Mal ne andere Frage... das IPC nutzt ja tmp2ram usw. für den Raspberry. Ist das zwingend notwendig, und falls ja, kann ich das auch einzeln installieren ?
Ich nutze auf meinem Raspberry ja kein IPC. Hatte lediglich Raspbian installiert, dann die oscam binary + configs abgelegt, oscam start/stop script installiert, watchdog script installiert (cron), udev regeln angelegt (serial symlinks).
An sich also sehr schlank, es läuft wirklich nur oscam drauf.
Wenn ich also die SD-Karte bzw. den PI noch irgendwie schonen kann, so lasst es mich wissen (aufs IPC bin ich wie gesagt nicht angewiesen).
Hat jemand Erfahrungen mit einem Smartcard Reader am Rasperry? Laufen die Smargo Teile und funktioniert die Installation und Einrichtung wie bei jedem anderen Linux System?
gib doch einfach in der Konsole den Befehl mount ein, einmal vor der Installation und einmal danach und du siehst die Änderungen. Du kannst dir natürlich auch die fstab anschauen. Was genau das Tool macht.
Wenn das Tool/Script ein zweitesmal gestartet wird, werden die Einstellungen wieder zurück genommen. Kannst ja mal einen Blick direkt in das Script werfen.
Sorry, bin nur "durchschnittlicher" Linux-User und Frag daher lieber 2x. Hätte natürlich mal in das Script schauen können, hast Recht - hab ich dann auch mal gemacht.
Auf jedenfall hab ich es nun mal installiert - ging problemlos. Ich denke das ist definitiv nicht verkehrt.
Gibts sonst noch Must-Have's? Denke weniger... unabhängig vom IPC, für den ein oder anderen
mehr hab ich auch nicht installiert. Von daher "must have" - nicht das ich wüßte. Wenn OScam sauber (durch-)läuft braucht es auch kein watchdog oder ähnliches. Dann lieber der Sache auf den Grund gehen warum OScam nicht mehr will.
watchdog ist ein Script welches überprüft ob der Prozess OScam noch läuft und diesen notfalls neu startet. Sollte sich OScam aufgehangen haben, der Prozess als solches aber noch laufen bringt dir auch watchdog nichts.
Zwischenstand nach dem gestrigen Update von Wheezy:
Keine Netzwerkhänger mehr wie bei den alten Updates.
Laut htop werden weniger Ressourcen als vorher genutzt.
Die neuste Oscamrev läuft wie eine Armee Duracells
Nochmals zum Problem sysinfo.
Die ganzen Befehle, wie von dir beschrieben,@jensebub, hab ich so ausgeführt. Ein Problem mit apache2, wie bei dem anderen User auf der Seite, liegt bei mir auch nicht vor. Apache2 läuft.
Schau ich unter /usr/share dort müßte doch die Datei phpsysinfo erscheinen? Ist sie aber nicht.
Schau ich unter /var/www/ipc/sysinfo da erscheint die Datei sysinfo mit nem kleinen roten Haken dran.
Wenn ich mit apt-get install phpsysinfo dort was hin installiere, dann müßte diese Datei doch da sein. Oder sehe ich das falsch.
Liegt da das Problem, warum die sysinfo bei mir nicht funzt?
Jepp, alle Befehle nach Aragorn bzw jensebub Anleitung hier im Board ausgeführt.
Das kann eigentlich nur damit zusammen hängen, dass ich seiner Zeit von 11.5 (da lief sysinfo mit den erwähnten Befehlen bereits) auf 11.3 zurück gerüstet hab.
Dann hab ich wieder 11.5 draufgemacht und seitdem gehts nicht mehr.
Sonst läuft der PI super, kann man nicht meckern.
Aaaaaaaaaa, nochmals deinstalliert und wieder neu inst. und siehe da....sysinfo funzt. Prima gemacht!!
Hätt ich eigentlich auch von allein drauf kommen können/müssen.
hallo zusammen...
ich habe eben ein apt-get update gemacht, jetzt wird meine HD01 plötzlich nicht mehr erkannt :-(
apt-get upgrade kann ich nicht machen, weil er mir sagt Sie haben nicht genug Platz in /var/cache/apt/archives/