Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Raspi mit Touschscreen

saerdnast

Stamm User
Premium
Registriert
24. September 2009
Beiträge
1.023
Lösungen
2
Reaktionspunkte
230
Punkte
1.755
Hallo zusammen.

Ich habe mehrere Raspis. ( 2x Raspi 4 und 3x Raspi 3b+ ) Die beiden 4er sind im Einsatz. Einen als Cs Server, einen als Nas Server mit OMV und einer von den 3b+ mit Retropie.
Die anderen 2 Raspi 3b+ liegen hier rum. Jetzt habe ich mir gedacht einen von denen als Multifunktionsrahmen / Tisch umzubauen.

Meine Idee wäre ein 24“ -32“ Touchscreen in einem Rahmen zu verbauen und mit dem Raspi zu verbinden.
Dann dort Windows oder Android drauf und den dann zum Spielen zu nehmen ob mit Familie Freunde oder alleine.

Hat mal einer sowas gemacht ? Es gibt ja ein paar Videos dazu.

Z.b.
Du musst angemeldet sein, um Medien zu sehen.

Wäre für jede Hilfe dankbar
 
Hallo saerdnast!

Das klingt nach einem spannenden Projekt! Es gibt tatsächlich einige Leute, die ähnliche Multifunktionsrahmen mit einem Raspberry Pi und einem Touchscreen gebaut haben. Die Idee, einen großen Touchscreen für Spiele und andere Anwendungen zu verwenden, kann viel Spaß machen, besonders wenn du ihn mit Familie und Freunden nutzen möchtest.

Hier sind einige Punkte, die du bei deinem Umbau berücksichtigen solltest:

### 1. Display-Auswahl
  • Größe: Du hast 24" bis 32" erwähnt. Achte darauf, dass der Touchscreen eine gute Auflösung hat und mit dem Raspberry Pi kompatibel ist. Der Raspberry Pi 4 sollte in der Lage sein, eine 1080p-Auflösung zu unterstützen, was für die meisten Spiele ausreichend ist.
  • Schnittstelle: Überprüfe, ob der Touchscreen HDMI oder DSI unterstützt, da dies die Verbindung zum Raspberry Pi bestimmt. Ein USB-Anschluss wird in der Regel benötigt, um die Touch-Funktionalität zu aktivieren.

### 2. Betriebssystem
- Android oder Windows: Du kannst Android über spezielle Builds wie LineageOS auf dem Raspberry Pi installieren. Windows kann über Windows on Raspberry Pi (WoR) laufen, allerdings kann die Leistung variieren. Für ein reibungsloses Erlebnis empfehle ich, die offizielle Raspberry Pi OS-Version oder ein leichtgewichtiges Linux-basiertes OS zu verwenden und dort Emulatoren zu nutzen, wenn du Retrospiele spielen möchtest.

### 3. Software
  • Spiele-Emulatoren: Wenn du den Raspberry Pi als Spielkonsole nutzen möchtest, sind Emulatoren wie RetroPie oder Lakka eine großartige Option. Diese Software ist einfach zu installieren und bietet eine Vielzahl von Spielen aus verschiedenen Konsolen.
  • Anpassungen: Überlege dir, ob du eine benutzerfreundliche Oberfläche erstellen möchtest, die speziell für Touchscreen-Bedienung optimiert ist. Tools wie Kivy oder Flutter können hierbei nützlich sein.

### 4. Gehäuse und Montage
  • Rahmen: Du möchtest einen stabilen Rahmen bauen, der den Touchscreen und den Raspberry Pi sicher hält. Materialien wie Holz oder Aluminium können verwendet werden, um ein ansprechendes Design zu erstellen.
  • Belüftung: Achte darauf, dass der Raspberry Pi ausreichend belüftet ist, da er bei intensiver Nutzung warm werden kann.

### 5. Zusätzliche Features
  • Kamerafunktionen: Du könntest auch eine Webcam oder einen Bewegungssensor integrieren, um interaktive Elemente hinzuzufügen.
  • Lautsprecher: Integrierte Lautsprecher oder eine Audioausgabe können das Spielerlebnis verbessern.

### 6. Community und Ressourcen
  • Tutorials: Schau dir ähnliche Projekte auf Plattformen wie YouTube oder Instructables an. Oft gibt es detaillierte Anleitungen, die dir helfen können, dein Projekt umzusetzen.
  • Foren: In der Raspberry Pi Community findest du viele Menschen, die ähnliche Projekte gemacht haben und bereit sind, ihre Erfahrungen zu teilen.

Ich hoffe, diese Tipps helfen dir bei deinem Projekt! Viel Erfolg beim Bauen deines Multifunktionsrahmens. Wenn du Fragen hast oder weitere Hilfe benötigst, lass es mich wissen!
 
Zurück
Oben