Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Mit hardfloat ist hardwarebeschleunigt gemeint. Das ist das debian wheezy (raspbian) von der raspberry seite. Das was auch empfohlen wird.

In der anleitung von beitrag 25 wird noch vom squeeze? Gesprochen, welches nicht ueber die hardwarebeschleunigung verfuegt.

Nimm das was es auf der raspberry.com seite gibt.

Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Also, ich hab das jetzt bei mir ein bisschen beobachtet und mein pi laeuft seit gestern 20:30 uhr durch.

Mit aktuellem oscam, lcd4linux und logmini.sh. das einzigste worauf ich im gegensatz zu dem vorherigen image verzichtet hab, ist das tmp2fs script.

Kann es wirklich daran liegen? Vllt hab ich ihm in der fstab zuviel speicher zugewiesen. Was habt ihr da stehen? Bei dem modell mit den 512 mb ram.

Vielleicht bild ichs mir auch nur ein...

Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Guten Abend, nun traue ich mich mal meinen Senf dazu zu tun! Vielen Dank für die tolle entwicklungsarbeit!!


Bis jetzt läuft alles sau gut, nueste debian Version mit selbstkompiliertem Oscam und S02 Karte im Homesharing Modus. Als Protokoll für die Clients nutze ich ausschließlich das von CCcam.
Parallel dazu läuft bei mir der OpenVpn Server zertifikat basierend mit mehreren Client wie Ipad, iphone, Netbook ... usw.
keine großen Ausfälle, CS + VPN Server laufen jetzt seit 24 Stunden durch ohne probleme!!

Vielen DanK!
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Das einzige was ich nooch nicht ganz raffe, ist die Sache mit der Iptable Geschichte!

Nach eingabe von
sudo iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -s 10.8.0.0/24 -j SNAT --to 192.168.xxx.xx
kann ich mit den VPN Clients alle im internen Heimnetz sehen und auch über den heimischen Internetzugang ins Internet!!
Nach einem Neustart funzt das ja bekanntlich nicht mehr, aber wie kann ich es als Linux Newb diesen Befehl "sudo iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -s 10.8.0.0/24 -j SNAT --to 192.168.x.xx" automatisch ausführen lassen!?!

Habe eine Datei namens vpn unter /etc/init.d angelegt, auf 755 gesetzt.

#!/bin/sh

echo sudo iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -s 10.8.0.0/24 -j SNAT --to 192.168.xxx.xx

Aber irgendwie funzt das nicht!?
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

das einzigste worauf ich im gegensatz zu dem vorherigen image verzichtet hab, ist das tmp2fs script.

Kann es wirklich daran liegen? Vllt hab ich ihm in der fstab zuviel speicher zugewiesen. Was habt ihr da stehen? Bei dem modell mit den 512 mb ram.
tmpfs verbraucht nur soviel ram wie tatsächlich belegt ist.. also auch wenn in /etc/fstab für /var/log/ 200mb eingestellt sind aber nur 50mb voll sind werden auch nur 50mb verbraucht.
aber wie genau es bei dir aussieht können wir nur raten. beobachte halt mal die speicherbelegung über "df -h" (wenn du das posten solltest bitte in
Code:
)

kann ich mir aber nicht vorstellen was es damit zu tun haben sollte


Tnisterworth: iptables gelten immer nur bis zum nächsten reboot dann muss das neu angelegt/eingerichtet werden
die scripte in /etc/init.d/ müssen natürlich auch noch eingebunden werden damit die ausgeführt werden. da du aber kein INIT header in dem script hast und auch kein start/stop würde ich dir dazu raten das script über die crontab ausführen zu lassen und zwar nur zum zeitpunkt des reboot/system starts. die /etc/init.d/ scripts müssen nämlich  entsprechend aufgebaut sein damit sie auch entsprechend genutzt werden können.. (siehe link in [URL="https://www.digital-eliteboard.com/showthread.php?203998-Raspberry-PI-Debian-Wheezy-IPC-OSCam&p=1618230&viewfull=1#post1618230"]post#332[/URL])

allerdings versteh ich nicht ganz was das "echo" am anfang der zeile vom sudo soll? du willst das doch ausführen oder nicht? dann ist das echo fehlplatziert..

nano /etc/crontab[code]@reboot root /etc/init.d/vpn
eine alternative wäre auch das über /etc/rc.local zu regeln indem du vor dem "exit" das einfügst
Code:
/etc/init.d/vpn &



PS: LAN IPs muss man nicht unkenntlich machen..
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hi,

bin gerade dabei mir IPC auf meinen Raspberry zu installieren. Muss ich mich da wirklich jedes mal einloggen (wie in der Anleitung) oder gibt es da keinen Daemon, wie z.B. bei OSCAM.?

LG Bimmi

- - - Aktualisiert - - -

tmpfs verbraucht nur soviel ram wie tatsächlich belegt ist.. also auch wenn in /etc/fstab für /var/log/ 200mb eingestellt sind aber nur 50mb voll sind werden auch nur 50mb verbraucht.
aber wie genau es bei dir aussieht können wir nur raten. beobachte halt mal die speicherbelegung über "df -h" (wenn du das posten solltest bitte in
Code:
)
[/QUOTE]

Werd ich erstmal auf Eis legen. Ich setz das System jetzt mal mit IPC auf... :)

Edit: grad gefunden: automatisch einloggen hat nichts mit dem starten der anwendungen zu   tun.. "ipc" ansich kann man nicht starten da das nur eine ansammlung an   scripten ist (hatte ich dir aber glaub ich schon mal beschrieben). die   ganzen crontab und rc.local einträge werden auch ohne einloggen   gestartet.. das wär sonst eine weltweite katastrophe wenn das bei linux  nicht so wär aber da  es nicht der fall ist brauch man auch kein  "autologin"
..das bezieht sich also wohl nur auf "startx" also der desktop  umgebung.. aber für cardsharing unnütz da es viel zu viel ram  verballert..
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

habe meinen Raspberry nach diesen Netzwerkproblemen (hatte hier ja berichtet, Wheezy nicht mehr über Netzwerk erreichbar) mal komplett neu aufgesetzt mit dem neuen Image von Ende Oktober. Hatte dann zusätzlich die Einstellung von Seite 23 (Fastmode=N usw) vorgenommen. Der Raspberry ist damit auch tatsächlich seit 5 Tagen gelaufen, bis ich eben leider das gleiche Problem wieder hatte. KOmischerweise heute Nacht gegen 4 Uhr, also dann wenn der Server gar nicht belastet ist. Hat jemand noch ne Idee, was ich probieren könnte?

Kann man sich ggf. auch nen Script basteln, was den Wheezy einfach neustartet, wenn es in der syslog diesen Fehler entdeckt? Hier die Einträge

Nov 4 04:14:30 raspberrypi kernel: [312836.525143] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: Failed to read register index 0x00000114
Nov 4 04:14:35 raspberrypi kernel: [312841.524747] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: Failed to read register index 0x00000118
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Wenn Raspel abgestürzt ist, kann man keine Programme wie cron usw. ausführen.

Leider habe ich auch dieses Problem des Abstürzens nach ein paar Tagen, Ursache ist die eth0 Schnittstelle.
Passiert bei mir auch oft Nachts wo das Gerät eher nicht gefordert ist.

wollte meine uptime gerade anzeigen lassen, bin im 4. Tag, und wieder abgestürzt Shit

Code:
Nov  4 06:57:48 raspberrypi kernel: [342907.461792] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: Failed to read register index 0x00000114
Nov  4 06:57:53 raspberrypi kernel: [342912.461311] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: Failed to write register index 0x00000114
Nov  4 06:57:58 raspberrypi kernel: [342917.460811] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: Failed to read register index 0x00000114
Nov  4 06:57:58 raspberrypi kernel: [342917.500722] ------------[ cut here ]------------
Nov  4 06:57:58 raspberrypi kernel: [342917.500781] WARNING: at net/sched/sch_generic.c:255 dev_watchdog+0x2a0/0x2c0()
Nov  4 06:57:58 raspberrypi kernel: [342917.500799] NETDEV WATCHDOG: eth0 (smsc95xx): transmit queue 0 timed out
Nov  4 06:57:58 raspberrypi kernel: [342917.500812] Modules linked in: cpufreq_stats snd_bcm2835 snd_pcm snd_page_alloc snd_seq snd_seq_device snd_timer snd ftdi_sio usbserial
Nov  4 06:57:58 raspberrypi kernel: [342917.500909] [<c0013e1c>] (unwind_backtrace+0x0/0xf0) from [<c0028b24>] (warn_slowpath_common+0x4c/0x64)
Nov  4 06:57:58 raspberrypi kernel: [342917.500944] [<c0028b24>] (warn_slowpath_common+0x4c/0x64) from [<c0028bd0>] (warn_slowpath_fmt+0x30/0x40)
Nov  4 06:57:58 raspberrypi kernel: [342917.500978] [<c0028bd0>] (warn_slowpath_fmt+0x30/0x40) from [<c02eb38c>] (dev_watchdog+0x2a0/0x2c0)
Nov  4 06:57:58 raspberrypi kernel: [342917.501026] [<c02eb38c>] (dev_watchdog+0x2a0/0x2c0) from [<c0033fe8>] (run_timer_softirq+0x114/0x2a4)
Nov  4 06:57:58 raspberrypi kernel: [342917.501060] [<c0033fe8>] (run_timer_softirq+0x114/0x2a4) from [<c002e62c>] (__do_softirq+0x90/0x128)
Nov  4 06:57:58 raspberrypi kernel: [342917.501089] [<c002e62c>] (__do_softirq+0x90/0x128) from [<c002eaec>] (irq_exit+0x90/0x98)
Nov  4 06:57:58 raspberrypi kernel: [342917.501127] [<c002eaec>] (irq_exit+0x90/0x98) from [<c000e880>] (handle_IRQ+0x34/0x84)
Nov  4 06:57:58 raspberrypi kernel: [342917.501163] [<c000e880>] (handle_IRQ+0x34/0x84) from [<c037c974>] (__irq_svc+0x34/0xc8)
Nov  4 06:57:58 raspberrypi kernel: [342917.501197] [<c037c974>] (__irq_svc+0x34/0xc8) from [<c000e990>] (default_idle+0x24/0x28)
Nov  4 06:57:58 raspberrypi kernel: [342917.501226] [<c000e990>] (default_idle+0x24/0x28) from [<c000eb78>] (cpu_idle+0x9c/0xc4)
Nov  4 06:57:58 raspberrypi kernel: [342917.501265] [<c000eb78>] (cpu_idle+0x9c/0xc4) from [<c04c1718>] (start_kernel+0x280/0x2c8)
Nov  4 06:57:58 raspberrypi kernel: [342917.501283] ---[ end trace c40990abf9b98908 ]---
Nov  4 06:58:03 raspberrypi kernel: [342922.460322] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: Failed to read register index 0x00000118
Nov  4 06:58:08 raspberrypi kernel: [342927.459834] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: Failed to read register index 0x00000114
Nov  4 06:58:13 raspberrypi kernel: [342932.459340] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: Failed to write register index 0x00000114
Nov  4 06:58:18 raspberrypi kernel: [342937.458854] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: Failed to read register index 0x00000114
Nov  4 06:58:23 raspberrypi kernel: [342942.458361] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: Failed to read register index 0x00000118
Nov  4 06:58:29 raspberrypi kernel: [342948.557755] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: Failed to read register index 0x00000114
Nov  4 06:58:34 raspberrypi kernel: [342953.557259] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: Failed to write register index 0x00000114
usw....

bei mir war kurz vorher der weekly conjob, nicht das der der Störer ist ???
Code:
Nov  4 06:47:01 raspberrypi /USR/SBIN/CRON[7264]: (root) CMD (test -x /usr/sbin/anacron || ( cd / && run-parts --report /etc/cron.weekly ))

das ist mein Cronjob weekly, man-db, brauche ich den ? :
Code:
#!/bin/sh
#
# man-db cron weekly

set -e

iosched_idle=
# Don't try to change I/O priority in a vserver or OpenVZ.
if ! egrep -q '(envID|VxID):.*[1-9]' /proc/self/status && \
   ([ ! -d /proc/vz ] || [ -d /proc/bc ]); then
    dpkg_version="$(dpkg-query -W -f '${Version}' dpkg 2>/dev/null)"
    if dpkg --compare-versions "$dpkg_version" ge 1.15.0; then
    iosched_idle='--iosched idle'
    fi
fi

if ! [ -d /var/cache/man ]; then
    # Recover from deletion, per FHS.
    mkdir -p /var/cache/man
    chown man:root /var/cache/man || true
    chmod 2755 /var/cache/man
fi

# regenerate man database
if [ -x /usr/bin/mandb ]; then
    # --pidfile /dev/null so it always starts; mandb isn't really a daemon,
    # but we want to start it like one.
    start-stop-daemon --start --pidfile /dev/null \
              --startas /usr/bin/mandb --oknodo --chuid man \
              $iosched_idle \
              -- --quiet
fi

exit 0

1. Abhilfe per Cronjob das Teil Nachts rebooten lassen.

2. Abhilfe Images vom Juni und Juli sollen diesen Fehler nicht haben, nicht updaten, nicht upgraden !
Das werde ich nun testen...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Wollte mich eigentlich grad an IPC machen, jedoch scheiterts bei mir schon am Anfang...

Warum bricht bei meinem nackten Debian Wheezy (apt-get update, upgrade und rpi-update) die Installation von IPC immer beim Zeitabgleich ab? Ich dachte alle Pakete werden durchs ipc installiert?

Code:
Jetzt gehts los..

SystemZeit syncronisieren? (j/n): j
Zeitabgleich..                                                                                                       [ FAIL ]
        Abbruch

Wenn ich "ntpdate -s pool.ntp.org" eingebe wird das akzeptiert...

Weiß jemand rat?
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

sorry, wenn ich vielleicht die Frage nochmal stelle und steinigt mich nicht dafür, falls sie schonmal jemand gefragt hat...

Also die Zeitsynchronisierung verneine ich nun und dann kommt schon wieder das nächste Problem:

sudo bash ipcsetup.sh ausführen egal ob mit sudo oder sudo root:

Code:
Installiere logmini.sh.. Rotiere Logfiles mit neuer Konfiguration..
error: skipping "/var/log/aptitude" because parent directory has insecure permissions (It's world writable or writable by group which is not "root") Set "su" directive in config file to tell logrotate which user/group should be used for rotation.
error: skipping "/var/log/dpkg.log" because parent directory has insecure permissions (It's world writable or writable by group which is not "root") Set "su" directive in config file to tell logrotate which user/group should be used for rotation.
error: skipping "/var/log/alternatives.log" because parent directory has insecure permissions (It's world writable or writable by group which is not "root") Set "su" directive in config file to tell logrotate which user/group should be used for rotation.
error: skipping "/var/log/pm-suspend.log" because parent directory has insecure permissions (It's world writable or writable by group which is not "root") Set "su" directive in config file to tell logrotate which user/group should be used for rotation.
error: skipping "/var/log/pm-powersave.log" because parent directory has insecure permissions (It's world writable or writable by group which is not "root") Set "su" directive in config file to tell logrotate which user/group should be used for rotation.
error: skipping "/var/log/syslog" because parent directory has insecure permissions (It's world writable or writable by group which is not "root") Set "su" directive in config file to tell logrotate which user/group should be used for rotation.
error: skipping "/var/log/mail.info" because parent directory has insecure permissions (It's world writable or writable by group which is not "root") Set "su" directive in config file to tell logrotate which user/group should be used for rotation.
error: skipping "/var/log/mail.warn" because parent directory has insecure permissions (It's world writable or writable by group which is not "root") Set "su" directive in config file to tell logrotate which user/group should be used for rotation.
error: skipping "/var/log/mail.err" because parent directory has insecure permissions (It's world writable or writable by group which is not "root") Set "su" directive in config file to tell logrotate which user/group should be used for rotation.
error: skipping "/var/log/mail.log" because parent directory has insecure permissions (It's world writable or writable by group which is not "root") Set "su" directive in config file to tell logrotate which user/group should be used for rotation.
error: skipping "/var/log/daemon.log" because parent directory has insecure permissions (It's world writable or writable by group which is not "root") Set "su" directive in config file to tell logrotate which user/group should be used for rotation.
error: skipping "/var/log/kern.log" because parent directory has insecure permissions (It's world writable or writable by group which is not "root") Set "su" directive in config file to tell logrotate which user/group should be used for rotation.
error: skipping "/var/log/auth.log" because parent directory has insecure permissions (It's world writable or writable by group which is not "root") Set "su" directive in config file to tell logrotate which user/group should be used for rotation.
error: skipping "/var/log/user.log" because parent directory has insecure permissions (It's world writable or writable by group which is not "root") Set "su" directive in config file to tell logrotate which user/group should be used for rotation.
error: skipping "/var/log/lpr.log" because parent directory has insecure permissions (It's world writable or writable by group which is not "root") Set "su" directive in config file to tell logrotate which user/group should be used for rotation.
error: skipping "/var/log/cron.log" because parent directory has insecure permissions (It's world writable or writable by group which is not "root") Set "su" directive in config file to tell logrotate which user/group should be used for rotation.
error: skipping "/var/log/debug" because parent directory has insecure permissions (It's world writable or writable by group which is not "root") Set "su" directive in config file to tell logrotate which user/group should be used for rotation.
error: skipping "/var/log/messages" because parent directory has insecure permissions (It's world writable or writable by group which is not "root") Set "su" directive in config file to tell logrotate which user/group should be used for rotation.
error: skipping "/var/log/wtmp" because parent directory has insecure permissions (It's world writable or writable by group which is not "root") Set "su" directive in config file to tell logrotate which user/group should be used for rotation.
error: skipping "/var/log/btmp" because parent directory has insecure permissions (It's world writable or writable by group which is not "root") Set "su" directive in config file to tell logrotate which user/group should be used for rotation.
 Entferne alte Logfile Sicherungen..

Also funktioniert die Logfile Rotation nicht, weil die Rechte nicht richtig vergeben sind. Muss ich das vorher manuell machen? Die Installation ist clean, ich habe nichts an den rechten oder sonstwas geändert.

Wenn ich das ignorier, funktioniert die rotation ja nicht mehr... oder?
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

das scheinst du selber verursacht zu haben.. von ipc wird an den rechten für /var/log/ 100% nichts verändert

achte mal auf die ausgabe was er da schreibt. damit "logrotate" funktioniert musst du also die änderung der verzeichnisrechte wieder rückgängig machen..
 
Zurück
Oben