Quantcast
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

Reader Empfehlung für Raspberry Pi?

D

Deleted member 381479

Guest
Hallo Leute,
dank IPC habe ich recht schnell einen Oscam Server aus Raspberry Pi Basis zusammen bekommen. Erstmal Danke an den bzw. die Entwickler die das mit IPC möglich gemacht haben.

Leider funktioniert das ganze noch nicht stabil, nach einigen Stunden scheint sich der Reader, ein SCR3310 den ich noch rumfliegen hatte, aufzuhängen. Jedes mal wenn ich dann versuche einen HD+ Sender zu schauen kommen dann solche Log Lines heraus:

2014/04/27 08:37:36 1335028 c tuner2 (1843&000000/0000/EF78/89:02E9B7BD802378A9A7FDCD266085FF3E): not found (22 ms) by hdplus

Nach einem Neustart von Oscam funktionierte es dann wieder.
Vorhin hatte sich der rPi dann so weggehängt das das er per Netzwerk nicht mehr erreichbar war, ob er sich komplett aufgehängt hat oder "nur" kein Netzwerk mehr hatte weiss ich leider nicht.

Ich werde es jetzt erstmal mit dem Tipp versuchen USB auf den 1.1 Modus zu beschränken und sehen ob der Pi Morgen früh noch online ist.

Lange Rede kurzer sinn, was wäre eure Empfehlung wenn es um einen Reader für den rPi geht? Man liest viel von Smargo's, Easymouse, Omnikey & Co.
Was ist eurer Meinung nach das sinnvollste?
 
AW: Reader Empfehlung für Raspberry Pi?

Danke für den Hinweis. Ich werde mir das jetzt mal die nächsten Tage anschauen da der rPi diese Nacht ohne Absturz überstanden hat und ich heute morgen auch Problemlos fernsehschauen konnte.
Wenn ich heute Abend von der Arbeit komme gucke ich mal ob das immer noch der Fall ist. Vielleicht war es ja wirklich hilfreich in den USB 1 Modus zu wechseln.
 
AW: Reader Empfehlung für Raspberry Pi?

Oder eine andere Oscam-Version. Hatte früher das gleiche Problem bei meiner Fritzbox, wenn ich versucht habe OScam zu updaten. Mit v8000 lief sie stabil, bei einer höheren Version kam es ständig zu den gleichen Fehlern wie bei dir.
 
AW: Reader Empfehlung für Raspberry Pi?

kann dir auch die Easymouse2 empfehlen, nutze nur die Easymouse2 und aktuell sind es schon 7 Stück bis heute keine Probleme wegen dem Reader gehabt.

verschiedene OSCam Versionen versuchen ist sehr empfehlenswert um Fehler auszuschließen!
 
AW: Reader Empfehlung für Raspberry Pi?

Also bis jetzt läuft der rPi stabil. Scheinbar ist es bei dem SCR 3310 doch empfehlenswert den USB Modus auf Version 1.1 zu wechseln. Aber ich beobachte das mal weiter.
 
AW: Reader Empfehlung für Raspberry Pi?

Inzwischen hat mich dieser Reader genug geärgert. Scheint auch so als ob der PCSC treiber dir Taktung des Readers nicht ändern kann. Die Karte läuft also immer auf mind. 4MHz.

Jetzt habe ich mir eine Easymouse 2 bestellt. Bloss was sind die richtigen Settings für eine HD02 Karte? 5V und Smartmousr Mode sind selbst erklärend. Aber wie stell ich den Reader und Oscam so ein das die Karte mit den Korrekten 3,68MHz angesprochen wird?
Funktioniert das wenn ich den dritten Switch auf 3,58MHz stelle und dann in Oscam Cardmhz 369 angebe? Oder Switch 3 nach Oben, Switch 4 auf 6MHz und dann in der Oscam Config Mhz und CardMHz passend setzen?
 
AW: Reader Empfehlung für Raspberry Pi?

Kann es sein das der rPi die Easymouse nicht mit genügend Strom versorgen kann?
Wenn ich den Reader direkt an den Pi anschließe führt das direkt zu einem Reboot.

Nach dem Reboot habe ich dann immer folgende Zeile im OScam Log:
[mouse] ERROR: IO_Serial_GetStatus: ioctl(TIOCMGET): Input/output error
 
Okay ich habe jetzt mal das Kabel gegen ein Y-Kabel gewechselt was ich noch da hatte.
Das war aber nur die halbe miete, ich habe noch den Switch 2 von mouse auf phoenix umgestellt (ohne was an der OScam Config zu ändern), jetzt funktioniert das ganze.

Nur noch mal ein kleines Fazit, bei mir läuft der Raspberry Pi mit der Easymouse als Reader nun seit über einem Monat vollkommen Stabil.
Die Probleme die ich vorher hatte kamen also eindeutig von dem billigen PCSC Reader den ich benutzt habe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben