ich möchte mal eine Diskussion über eine mögliche Lösung für o.g. Ziel starten.
Ein einfaches Script ob oscam noch in der Prozessliste steht ist leicht zu finden.
Dieses hier gefällt mir noch am besten - was ich bisher gefunden habe. KEINE FREMDLINKS BITTE
leider überprüft es auch nicht ob der Dienst noch reagiert.
Ich meine es passiert oft bei anderen Diensten, dass die sich aufhängen - dann stehen sie noch in der Prozessliste aber funktionieren nicht mehr.
Für cccam gibt es den Telnet port den man befragen kann - wenn der nichts zurück gibt wird neu gestartet - als Beispiel für cccam
#!/bin/sh
CCCAMPATH="/CCcam/bin"
CCCAMNAME="CCcam.x86 >> /CCcam/log/CCcam.log"
TELNETPORT="16001"
LOGFILE="CCcam_restart_log.txt"
echo info|nc localhost $TELNETPORT>>/tmp/check.txt
set $(ls -s /tmp/check.txt)
if [ "$1" = "0" ];
then
echo $(date "+%d.%m.%y|%H:%M:%S|CCcam makes a restart")>>/CCcam/log/$LOGFILE
$CCCAMPATH/$CCCAMNAME restart
else
echo "all fine "
fi
rm /tmp/check.txt
exit 0
Ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit ähnliches für oscam zu realisieren.
Gibt es in oscam etwas was einen 'Wert' zurück liefert - oder eine Ausgabe?
AW: Script zur Überprüfung oscam mit 'Rückgabewert'
Klar gibts sowas, handgehäkelt.
Fragt ab, ob irgendwelche Fehler im Log sind.
Ist dem so, wird oscam neu gestartet.
Weil ein Fehler am/ beim Port, auch nicht aussagekräftiger ist, als eine reine Abfrage auf: ps .
Der Watchdog fragt auch nur ps ab, ist also ebenfalls nicht geeignet, um Deine Anforderungen zu erfüllen.
nein, das meine ich nicht. Wenn man beim CCcam z.B. nc localhost 16000 eingibst kommt die Meldung "Welcome to the CCcam Information Client". Also interaktiv und nicht aus irgendwelchen logs
Kommt keine Rückmeldung funktioniert der Dienst nicht und wird neu gestartet.
AW: Script zur Überprüfung oscam mit 'Rückgabewert'
ja ok, aber die Seite wird vermutlich da sein - so richtig rund ist das noch nicht finde ich ... aber die Idee hatte ich noch nicht von daher schon mal ein Ansatz
AW: Script zur Überprüfung oscam mit 'Rückgabewert'
So etwas gibt es doch schon, von derdigge (siehe hier), sein Watchdog prüft über die
Monitorschnittstelle von OScam ob alles noch OK ist.
Auf meinem Pogo funzt der Watchdog jedenfalls bestens.
So etwas gibt es doch schon, von derdigge (siehe hier), sein Watchdog prüft über die
Monitorschnittstelle von OScam ob alles noch OK ist.
Auf meinem Pogo funzt der Watchdog jedenfalls bestens.
Danke für diese Info - das habe ich noch nicht gefunden bzw. gesehen.
Verstehen tue ich den ganzen Faden da noch nicht - ist etwas durcheinander - zumindest für mich
Danke für die Blumen mxer und Paz85.
Bezgl. interaktiv - ich meinte damit dass eben nicht nur geschaut wird ob der Prozess noch in der Prozessliste auftaucht sondern ob der Prozess auch noch läuft. Das mit der Monitorschnittstelle klingt schon recht viel versprechend
Und ja ich würde die "Lauffähigkeit" per Cron alle 5 min überwachen lassen
Verstehe ich es richtig, dass ich selbst dann gar kein Script mehr erstellen muss und der watchdog das alles für mich erledigt?
Ich habe oscam ja nicht auf einem router laufen und den ganzen Server soll er mir natürlich nicht rebooten bloß weil oscam nicht mehr läuft - ein pkill -9 oscam würde mir reichen mit einem anschließendem restart.
Wie kann ich das verbinden bzw. umsetzen?
Bisher konfiguriert - aber noch nicht aktiviert habe ich es wie folgt:
die beiden Werte #panicreboot = 1 #panic_reboot_count = 3 habe ich erstmal ausgehasht weil ich nicht möchte das der Server rebootet sondern nur der Dienst
Das mir mal die Mouse aussteigt glaube ich eher sowieso nicht.
[edit]
leider ist der Punkt "4.4 Enthaltene Scripts " leer
Weiß jemand ob da noch was kommt?
[edit2]
Also das mit dem udev funktioniert so nicht bei mir auch wenn ich nur die Serial 'A800dw2t" rein tue und die mouse1 nenne.
Reader wird dann nicht gefunden
AW: Script zur Überprüfung oscam mit 'Rückgabewert'
Im IPC gibts den MAnager.
Dort sollte gaaaanz unten UDEV stehen, wo der Anschluß und auch der Reader mit Seriennummer drinstehen.
Rechts im Textfeld einen beliebigen NAmen vergeben und dann kann der Reader in oscam.server mit /dev/Name angesprochen werden.