AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam
Es handelt sich lt. dem
Also 140mA maximal je USB Port - macht maximal 280mA. Auf der Stromeingangsseite ist der PI mit 1,1 A abgesichert. Da er selber 700mA benötigt bleiben ohnehin nur maximal 400mA für die USB Ports über. Das ist wohl auch in den neueren Revisionen noch so. An einem aktiven Hub geht bei bestimmten Anwendungen daher nach wie vor kein Weg vorbei.
Leistungsstärkere Netzteile machen also keinen Sinn, da der PI Eingangsseitig maximal 1,1 A zuläßt. Weit wichtiger ist die konstante Spannung (wurde aber schon oft geschrieben) und das ist eine Frage der Netzteilqualität. Dazu sollte in den Netzteilen z. B. ein Spannungregler eingesetzt sein - wird üblicherweise als
EDIT @Aragorn: Da warst Du wohl schneller
Edit2:
Die Stromaufnahme einer Easymouse wird mit 100mA angegeben. Wird eine Hardwarerevision des RPI verwendet, bei welcher die Spannungsverluste an den Sicherungen der USB-Ports nicht mehr auftreten, sollte der Betrieb von 2 x Easymouse am RPI ohne aktiven Hub funktionieren.
Es handelt sich lt. dem
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
(s. Power Supply Problems) um selbstrückstellende Sicherungen (Polyfuses) welche bei 140mA ansprechen. Das Problem des Spannungsabfalls wird doch auch beschrieben. Bei allen Himbeeren ab 25.08.2012 wurden die Sicherungen entfernt und gegen 0-Ohm Wiederstände ersetzt. Damit ist das Problem mit dem Spannungsabfall erledigt.Also 140mA maximal je USB Port - macht maximal 280mA. Auf der Stromeingangsseite ist der PI mit 1,1 A abgesichert. Da er selber 700mA benötigt bleiben ohnehin nur maximal 400mA für die USB Ports über. Das ist wohl auch in den neueren Revisionen noch so. An einem aktiven Hub geht bei bestimmten Anwendungen daher nach wie vor kein Weg vorbei.
Leistungsstärkere Netzteile machen also keinen Sinn, da der PI Eingangsseitig maximal 1,1 A zuläßt. Weit wichtiger ist die konstante Spannung (wurde aber schon oft geschrieben) und das ist eine Frage der Netzteilqualität. Dazu sollte in den Netzteilen z. B. ein Spannungregler eingesetzt sein - wird üblicherweise als
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
bezeichnet. Ein solches, nur wenige Cent teurer Bauteil nebst ein paar Kondensatoren fällt bei 3 Euro Noname NTs aber oft dem Rotstift zum Opfer.Wie oben geschrieben gibt es die seit dem Produktionsdatum 25.08.2012 nicht mehr. Im
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
findest Du auch einen Schaltplan des RPI. Ersezt durch 0 Ohm Widerstände. Angeblich soll nun auch eine Rückwärtsstromversorung des PI via USB möglich sein, also z. B. über einen USB Hub der diese Funktion bietet.Am PI rumlöten um einen aktiven Hub einzusparen? Dadurch hole ich ohnehin nur (rechnerisch) maximal 400mA für USB raus statt der schon bereitstehenden 280mA. Zudem riskiere ich die Instabilität/Absturz des PI, falls die Gesamtstromaufnahme über 1,1 A steigt und die Eingangsseitige Sicherung anspricht. Für mich ist das keine Option.Schlaue Füchse machen eine Drahtbrücke parallel zu den Sicherungen F1 und F2 oder wie oben im Beitrag einen 1 Ohm Widerstand.
EDIT @Aragorn: Da warst Du wohl schneller

Edit2:
Die Stromaufnahme einer Easymouse wird mit 100mA angegeben. Wird eine Hardwarerevision des RPI verwendet, bei welcher die Spannungsverluste an den Sicherungen der USB-Ports nicht mehr auftreten, sollte der Betrieb von 2 x Easymouse am RPI ohne aktiven Hub funktionieren.
Zuletzt bearbeitet: