mit, dass die interessierten Käufer des Mini-Rechners mit der Verfügbarkeit von neuen Geräten in vier bis sechs Wochen rechnen können.

Der Raspberry Pi wird grundsätzlich in zwei unterschiedlichen Ausführungen verkauft. Das Modell für 26 Euro bringt einen ARM11-Prozessor mit 700 Megahertz, 256 Megabyte Arbeitsspeicher, zwei USB-Ports, eine Netzwerk-Schnittstelle und einen HDMI-Port mit. Eine weitere Version des Geräts wird mit weniger Schnittstellen später zum Preis von 19 Euro verkauft.



da kostet wahrscheinlich Versand aus England mehr als dieses PC:emoticon-0136-giggl...
 
Habe das hier erhalten :emoticon-0105-wink:

Raspberry Pi UPDATE
Wir freuen uns über das gewaltige Interesse an Raspberry Pi und bedanken uns für Ihre Geduld. Das weltweite Interesse, das Raspberry Pi erfahren hat, ist unglaublich.
Wir wissen, dass Sie sich sehr darauf freuen, das Produkt in den Händen zu halten und mit dem Programmieren zu beginnen. Raspberry Pi hat uns jedoch über einen Fehler an der Netzwerk-Schnittstelle in der ersten Serie informiert, der beim Testen entdeckt wurde. Der Fehler ist minimal und Raspberry Pi hat die Umrüstung der bereits produzierten Boards so gut wie abgeschlossen. Ausführliche Informationen finden Sie auf der Wir arbeiten sehr eng mit der Raspberry Pi Stiftung zusammen, um weiteren Verzögerungen vorzubeugen und Ihr Raspberry Pi sobald wie möglich an Sie zu versenden. Wir hoffen, Sie haben noch etwas Geduld und bitten um Ihr Verständnis. Wir werden unsere regelmäßig aktualisieren.
Es gab viele Anfragen, wie die Wartelisten abgearbeitet werden und wann Sie den Raspberry Pi bestellen können. Wir werden die Boards in Teillieferungen erhalten. Sobald eine neue Teillieferung verfügbar ist, wird an die registrierten Personen eine Bestell-Einladung versendet. Diese erfolgt in der Reihenfolge des Registrierungseingangs und in der Anzahl der verfügbaren Boards.
Wir bedanken uns für Ihre Geduld und informieren Sie, sobald uns neue Informationen vorliegen.

RS Components GmbH
 
Zurück
Oben