Hallo Forum,
hat mich viele Nerven gekostet den kleinen
Pi einzurichten.
Ich will Euch das ein wenig ersparen...
Hier geht es nur darum ihn beim Cardsharing (Genauer mit nur OScam,
Easymouse 2 USB) zum Laufen zu bekommmen
nichts anderes! Was ihr darüber hinaus noch anstellen möchtet viel Spaß...
Voraussetzung:
- eine Kiste Bier und zwei Schachteln Kippen und den Partner auswärts übernächtigen
lassen ( Es dauert )
- Der
Pi hat eine ausreichend große SD-Karte 4GB hier zu suchen:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
- Stromkabel hier:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
- HDMI-Kabel mit Empfanggerät
- Netzwerkkabel an den Internet-Router
- Maus und Tastur anschließen
- Windows Computer mit SD-Einschub
- Ein bißchen Linux Kenntnisse:
mit dem Editor "vi" oder "nano" umgehen können, Verzeichniswechsel,
Kopier-Befehle, Cat-Befehl, Chmod-Befehl, usw. (kein
Hexenwerk ich bin auch nur Laie, sonst ein Windows-Rechner
als Buddy per Internet und Google, der den Umgang mit Linux erklärt.)
- Geduld und Nachsicht. Ich kann auch was vergessen haben zu installieren
oder die Verzeichnisse verwechselt zu haben.
- # sind Erklärungen zu den Befehlausführungen, damit dies
nicht verwechselt wird.
- Folgende Dinge downloaden auf den Windows-Rechner:
1.) Die unstable-version wheezy habe ich genommen:
Link ist nicht mehr aktiv.
wer die stable squeeze möchte hier:
Link ist nicht mehr aktiv.
2.)
Link ist nicht mehr aktiv.
System einrichten (Schritte bitte nach der Rangfolge gehen):
- mit win32diskimager in Windows die Debian wheezy-beta
auf die SD-Karte kopieren.
- SD-Karte an den
PI anschließen
- erstmaliges Starten:
Bei wheezy wird eine automatsiche Ersteinrichtung gestartet
Hier auch den
Raspberry Pi einrichten
(z.B. keyboard, local, disk, etc .. ) (Anleitung reiche ich nach)
Bei squeeze(gebe ich hier kein Support, da ich es nicht getestet habe)
- Anmelden Benutzer:
pi Passwort:
raspberry
- Das System updaten mit der Eingabe:
sudo apt-get update
- So nun wollen wir uns automatisch einloggen lassen,
hat folgenden Hintergrund. Sollte der
Pi
rebootet werden starten nicht alle Anwendungen (z.B das IPC)
und Cardsharing ist damit unterbrochen. Damit er durchstartet
muss er sich automatisch Einloggen. (Wichtig, wenn Ihr hier ein
Fehler macht muss man ganz von Vorne anfangen, weil Ihr auf
das System nicht mehr zugreifen könnt ist mir dreimal passiert!)
sudo apt-get install rungetty
cd /etc
sudo nano inittab
#In der inittab:
1:2345:respawn:/sbin/getty 38400 tty1
#ersetzen mit:
1:2345:respawn:/sbin/rungetty tty1 --autologin
pi
#speichern mit:
Strg-o
#beenden mit:
Strg-x
sudo reboot # <----- Brauch nicht gemacht werden nur zur Kontrolle
Nun müßte, der
Pi ohne Anmeldung hochgefahren sein.
- #Diesen Schritt könnt ihr auslassen, wenn ihr nicht wollt, daß die
#grafische Oberfläche automatsich bei jedem Neustart gestartet wird. Dann
#gebt jetzt
startx
#ein.
#sonst:
cd /home/
pi
sudo nano .bashrc
#In der .bashrc am Ende folgendes einsetzen:
if [ "$(tty)" = "/dev/tty1" -o "$(tty)" = "/dev/tty1" ]; then
startx
fi
#Speichern mit:
Strg-o
#Beenden mit:
Strg-x
sudo reboot # <----- Brauch nicht gemacht wer nicht möchte das die Grafische Oberfläche
automatisch startet
- Nun müßt ihr in der grafischen Oberfläche LXDE sein
oder Ihr habt es sein gelassen und seit weiter in der Console
- Nur bei Nutzern der grafischen Oberfläche
müssen wir (wie unter Windows) unten Links ein Bergsymbol -> Zubehör -> LX-Terminal aufrufen
Jetzt erscheint wieder die Console.
- Geben im LX Terminal oder Konsole ein:
#Achtung dieser Schritt muss nicht gemacht
#werden, da der Router per DHCP was Default ist
#in der Datei /etc/network/interfaces voreingestellt ist.
#Somit vergibt der Router die IP, ich aber möchte
#aus persönlichen Geschmacksgründen eine statische IP zuweisen!
cd /etc/network
sudo nano interfaces
Inhalt der interfaces:
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.178.50 # <------- hier könnt ihr Eure Ip-Adresse für den
Pi eingeben.
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.178.255 # <------- Hier bei einer Fritzbox, sonst an den jeweiligem Router anpassen.
gateway 192.168.178.255 # <------- Hier bei einer Fritzbox, sonst an den jeweiligem Router anpassen.
#Speichern mit:
Strg-o
#Beenden mit:
Strg-x
#So nun haben wir den
Pi eine statische IP-Adresse gegeben beim Neustart wird sie geladen.
#Wer eine statische IP vergeben hat im LX-Terminal oder in der Console:
sudo reboot
- #So dieses dauert jetzt, die restlichen Pakte installieren damit IPC und die Kompilierung von OScam
#funktioniert.
#Geben im LX-Terminal oder Console ein:
sudo apt-get install make cmake dialog kernel-package build-essential subversion
sudo apt-get install apache2 openssh-server module-assistant dos2unix mc libssl-dev htop
mudule-assistent
in dem Module-Assistant:
#-> "update" -> "prepare" -> "exit" nacheinander auswählen
Geben im LX-Terminal oder Console folgendes ein(Oscam kompilieren):
# So dies ist auch nicht notwendig, wenn sich
# jemand in IPC auskennt, ich bin gescheitert
# in IPC Oscam zu komplieren und zum Laufen zu bringen.
# Somit für die Dau's und mir gehts nachfolgend weiter.
cd /usr/src
sudo svn co
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
oscam-svn
cd oscam-svn
sudo ./config.sh -g
sudo make simple
#Wichtig im Befehl config : Sind in der Regel alle wichtigen Dinge ausgewählt worden
#und damit nur Bestätigen und Raus.
- IPC installieren
#Geben im LX-Terminal oder Console ein:
sudo wget ipc.pebkac.at/ipc/ipcsetup.sh
sudo bash ipcsetup.sh
#Nach der Installation erscheint ipc.cfg einfauch rausgehen!
#Mit:
Strg-x
#Macht jetzt kein Sinn, die IPC cfg zu bearbeiten, weil die IPC geupdatet werden muss,
#da die ipsetup.sh leider bei mir nicht weiter durchläuft um dies zu tun. Warum auch immer.
#Somit sind nicht alle Pakte installiert, wenn per wget die ipcsetup.sh
#direkt von der Herstellerseite geholt hat. Dadurch werden Euch nur die Einstellungen
#verloren gehen. Wer z.B. die IPC direkt Offline installiert und es gleich vollständig
#installiert kann ich nicht sagen.
#Geben im Root-Terminal ein:
sudo ipc update
U #<--- auswählen und mit Taste-Enter bestätigen
- #IPC einrichten und die kompilierte OScam zu IPC einfügen:
#Geben im LX-Terminal oder console folgendes ein:
sudo ipc cfg
#Hier wichtig, den HTTP-USER und HTTP-Password (default IPC)
#nach eigenem Geschmack eingeben(Bei mir httpuser, httppass).
#Alles andere wird hier nicht darauf eingegangen.
#Hier für die, die es wollen wird es hier erklärt:
#
Die Onlinehilfe hier im Board
#Abspeichern mit:
Strg-o
#und Beenden mit:
Strg-x
#Geben im LX-Terminal oder Console folgendes ein:
sudo ipc as
#Hier auswählen nur oscam und dann wie gehabt beenden.
Geben im LX-Terminal oder Console folgendes ein:
sudo ipc jobs
#Hier alle Zeilen mit einem # versehen, wenn jemand dieses
#benötigt siehe oben der letzte Internet-Link. Wie gehabt beenden.
#Geben im LX-Terminal oder Console dieses ein:
#Müssen ins Verzeichnis ( /usr/src/oscam-svn/Distribution )
#und wir sollten noch in diesem Verzeichnis sein( /usr/src/oscam-svn ) also
cd /usr/src/oscam-svn/Distribution
ls
#jetzt müßt ihr die kompilierte oscam sehen!?!
#z.B. bei mir: oscam-1.20-unstable_svn7108-arm-linux-gnueabi
#Die OScam hat einen langen Namen nicht mehr lange nach dem kopieren...
#so nun den vollständigen Namen Oscam merken oder aufschreiben
#dann im LX-Terminal bzw. Console folgendes eingeben(richtiger OScam-Name):
sudo cp oscam-1.20-unstable_svn7108-arm-linux-gnueabi /var/emu/oscam.x86 #<--------- Ja,
#steinigt mich ist unsauber, ist keine oscam.x86 sondern eine oscam.arm man kann
#es anders machen, aber für mich als Linux-und IPC-Dau ist das genauso gut.
#weil es funktionert und ohne in irgendwelchen ipc´s.sh das richtige einszustellen.
- #Für Oscam die benötigten Dateien bearbeiten.
#(Ich installiere nur die oscam.cfg)
#Alles andere wird in der Oscam-Webif bearbeitet
#und eingefügt.
#Geben im LX-Terminal oder Console den nächsten Schritt ein:
cd /var/etc
ls # <---- hier muss die Datei oscam.conf zu sehen sein.
- #Jetzt per nano-editor befüllen:
sudo nano oscam.conf
# oscam.conf mit dem Inhalt:
[global]
logfile = /var/log/ipc/OScam.log
MaxLogsize = 300
WaitForCards = 1
fallbacktimeout = 2600
saveinithistory = 1
lb_mode = 1
lb_save = 100
lb_savepath = /var/etc/stat
[monitor]
port = 988
serverip = 192.168.178.50 #<--- hier deine IP von der
Pi
nocrypt = 192.168.178.1-192.168.178.255
hideclient_to = 15
monlevel = 4
[cccam]
port = 12000
reshare = 1
version = 2.1.1
stealth = 1
[webif]
httpport = 81
httphelplang = de
httpuser = httpuser #Habe ich so in der ipc.cfg eingestellt
httppwd = httppass #Habe ich so in der ipc.cfg eingestellt
httpcss = /var/etc//websytle.css # Die muss extra besorgt werden und Nein dies "//"
# ist kein Schreibfehler OScam will es so
# Ist aber nicht nötig, sieht besser aus.
# Hier die Adresse: Talk Oscam Webstyle
httprefresh = 15
httpallowed = 0.0.0.0-255.255.255.255 # <---- Achtung!! für jeden Computer
# aus Internet zugänglich ist unter Umständen
# einzuschränken. Ich habe es nicht gemacht, da
# ich überall von jedem Rechner auf die Oscam zugreifen möchte.
#Speichern mit:
Strg-o
#Beenden mit:
Strg-x
Sudo o restart
-#Im Webbrowser durch z.B. einen Windows Rechner
#der sich auch im Netzwerk befindetkann durch
#
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
#kann jetzt auf das OScam-Webif zugriffen werden.
#oscam.user mit dem Inhalt(Beispiel für eine Sky D02 Karte):
[account]
user = user
pwd = pass
group = 1
caid = 1834
betatunnel = 1834.FFFF:1722
#in der OScam-Webif eingeben.
#oscam.server mit dem Inhalt(Am Beispiel mit einer D02):
[reader]
label = sky
protocol = mouse
device = /dev/ttyUSB0
caid = 1722,1834
boxkey = 1122334455667788
detect = cd
mhz = 1000
cardmhz = 600
group = 1
emmcache = 1,3,2
lb_weight = 300
#in der OScam-Webif eingeben.
- Am Ende den Reader mit der Karte anschließen.
#Dann kann auf den
Pi Cardsharing betrieben werden.
#Achtung Portweiterleitung bei Cardsharing
#hier in diesem Beispiel auf 12000 nicht vergessen.
- # Zugriff auf IPC-Webif mit dem Windows-Rechner im Netzwerk
# 192.168.178.50:80
# Benutzer: httpuser
# Passwort: httppass
Ich hoffe es klappt auf Anhieb mit meiner Anleitung!!!
Großen Dank an Aragorn für die konstruktive Kritik.
Sie wird auch noch weiter verbessert.
Cu
Lordi