Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Sehr günstig und kleiner ARM-Computer mit max 3,5Watt Stromverbrauch

    Nobody is reading this thread right now.

RoterBaron

Stamm User
Registriert
18. Mai 2011
Beiträge
1.101
Reaktionspunkte
452
Punkte
83
Einige hier nutzen vielleicht schon die bekannten ALIX Boards für CS o.ä...

Ich bin gerade über einen solch ähnlichen, allerdings wesendlich günstiger und kleinere Alternative gestolpert und zwar:




Die Verkaufsversion wird die Größe einer Kreditkarte haben
Auf Versuchsplatinen wurde gezeigt, dass die unter Debian, mit einer Auflösung von [SUP] [/SUP], und Videos via HDMI.[SUP] [/SUP] darauf funktionieren!





Die voraussichtlichen Spezifikationen der beiden Varianten, A und B, des Raspberry Pi sind:

[TABLE="class: wikitable"]
[TR]
[/TR]
[TR]
[TH][/TH]
[TH]Model A[/TH]
[TH]Model B[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]Avisierter Preis:[/TD]
[TD]US$25 (GBP £16)[/TD]
[TD]US$35 (GBP £22)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Größe:[/TD]
[TD="colspan: 2"]Größe einer 85,60 mm × 53,98 mm (Höhe noch unbekannt)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD] :[/TD]
[TD="colspan: 2"] BCM2835[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]CPU:[/TD]
[TD="colspan: 2"] 700 MHz Link veralten (gelöscht)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]GPU:[/TD]
[TD="colspan: 2"]Broadcom VideoCore IV[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Arbeitsspeicher (SDRAM):[/TD]
[TD]128 MB[/TD]
[TD]256 MB[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]USB 2.0 Anschlüsse:[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]2 (über integrierten Hub)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Videoausgabe:[/TD]
[TD="colspan: 2"] , [/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Tonausgabe:[/TD]
[TD="colspan: 2"] , HDMI[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Nicht-flüchtiger Speicher:[/TD]
[TD="colspan: 2"] / /SDIO Kartenleser[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Netzwerk:[/TD]
[TD]–[/TD]
[TD]10/100 MBit -Controller[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Bussysteme:[/TD]
[TD="colspan: 2"]Bis zu 16 Pins, , , [/TD]
[/TR]
[TR]
[TD] :[/TD]
[TD="colspan: 2"]–[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Stromverbrauch:[SUP] [/SUP][/TD]
[TD]500mA, (2,5 Watt)[/TD]
[TD]700mA, (3,5 Watt)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Stromquelle:[SUP] [/SUP][/TD]
[TD="colspan: 2"]5V Micro USB Anschluss, alternativ 4x [/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Unterstützte Betriebssysteme:[/TD]
[TD="colspan: 2"] , , [SUP] [/SUP][/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Components

(Provisional - some of the expansion interfaces won't be available on production boards) (PCB IDs are those of the Model B Beta board)

  • SoC: Link veralten (gelöscht) system-on-chip featuring:
    • CPU core: ARM11 core clocked at 700MHz; ARM VFP.
    • GPU core: a Broadcom VideoCore GPU providing OpenGL ES 1.1, OpenGL ES 2.0, hardware-accelerated OpenVG 1.1, Open EGL, OpenMAX and 1080p30 H.264 high-profile decode. There are 24 GFLOPS of general purpose compute and a bunch of texture filtering and DMA infrastructure. Eben worked on the architecture team for this and the Raspberry Pi team are looking at how they can make some of the proprietary features available to application programmers
    • DSP core: There is a DSP, but there isn't currently a public API (Liz thinks the BC team are keen to make one available at some point)
    • RAM: 128MiB (Model A) or 256MiB (Model B) of SDRAM. The RAM is physically stacked on top of the Broadcom media processor (package-on-package technology)
  • LAN9512 ( | ) providing 10/100Mb Ethernet and 2x USB 2.0 (Model B)
  • S1: Micro USB power jack (5v)
  • S2: DSI interface. 15-pin surface mounted flat flex connector (possibly no-fit).
  • S3: HDMI connector providing HDMI 1.3a out
  • S4: Composite Video connector: RCA
  • S5: MIPI CSI-2 interface. 15-pin surface mounted flat flex connector (possibly no-fit).
  • S6: Audio connector: 3.5mm stereo jack (output only)
  • S8: SD/MMC/SDIO memory card slot (underside)
  • S7: Either 1x USB 2.0 (Model A) 2x USB 2.0 (Model B)
  • P1: 26-pin 2.54mm header expansion (header not fitted), providing:
    • 8 GPIOs at 3v3
    • 2-pin UART serial console, 3v3 TTL (debug); or 2 GPIOs at 3v3
    • I2C interface (3v3); or 2 GPIOs at 3v3
    • SPI interface (3v3); or 5 GPIOs at 3v3
    • 3v3, 5v and GND supply pins
    • ARM JTAG (if pins are reconfigured in software)
    • Second I2C interface (3v3) (if pins are reconfigured in software)
    • I2S interface (if pins are reconfigured in software)
    • 6 pins reserved for future use
  • P2 and P3: 8-pin and 7-pin 2.54mm header expansion (header not fitted), providing:
    • 6-pin GPU JTAG (ARM11 pinout)
  • P4: 10/100Mb RJ45 Ethernet jack (Model B)



  • Board size: 85.60mm x 53.98mm. Overall height expected to be less than 25mm. [SUP] [/SUP]
  • Weight: <40g? (Alpha board weighs ~55g [SUP] [/SUP])
  • 6 layer PCB [SUP] [/SUP]

Laut Hersteller wird es die ersten Model-B's vorraussichtlich ende Januar 2012 zu kaufen geben


Weitere Links:
-
- (oder auf )
- RaspberryPiBoardDistributions - eLinux.org
-
-
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sehr günstig und kleiner ARM-Computer mit max 3,5Watt Stromverbrauch

kann man ihn kaufen
 
AW: Sehr günstig und kleiner ARM-Computer mit max 3,5Watt Stromverbrauch

also da kan man ofiziel sagen der alix kann sich dabei verstecken , das ding ist biliger , kleiner , sparsamer im strom verbrauch , und hat schneleren procesor :good:

schade das es nur 128 oder 256 mb ram hat , keine nachrüst möglichkeiten
 
AW: Sehr günstig und kleiner ARM-Computer mit max 3,5Watt Stromverbrauch

Ja wenn, dann käme sowieso leider nur das Model-B (für ca.26eu) in Frage weil wegen Netzwerk-Anschluss ... aber der ALIX hat soweit ich weiss auch nur 256MB RAM und nachrüsten lässt er sich auch da nicht
Besonderheit beim R-Pi ist allerdings das der RAM direkt auf(!) die CPU verlötet ist (ein sog. PoP device)...muss also nicht erst noch durch nen BUS o.ä...
( siehe dazu: )

Laut Forum bzw YouTube laufen etwas ältere 3D Spiele (zb Quake3) problemlos und ruckelfrei auf dem R-Pi (mit Linux oder RISC-OS)


Beachten sollte man aber auch das der Raspberry Pi einen ARMv6 Prozessor nutzt - aber zb das aktuelle Ubuntu sowie Windows8 nur den ARMv7 supporten...

Und was man auch beachten sollte ist, dass es kein traditionelles BIOS gibt!




Es gibt auch noch ne ganze Reihe anderer sog. System-on-a-Chip Systeme (SoC) zb für ca. $69 den (pico-ITX) oder der oder der
Hierfür gibts eben die sehr unbekannte Kategorie: (siehe dazu: )
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sehr günstig und kleiner ARM-Computer mit max 3,5Watt Stromverbrauch

Oder vielleicht ist auch folgendes für den Ein oder Anderen interessant:

->
->
->


oder hier ein ARM dual-core
->
->
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sehr günstig und kleiner ARM-Computer mit max 3,5Watt Stromverbrauch

Will auch haben !!!! :emoticon-0137-clapp
 
AW: Sehr günstig und kleiner ARM-Computer mit max 3,5Watt Stromverbrauch

ist erst für Mai 2012 angekündigt.
 
AW: Sehr günstig und kleiner ARM-Computer mit max 3,5Watt Stromverbrauch

Großartiges Teil

Habe hier ein ARMv5 Board (1.2Ghz, 256MB SDRAM) als Server (Debian Squeeze, Kernel 3.1, OSCAM 1.2 #6434) laufen.

Samba-Shares würde ich an den Rasperry PI keine mehr dranhängen aber als einfacher CS-Server m.M.n. sehr gut geeignet
 
Hab mir vor ner halben stunde hier zwei bestellt.

 
Hi!




da kostet wahrscheinlich Versand aus England mehr als dieses PC:emoticon-0136-giggl...
 
Leider nicht ;=( direkt um 6 war schon die seite down ....
 
Habe das hier erhalten :emoticon-0105-wink:

 
Wollen das Teil alle als Cardserver? Kommt mir echt so vor.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…