AW: Raster Maps (Unofficial) für Primo 1.2
Klagenfurt gibt es schon, leider ist Villach nicht mehr drauf. Wenn Du bis kommendes Wochenende warten kannst, dann kann ich Dir Villach mit Umland machen.
@ALLE
Kleine Tipps zum Erstellen von Rasterkarten:
GIN-Power hat ja alle notwendigen Tools und kleine Schritt-für-Schritt-Anweisungen schon bereitgestellt. Ich möchte aber noch kleine Hinweise dazugeben, damit man

oder frau das auch selber machen kann.
WICHTIG ist eigentlich nur folgende Tatsache: Es werden Raster mit 0.125 x 0.125 Kantenlänge verwendet. Idealerweise verwendet man 3x2 oder 2x3 Raster - auch andere Kombinationen sind möglich bis max. 20x20. Die Ecken des Raster muß immer mit xxx.000, xxx.125, xxx.250, xxx.375, xxx.500, xxx.625, xxx.750, xxx.875 beginnen - auch für den Endpunkt - für alle Punkte!
Damit stellt man sich seinen Raster zusammen, der in SAS Planet Programm eingegeben wird. Leider ist die Eingabe dort nicht so einfach, da man zwar als Bsp: N:47,125 E:16,250 für den ersten Punkt eingeben kann, dieser Wert dann aber in Grad Minuten Sekunden umgerechnet und angezeigt wird. Hierbei muß etwas probiert werden, bis der gewünschte Raster das gesuchte Gebiet überdeckt.
Wichtig dabei immer auf xxx.000, xxx.125, xxx.250, xxx.375, xxx.500, xxx.625, xxx.750, xxx.875 achten!
Bei den weiteren Einstellungen in SAS Planet passen die Grundeinstellungen von 95%-Komprimierung bei den JPG-Bildern. Als Vergößerungsstufe kann x16 oder x17 verwendet werden. Mehr macht eigentlich keinen Sinn. Bei einem 3x2 Raster und x16 dauert das Herunterladen der (Google) Bilder bei mir so ca 20 Minuten, für x17 schon mehr als eine Stunde! Hierbei lauert auch die Gefahr, das Bilder fehlen und in der Gesamtübersicht "weisse Flecken" im Bild zu sehen sind. Bei anderen Quellen wie Bing oder Virtual Earth fehlen teilweise schon bei geringerer Auflösung Bilder oder die fertige Rasterkarte hat eine "Differenz" wenn man die gewohnte Straßenkarte darüberlegt. Also die Straße in der Karte und am Rasterbild liegen nicht deckungsgleich auf. Mit Goolge ist mir das noch niemals passiert. Eine kleine Abweichung ist aber normal - hängt auch mit dem gewählten Rasterformat (3x2 oder 4x6, usw.) ab. Da muß man leider etwas probieren - aber mit 3x2 ist man ganz gut dabei
Im RasterNNG-Tool verwendet man am besten eine Komprimierung von 65 Prozent. Höhere Werte bringen zwar kleinere Dateien, aber zeigen auch unschöne "Klötzchen" beim Navigieren oder Suchen. Meine Karten lieferten mit 85% zwar Dateigrößen von ca 30 MB, mit 65% waren diese Artefakte aber weniger stark - leider aber auch die Dateien etwas größer (ca. 62 MB)
So das war'S eigentlich und ich wünsche viel Spaß beim Kartenerstellen
