Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Habe nach Deiner Anleitung 3.12.0 Kernel kompiliert.
Habe auch die Paar Dateien bekommen,leider weiss nicht wie ich weiter vorgehen soll.
Ein Versuch ist es wert.

Gruss
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

HAst du noch die SD -karte mit dem installierten system dann ist das ganz einfach
du startest das linux mit dem du kompilert hast

dann steckst du die microsd mit an

xterm öffnen

mount da siehst du unter welchen Laufwerk die sd gemountet wurde
z.B. /dev/sdd1 /media/beaglebone

dann öffnest du wieder die system.sh wie in der Anleitung beschrieben
und das ist jetzt die Stelle mit Punkt 4 dort die Raute weg und deinen Laufwerksbuchstaben einsetzen
aber ohne Zahl wichtig als zb /dev/sdd nicht/dev/sdd1

speichern und wenn du mein vorgegebens Verzeichnis laut Anleitung Verwendet hast
kannst du die folgende Befehle kopieren

cd /bone/linunx-dev
ls -al
./tools/install_kernel.sh

dann kommt noch die Abfrage ob das Laufwerk richtig ist
mit yes oder y (weiß ich jetzt Nicht Genau) bestätigen und er installiert den Kernel auf der Sd-karte

in deinem Log findet USB0 auch was nicht hab mal markiert
USB0 ist der mini usb



vermute mal du hattest das miniusb nicht mit dem PC verbunden und er findet deswegen kein USB Netzwerk

wann deine Reader sich ausklinken ist aus dem LOG nicht ersichtlich da
müsste man sicher über die seriellen Schnittstelle eine Log mach
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Hallo!

Leuft im Flash,habe nach Deiner Anleitung gemacht.
Werde ich nächste Woche auf dem Stick mit 3.12 Kernel probieren.
Ich habe diese Netzwerk Eingabe in der /etc/network/interfaces gelöscht in der Hoffnung
das 4 Reader an diese Stelle leuft,leider leuft nicht.

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

hab da noch was gefunden vielleicht bringt uns da ein stück weiter

Link ist nicht mehr aktiv.
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Hallo,

so wie es ausschaut ist das alles bei der kernelkonfig einstellbar
jetzt gilt nur rauszufinden was genau geändert werden sollte das alles
zufriedenstellend läuft.
Komme leider an die Easymäuse nicht ran sind alle in Verwendung

PS: man kriegt ja im Moment nirgends Quadmouse zu kaufen
kommt da was neues?
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Angeblich ab Jänner 2014 wieder verfügbar. Mehr weiß ich auch nicht.
Auch die MCR-4 und MCR-8 werden seit über einem Jahr nicht mehr verkauft und werden lt. Hersteller auch nicht mehr produziert.
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Ja bis vor ca 2 Jahren hat es den MCR-8 gegeben (findest ihn noch bei den Cardreader Treibern beim Oscambau) leider wird er nicht mehr produziert!

die Daten:

MCR - der universelle externe Smartcard Leser (Multi-Card-Reader)
Eigenschaften:
* vier Kartenslots (MCR4) / acht Kartenslots (MCR8) *
* liest und beschreibt ISO7816 smart cards *
* USB Version mit original FTDI Chip *
* vier Smartcard Frequenzen, jeweils per Software für jeden Slot einzeln programmierbar *
* Statusanzeige über LEDs (ausgewählter Slot incl. Frequenz und I/O Aktivität) *
* Auswahl des Slots über Software programmierbar (auch zum SC8in1 kompatibel) *
* ein ausgewählter Slot ist elektrisch eine Phoenix Mouse *
(wie vier oder acht Reader welche per Software umgeschaltet werden)
* programmierbarer RS232 Timer (bei RS232 Version) *
* moderne Schaltungstechnik mit ALTERA MAX© CPLD Technologie *
* unterstützt 3,3 und 5 Volt Smartcards (für jeden Slot individuell per Jumper einstellbar) *
(mit hoher Genauigkeit und Stabilität, die Karten werden aktiv geschaltet)
* kompakte Ausführung - Abmessung ca. 17x8 cm *
* Lieferung jeweils mit Netzteil und Anschlußkabel *
* Unterstützung für Entwickler / Beispiel-Code *
Preise:
* MCR4 USB Version - 75 Euro *
* MCR8 USB Version - 100 Euro *
* MCR4 RS232 Version - 70 Euro *
* MCR8 RS232 Version - 95 Euro *
* MCR4 USB+RS232 Version - 80 Euro *
* MCR8 USB+RS232 Version - 105 Euro *
(Preise incl. Mehrwertsteuer, zuzüglich Versandkosten)
Status: momentan nicht lieferbar (Platinen ausverkauft)
(die MCR werden einzeln nach jeder Bestellung produziert)
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Will mal eine kurze Frage bezüglich des raspberry pi einwerfen. Ich spiele mit dem Gedanken neben meinem Igel einen raspberry mal zu versuchen

Ist das preislich okay? Habe auch extra auf UK aufgepasst, da ich über China teilweise schlechtes gelesen habe. Danke für die Hilfe

Gesendet von meinem Z10 mit Tapatalk 4
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Ja da passt schon (für das Set), sonst kannst ja vergleichen Google mal rs-components oder farnell element14
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

@sevenEagle

schau mal hier



wenn du Microsd schon hast, die sind auch von Element14 (farnell) also UK

wenn du die Microsd brauchst brauchbares Angebot da Gedgoods ja Pleite ist die hatten eigentlich immer den besten Preis für den PI

@joerg

ich meinte Alternativen => 4 Kartenslots die man auch noch bekommt
die MCR kennt ich gibts ja nicht mal mehr gebraucht Schaltplan zum selberbasteln gibts ja auch keinen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Hallo!

Zurück zu USB Problem.
Habe nach Anleitung 3.12.1 Kernel kompiliert.
Von der Karte gestartet.An aktiven Hub 1xReader,2xUSB Festplatten,3xUSB Sticks,1xUsb Tastatur angeschlossen.
[TABLE="class: tablemain"]
[TR="class: even"]
[TD="colspan: 2"]SCSI Geräte[/TD]
[/TR]
[TR="class: odd"]
[TD="colspan: 2"]
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Lexar JumpDrive (Direct-Access)[/TD]
[/TR]
[TR="class: even"]
[TD="colspan: 2"]
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
TOSHIBA STOR.E ALU 2S (Direct-Access)[/TD]
[/TR]
[TR="class: odd"]
[TD="colspan: 2"]
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
WD 2500BEV External (Direct-Access)[/TD]
[/TR]
[TR="class: even"]
[TD="colspan: 2"]
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Intenso Rainbow Line (Direct-Access)[/TD]
[/TR]
[TR="class: odd"]
[TD="colspan: 2"]
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Verbatim STORE N GO (Direct-Access)[/TD]
[/TR]
[TR="class: even"]
[TD="colspan: 2"]
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
USB Geräte[/TD]
[/TR]
[TR="class: odd"]
[TD="colspan: 2"]
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
(2x) Genesys Logic, Inc. USB-2.0 4-Port HUB[/TD]
[/TR]
[TR="class: even"]
[TD="colspan: 2"]
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
(2x) Linux Foundation 2.0 root hub[/TD]
[/TR]
[TR="class: odd"]
[TD="colspan: 2"]
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Western Digital Technologies, Inc. Elements External HDD[/TD]
[/TR]
[TR="class: even"]
[TD="colspan: 2"]
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Lexar Media, Inc.[/TD]
[/TR]
[TR="class: odd"]
[TD="colspan: 2"]
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Toshiba Corp.[/TD]
[/TR]
[TR="class: even"]
[TD="colspan: 2"]
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Kingston Technology Company Inc.[/TD]
[/TR]
[TR="class: odd"]
[TD="colspan: 2"]
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Alcor Micro Corp. Flash Drive[/TD]
[/TR]
[TR="class: even"]
[TD="colspan: 2"]
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC[/TD]
[/TR]
[TR="class: odd"]
[TD="colspan: 2"]
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Lite-On Technology Corp.[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Leuft seit ca 1,5 Stunden,mal sehen.

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben