Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Hallo!

Habe immer ohne IPC gemacht.
Probiere ich aber auch IPC.
Werde dann berichten.

Gruss
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Bei der Stromversorgung hätte mich das auch gewundert, der BBB braucht mit Quadmaus (alle 4 Reader aktiv) gerade mal 3W!
Demnach sollte der sogar mit ein paar Solarzellen schon laufen...

Werde am Wochenende auch nochmal mit diversen Hubs und Cardreadern probieren die sind aber alle momentan im Einsatz darum dauerts noch ein Wenig mit meinen Tests.

PS:Bin gerade am Testen es gibt jetzt eine neu EMU namens OSEmu, die open Source ist und die auf allen Plattformen laufen soll, hierbei ist die EMU nur als Proxy in der OScam eingebunden über camd3 Protokoll sollen Cryptoworks (0d05 ORF und Austriasat) und ein paar andere Sachen laufen.
Nachtrag: 09.11.13 0:45 -> OSEmu läuft als Proxy mit Oscam !! endlich geschaft...

Für Hinweise zu Crosscompiling wäre ich dir dankbar, hab da weniger Erfahrung bin gerade am büffeln der Doku.... da ich meine Kernel in Zukunft ja selber machen möchte.

LG
Joerg_999
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

hallo,

heute nun wie Versprochen kleines Howto

Kleines howto crosscompiling Beaglebone


Befehle die Ihr direkt in der Konsole eingeben könnt sind blau markiert



  1. Linux Umgebung (Empfehlung UBUNTU) entweder Live Stick Peristent Modus empfohlen oder virtuelle Maschine
    (ich hab mir einen Stick erstellt mit LILI Usb Creator )
  2. konsole öffnen xterm







Installation cross compiler mit

  1. sudo apt-get update
    sudo apt-get install gcc-arm-linux-gnueabi
  2. jetzt erstellen wir ein Verzeichnis (ich nenne es mal Bone)
    ls
    mkdir bone
    cd bone
    ls -al
  3. sollte jetzt ein leeres verzeichnis sein
    jetzt installieren wir noch Git um die Sourcen für Kernel und Patches herunterladen zu können mit
    sudo apt-get install git
  4. jetzt clonen wir die git von Robert C Nelson (Ersteller der scripte ) mit
    git clone git://github.com/RobertCNelson/linux-dev.git
    damit wird ein Verzeichnis namens linux-dev in unserem Verzeichnis Bone erstellt
  5. wir geben ein
    ls -al
    wir sollten das Verzeichnis sehen und wechseln dorthin
    cd linux-dev
  6. jetzt checken wir den dir sourcen zum gewünschten Kernal aus mit
    git checkout origin/am33x-v3.8 -b am33x-v3.8
    kann auch andere Kernel ausgecheckt werden 3.11 oder 3.12 ganz nach belieben ich nutze 3.8 wegen LCD Display (3.12 funzt bei mir nicht mit display) also wenn Ihr Kernel 3.11 wollt dann so
    git checkout origin/am33x-v3.11 -b am33x-v3.11


oder 3.12


git checkout origin/am33x-v3.12 -b am33x-v3.12



  1. Verzeichnis linux-dev verlassen mit
    cd ..



  1. linux stable download mit
    git clone git://git.kernel.org/pub/scm/linux/kernel/git/stable/linux-stable.git


es wird das Verzeichnis linux-stable erstellt
in unserem Verzeichnis Bone befinden sich jetzt als 2 Unterverzeichnisse linux-dev und linux-stable



  1. wir wechseln wieder ins Verzeichnis linux-dev
    cd linux-dev


und kopieren die Beispieldatei system.sh.sample nach system.sh mit



  1. cp system.sh.sample system.sh


und müssen diese editieren

sudo nano system.sh




12. die Stellen im Bild anpassen
bei 1. Raute entfernen und wie im Bild zu sehen den pfad so einstellen

CC=arm-linux-gnueabi-

bei 2. Raute entfernen und an euren Pfad anpassen

LINUX_GIT=/home/Benutzername/euer am Anfang erstelltes Verzeichnis/linux-stable/



bei 3. nur Raute entfernen


bei 4. dazu kommen wir später


die Datei speichern mit STRG-X und mit j bestätigen


13. jetzt starten wir die Kernel erstellung und Anpassung mit


./build_kernel.sh

jetzt könnte eine Fehlermeldung kommen




dann müsst ihr noch die Zeile über Faileddependency check kopieren und ausführen


sudo apt-get install build-essential device-tree-compiler fakeroot lzma lzop u-boot-tools libncurses5-dev:i386


git config --global user.name "Beagle Bone"
git config --global user.email "beagle@bone.black"


so und jetzt noch einmal

./build_kernel.sh

14. nach einer Weile kommt dann folgender Bildschirm






dort gehenwir mit den Pfeiltasten zu dem Punkt

Kernel Features –------->











  1. dann Enter und gleich der erste Punkt ist Symetric Multi-Proccesing dieses wählen wir ab durch drücken der Leertaste


dann mit exit (ganz unten) verlassen oder weitere Änderungen vornehmen
dann weiter mit exit

15. jetzt wird der Kernel erstellt (dauert ein Weilchen) und in /bone/linux/deploy/ abgelegt
Warnungen können ignoriert werden


Glückwunsch der Kernel und alle benötigten Files hast du jetzt

wie man den Kernel dann installiert oder deb dateien erstellt erkkläre ich dann später
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

So jetzt sind mir einige Punkte ein wenig klarer...
Ich habe zwar das von dir erwähnte Video auf Youtube gefunden, doch war das meiste so unscharf das ich mir die Augen wund geschaut hatte.
Der Eintrag beim Punkt 13 also nicht die eigene email Adresse und Namen eingeben sondern Beagle Bone usw...
Bis Punkt 14 kanns anscheinend schon mal ne Weile dauern - lädt er hier wirklich 600 MB !! herunter ? (ich glaube es ja kaum)
Die Anleitung ist (für Anfänger wie mich ) für die Handhabung von Cross-Compiling sehr hilfreich
Ich mache es mit VM auf Ubuntu.

Danke nochmals für die super Erklärung
LG
Joerg_999

@tweety Nachtrag: cross-compiling hat perfekt funtioniert nach deiner Anleitung, (hatte zuvor viel zu kompliziert gedacht und alles lt.Anleitung von Robert Nelson runtergeladen.... - also deine Erklärungen sind für mich verständlicher! )

@karolek2 Wie sieht es bei dir aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Hallo!

Bei mir nichts neues.
Habe jetzt IPC auf Debian im Flash.
Mit dem Kernel nach @tweety7472 früherem Anleitung.
Mit 4 Reader habe ich noch nicht probiert.
Mit 1 leuft seit über 24 Std.
Werde nächste Tage probieren.
Ich versuche noch andere Hub,mal sehen.

Gruss
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

@jörg natürlich kannst du bei P13 auch deine Email und deinen Namen nehmen ich hab's halt so benannt weil ich keine realdaten wollte
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Hallo!

Versuche gerade neue Anleitung und kriege gleich:
jozef@jozef-VirtualBox:~/bone$ git clone git://github.com/RobertCNelson/linux-dev.git
Cloning into 'linux-dev'...
fatal: remote error:
Storage server temporarily offline. See for GitHub system status.
jozef@jozef-VirtualBox:~/bone$


Server OFF,oder falsch verstanden?,probiere später wieder.

Gruss
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Da ist der Server Down hab die Schritte heute bei Erstellung der Anleitung alle durchgeführt um zu sehen ob alles funktioniert und um die Bilder zu erstellen, oder der Besitzer updatet gerade Daten dann wird der git auch geblockt

Spätestens morgen geht er wieder Denk ich mal
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Hallo!

Habe mit 4 reader probiert,leider wieder ohne Erfolg.
Jetzt nach sa 15 Minuten war Ende.
Oscam mit IPCauf Debian im Flash.
Habe jetzt 3 Easymousen,mal sehen.
Werde noch andere Hub versuchen.
Was kann ich noch probieren?

Gruss
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Das muss jetzt am Hub liegen, da es bei mir mit Quadmaus (alle 4 Reader aktiv) schon 3 Tag durchläuft.
Werde auch mal diverse Hubs mit Easymaus (4Stück) probieren und melde mich wieder..

Grüsse joerg_999
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Hallo!

Wieder ein Versuch,mit anderem Hub mit gleichem Ergebnis.
Gleich nach aktivieren vom 4 Reader aus.
Mit 3 Reader 24 Std.gelaufen.
Weiss nicht ob es sich lohnt neue Hubs zu kaufen und Versuchen?

Gruss
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Hat jemand nen Pi dann könnte Man mit dmesg schauen welcher USB Treiber verwendet wird beim Bone läuft ja musb vielleicht funktioniert es ja mit den ältern USB-Hub Treibern müsste man mal schauen ob im Pi auch der musb läuft oder ein anderer dann könnte man versuchen einen angepassten Kernel zu kompilieren

Dmesg | greb USB müsste die benötigten Info anzeigen

Könnte natürlich auch sein das der im Bone verbaute Hub nur max 3 USB Geräte zulässt die Quadmouse hat ja einen eigenen Controller für die 4 Reader verbaut sieht man ver man z.B. Bei Ipc versucht die Reader Bezeichnung per udev festzulegen bekommen alle 4 Reader dieselbe bezeichnung


Du kannst ja mal versuchen 4 andere Geräte an den Hub zu hängen Tastaturen und Mäuse oder digicam oder externe Festplatte und schauen ob er sich da auch verabschiedet Hauptsache es sind mehr als 3 Geräte dran
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Das könnte das Problem des verbauten controlles sein

ZITAT

Link ist nicht mehr aktiv.

"The Inventra HDRC USB Controller (HDRC = Highspeed Dual Role Controller) is a member of an ASIC design family that is used by TI and several other vendors for implementing USB functionalities.
Modes of the unit are master (host, A device; with high, full and low speed) and slave (gadget, B device; high and full speed). Some variants might only support 4 fully flexible endpoints in slave mode at the same time.
In master mode some variants of this units might only drive one slave or endpoint at a time plus one hub in between.
Due to the sufficiently smart switching ability between those modes the USB On-The-Go (OTG) standard is implemented by this unit."

Einen Belegt er ja schon durch die USB Netzwerkschnittstelle 192.168.7.2
 
AW: Raspbery Pi oder Beaglebone Black?

Habe PI werde mal nachsehen wenn ich Zuhause bin.

PS: Was ist den bei der Quadmouse anders? als beim Hub ?
Das etwas anders sein muss ist klar, weil wie du schon erwähnt hast ja die Zuweisung per udef bei der Quadmaus nicht geht und beim normalen Hub schon.

Danke einstweilen Joerg_999
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben