bin leider nicht mehr zuhause um auf dem Raspberry es zu versuchen, hatte es aber glaube ich schon versucht auf die Prozesse zu klicken...
hmm morgen ist ja auch noch ein Tag...
p.s.: hat hier jemand eigentlich was dagegen, wenn ich eine eigene Anleitung für den Raspberry schreibe? Die 3 hier sind eigentlich ziemlich gut, jedoch fehlt bei jedem immer etwas um es "perfekt" zu haben und auch viele "Vermutungen".
es wird keiner etwas gegen ein zusätzliches HowTo haben. Wieso auch? Es gibt immer unterschiedliche Konfigurationen und Rahmenbedingungen und von daher kann auch kein Tutorial vollständig sein.
#WebIf Control anzeigen als:
# menue = eigener Menueeintrag
# hide = versteckt unter Home
# stay = immer sichtbar unter Home
WEBIF_CON='hide'
edit2:
und schon habe ich das nächste Problem, weiß jemand vielleicht an was es liegen kann...
/var/emu/conf/ipc.cfg: line 50: unexpected EOF while looking for matching ``'
/var/emu/conf/ipc.cfg: line 65: syntax error: unexpected end of file
IPC 11.5: Konfiguration 03.04.2013 14:59
===============================================================================
/var/emu/conf/ipc.cfg: line 50: unexpected EOF while looking for matching ``'
/var/emu/conf/ipc.cfg: line 65: syntax error: unexpected end of file
Lade IPC-Konfiguration zum editieren..
/var/emu/conf/ipc.cfg: line 50: unexpected EOF while looking for matching ``'
/var/emu/conf/ipc.cfg: line 65: syntax error: unexpected end of file
IPC-Konfiguration wird angepasst..
Error: disk I/O error
/var/emu/script/functions.sh: line 377: [: too many arguments
Error: disk I/O error
Error: disk I/O error
/var/emu/script/functions.sh: line 353: [: too many arguments
Error: disk I/O error
/var/emu/script/functions.sh: line 342: [: too many arguments
Error: disk I/O error
Error: disk I/O error
/var/emu/script/ipc-cfg.sh: line 75: /var/emu/conf/.webmenueaccess_old: Read-only file system
/var/emu/script/ipc-cfg.sh: line 77: /var/emu/conf/.webmenueaccess: Read-only file system
Wenn du die option "menue" nimmst, sollte nach dem browserrefresh(strg+f5), "Control" auch als eigener Menüpunkt oben in der navibar auf.
Du bist aber auch als HTTPUSER im webif angemeldet?! Der normale webifuser kann "Control" nicht sehen.
Im manager kannst du ja dem user die Seiten per Haken aktivieren. Und so administrative Funktionen, wie "Control", das Mouseover zum OScam-compilieren, oder das CAM-Mouseover, sind nur dem httpuser zugänglich,... mit Absicht Sonst könnte ja jeder normale user z.B.einen Serverreboot ausführen,...
Ist aber auch dem Changelog zu IPC11.5 zu entnehmen.
Dann lösche ihn doch und erstelle einen neuen. Jetzt bist du ja als HTTPUSER angemeldet, der wird in der i cfg festgelegt, und ist quasi dein admin und darf eh alles,... der brauch doch nicht in einem user-manager auftauchen, oder?!
BTW: mache bitte Änderungen in der ipc.cfg über den Befehl i cfg, es ist nicht nur ein editor,.. beim beenden des nano wird der httpuser gesetzt,... aber das wird alles langsam ein wenig OT
nein, i cfg ist identisch mit ipc cfg. Aber man hätte ja auch die Option ins Verzeichniss zu schauen und die Datei direkt per editor zu editieren. Dies funktioniert nicht, gerade beim httpuser.
In diesem Thread geht es um den Betrieb von OScam und IPC in Verbindung mit Wheezy auf einem RasPi, und nicht, wie man den user im IPC-Manager einrichtet oder IPC direkt bedient und andere Sonderfunktionen,... Dafür gibt es sogar ein eigenes Unterforum hier,... das ist nicht gerade RasPi-speziell. Und ist dort schon mehrfach beschrieben. https://www.digital-eliteboard.com/forums/IPC.1194
ok ich erbarme mich :whistle2: geht dann doch vom Thema weg...
eine Frage habe ich dann aber noch, ist nichts zum IPC ...
hat es Nachteile wenn ich dem "root" User auf der Raspberry ein Passwort versehen habe und mich dadurch aktuell immer per WinSCP anmelde.
Somit kann ich wenigstens Dateien wie oscam.conf etc. direkt vor Ort bearbeiten bzw. meine Oscam Backup Konfigs schnell rüberkopieren.