Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

hat das denn irgendwas verbessert oder immernoch das gleiche problem?
wird nun apache2 wieder beim booten korrekt mit gestartet?

Ja, jetzt wird der Apache mitgestartet. Also braucht man die Zeile im i as nicht mehr.:dance3:

nur wenn es noch nicht installiert ist wird es vom ipcsetup.sh installiert aber regulär über "apt-get install" nicht über upgrade aber ich seh grad, auf meinem rpi ist auch 3.8.1-4, da hab ich gestern nicht geguckt :emoticon-0175-drunk

das problem damit ist ja leider das man eine "hard float" version brauch, also einfach irgendein anderes logrotate debian-paket installieren geht nicht.. vielleicht kann man sich das selber kompilieren sofern es davon ein quellcode gibt

Komisch, dass es sich da kein anderer meldet.

Als Quellcode gibts Version 389 aber wie ich das mache. Puh. Da bin ich überfragt. Müsste ja eigentlich wie bei oscam_svn gehen...

mittleweile glaub ich das logrotate ein problem mit dem tmpfs hat und zwar deswegen:
Code:
[B]drwxrwxrwt[/B]  9 root root       840 Nov  5 23:17 log
wenn man den tmpfs für /var/log/ aus /etc/fstab wieder austrägt, rebootet und logrotate ausführt kommen nämlich keine fehlermeldungen..
aber wie man das lüsen kann weiss ich nicht :emoticon-0124-worri

Ich leider auch nicht :emoticon-0124-worri
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Als Quellcode gibts Version 389 aber wie ich das mache. Puh. Da bin ich überfragt. Müsste ja eigentlich wie bei oscam_svn gehen...
kannst du mal bitte den link zum quellcode posten?
normalerweise entpackt mans, geht in das neu entstandene verzeichniss, ggf vorher mit "./configure --help" noch gucken ob es irgendwelche brauchbaren optionen gibt die man einschalten sollte und dann macht man
Code:
./configure && make && make install
(vorher natürlich das andere deinstallieren: apt-get remove logrotate)
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

kannst du mal bitte den link zum quellcode posten?
svn:


Es gäbe noch:
Link ist nicht mehr aktiv. (383) und
Link ist nicht mehr aktiv.

welches nehmen? Würde das mit snv co machen... wie mitm oscam...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

ja über svn wär man flexibler..

also erst: apt-get remove logrotate

dann benötigt man anscheint noch ein paket: apt-get install libpopt-dev

dann:
Code:
svn co http://svn.fedorahosted.org/svn/logrotate/trunk/ logrotate-svn
cd logrotate-svn
make
make install
ABER! keine besserung.. mit tmpfs kommen trotzdem die fehlermeldungen..


also stattdessen die 3.7.8 auschecken:
Code:
rm -rf logrotate-svn

svn co http://svn.fedorahosted.org/svn/logrotate/tags/r3-7-8/ logrotate-svn
cd logrotate-svn
make
make install
zum testen: logrotate --debug /etc/logrotate.conf

und siehe da, es funktioniert wieder :)
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Funktioniert! Vielen dank, fuer deine hilfe! :thumbup:

Muss ich jetzt das logmini.sh script ueber i os nochmal ausfuehren?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

hm komisch :(

problem ist anscheint wie gesagt die veränderung des bootvorgangs, sysinit-v wird nicht mehr primär genutzt sondern upstart oder systemd. da sind sich die debian entwickler leider auch noch nicht sicher..

ich hab jetzt übriegends auch das problem mit dem netzwerk, wobei ich mit dem rpi kein cardsharing betreibe und auch sonst nichts netzwerk-lastiges. ich hab nichtmals ein usb gerät angeschlossen aber trotzdem ist er plötzlich nicht mehr über netzwerk erreichbar :(
was ich aber wohl gemacht hab ist das ipcsetup.sh via copy&past zu übertragen und ipc installiert wobei das auch gestockt hat also irgendwie seltsam.. die letzten 20x gab es da keine probleme

nun hab ich ein kleines script geschrieben was über crontab jede minute eine internet ip pingt und wenn keine antwort kommt, wird eth0 neu gestartet.. ich weiss allerdings noch nicht ob dadurch das problem behoben wird bzw wäre ja auch nur ein workaround:
nano rpi_checknetwork.sh
Code:
#!/bin/bash
#
# check rpi network by pinging inet ip and restart network device..
#
NETWORKdevice="eth0"
PINGIP="8.8.8.8"
PINGtimeout="5"

LogFile="/var/log/RPI_checknetwork.log"
_maxlogsize="512"
_logrotate="1"
_lockfile="/tmp/.rpi_checknetwork"
#

## Script darf nur einmal gleichzeitig ausgefuehrt werden (innerhalb 1min)
if [ -e "$_lockfile" ]; then
    if [ "`find \"$_lockfile\" -type f -mmin -1`" ]; then
        echo "Lockfile $_lockfile exists and is not 1 minutes old yet. Quitting!"
        exit 0
    else
        echo "Lockfile exists, but its older then 1 minutes. Removing lockfile."
        touch "$_lockfile"
    fi
else
    touch "$_lockfile"
fi

## check for ping response and if not restart network
if [ -z "$(ping -q -W$PINGtimeout -c1 $PINGIP|grep "1 received")" ]; then
    ifdown $NETWORKdevice >/dev/null 2>&1
    sleep 1
    ifup $NETWORKdevice >/dev/null 2>&1
    echo "[$(date +"%d/%m/%Y %H:%M:%S")] network device $NETWORKdevice restarted"
    echo "[$(date +"%d/%m/%Y %H:%M:%S")] network device $NETWORKdevice restarted" >> $LogFile
else
    exit 0
fi

# check size of LogFile
if [ -f "$LogFile" -a "$(stat --printf="%s" $LogFile)" -gt "$_maxlogsize" ]; then
    if [ "$_logrotate" == 1 ]; then
        echo "rotating log $LogFile"
        mv -f $LogFile ${LogFile}.1 >/dev/null 2>&1
    else
        echo "resetting log $LogFile"
        rm -f $LogFile >/dev/null 2>&1
    fi
    touch $LogFile
fi

exit 0
chmod 755 rpi_checknetwork.sh
und dann zum beispiel so in "i as" (/etc/crontab) eintragen:
Code:
* * * * * root /root/rpi_checknetwork.sh >/dev/null 2>&1
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Seitdem ich auf meinen Pearl Display verzichte hatte ich bissher keinen absturz... toi toi toi

dran haengt aber der koenig hub und zwei smargos.

Ich hab allerdings immernoch die eintraege vom thomas4golf drin...

Code:
uptime
8:44:58 up 3 days,  7:27,  1 user,  load average: 0,40, 0,30, 0,3
[CODE\]
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

So. Zufrueh gefreut :mad: seit einer Stunde ist er nicht mehr erreichbar.

@aragon: funktioniert Dein script? Schonmal wieder einen netzwerkabsturz gehabt?

Koennte man den pi nicht mittels serieller konsole ansprechen, z.b. von der fritzbox aus?

EDIT: Anscheinend wurde das Problem als Bug gemeldet und auch mit der neuesten Firmware behoben... mal sehn:

[/URL]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Habe gerade gesehen, das ein neues Image raus ist.
Weiß schon jemand, ob damit die USB Probleme behoben sind? Dann würde ich vielleicht das System neu aufsetzten. Derzeit rennt meiine Himbeere aber mit den Einstellungen von thomas4golf seit 8 Tagen stabil durch (einschl. zweier Easymouse ohne aktiven Hub).
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

stonev: laut comment von chrisbi's link wurde zumindest das problem bezüglich der netzwerkkarte gefixt:
ich lehn mich mal aus dem fenster und sag, das damit die allgemeinen usb probleme behoben sind, da die netzwerk karte intern auch an usb angeschlossen ist

der fix kam aber erst vor 5 tagen (05.11.2012). da das image aber etwas älter ist muss man dann trotzdem über das script die aktuelle firmware aufspielen
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Weiß schon jemand, ob damit die USB Probleme behoben sind? Dann würde ich vielleicht das System neu aufsetzten. Derzeit rennt meiine Himbeere aber mit den Einstellungen von thomas4golf seit 8 Tagen stabil durch (einschl. zweier Easymouse ohne aktiven Hub).

Hatte trotz der Firmware und ohne den Einstellungen von Thomas4Golf einen Freezer nach 20min. Mein Testpi lief damit 10 Tage ohne absturz, allerdings als ich ihn produktiv einsetzen wollte, mit USB Peripherie, hat er sich komplett aufgehaengt.

Ich lasse auch den Netzwerkcheckcron von @aragorn laufen, brauchte ich bis jetzt zumindest noch nichts.
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

stonev: laut comment von chrisbi's link wurde zumindest das problem bezüglich der netzwerkkarte gefixt:
ich lehn mich mal aus dem fenster und sag, das damit die allgemeinen usb probleme behoben sind, da die netzwerk karte intern auch an usb angeschlossen ist

der fix kam aber erst vor 5 tagen (05.11.2012). da das image aber etwas älter ist muss man dann trotzdem über das script die aktuelle firmware aufspielen

Sieht man irgendwo, wo, was, diesbezüglich geändert wurde ?
Im Git sehe ich da nix...
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Habe gerade gesehen, das ein neues Image raus ist.
Weiß schon jemand, ob damit die USB Probleme behoben sind? Dann würde ich vielleicht das System neu aufsetzten. Derzeit rennt meiine Himbeere aber mit den Einstellungen von thomas4golf seit 8 Tagen stabil durch (einschl. zweier Easymouse ohne aktiven Hub).

Falls du es probiert hast, wäre ich über eine Rückmeldung dankbar.
Habe leider nur einen Pi und kann nicht testen, ohne meine Clients im Dunkeln zu lassen :(
 
Zurück
Oben