Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Können noch mehr Leute, die das Netzwerkproblem haben, bestätigen, dass es mit dem neuesten Wheezyupdate läuft?

Kommt das Netzwerkproblem mit den neuesten Updates noch vor oder kann man inzwischen (sofern man den Netzwerkfehler hatte) getrost updaten?

Gruß
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Ich hatte im August/September/Oktober das Update ausprobiert.
Leider brachte das keine Abhilfe in Bezug auf den Netzwerkfehler.
Da ich meine Clients nicht im Dunkeln stehen lassen will, kann ich schlecht ausprobieren, ob es funzt.

Gruß
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hi,

mit dem Kernel vom 30.01.2013
uname -a
Linux raspberrypi 3.6.11+ #366 PREEMPT Wed Jan 30 12:59:10 GMT 2013 armv6l GNU/Linux
hab ich keine Probleme mehr.

Grüße

Kermit
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Ich hatte dazu ein Ticket bei Github geöffnet vor Monaten schon, das wurde auch bearbeitet... vor kurzem bekam ich dazu eine e-Mail, das es wohl gefixt wurde.

War ewig lang auf dem #168 build unterwegs vom Juni, denn damit gab es noch keine Netzwerkprobleme. Seid kurzem bin ich nun auf dem aktuellesten build. Neuestes Raspbian, neuester Kenerel, neuestes Oscam - alles perfekt, über Tage nun.

Jetzt:
Linux raspberrypi 3.6.11+ #371 PREEMPT Thu Feb 7 16:31:35 GMT 2013 armv6l

Vorher:
Linux raspberrypi 3.1.9+ #168 PREEMPT Sat Jul 14 18:56:31 BST 2012
325444


Alles dazwischen war problematisch ^^
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Besten Dank für die Info @ Kermit und izzos
Morgen in aller Frühe werde ich updaten und berichten :)
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

hi leute,

jetzt muss ich mich auch mal einklinken! Update habe ich beim Raspi gemacht!

Code:
root@raspberrypi ~ > uname -a
Linux raspberrypi 3.6.11+ #371 PREEMPT Thu Feb 7 16:31:35 GMT 2013 armv6l GNU/Linux

ich habe am Raspi auch IPC 11.5 installiert!
Wenn ich im IPC-Webif auf Manager klicke...stürzt der Raspi komplett ab und ist nur mir mit Stromlosmachen wiederzubeleben!
dies versucht scheinbar die UDEV-Geschichte im IPC

nachdem ich das auch schon mit Feiss diskutiert wurde...habe ich mit seiner Hilfe ein paar Sachen ausgeführt.
wir haben die Datei /var/emu/script/sudowebscript.sh bearbeitet!

wenn man diese Zeile auskommentiert...stürzt der Raspi nicht mehr ab wenn am auf Manager geht!
der bittere Nachgeschack ist aber das UDEV nicht mehr funktioniert!
Code:
 # iSerial) udevadm info -n $2 -a|grep '{serial}'|sed -n '1p'|cut -d'"' -f2 ;;

statt der Udev-zeile haben wir dann diese eingefügt:
Code:
iSerial) lsusb -v | grep iSerial | awk {'print $3,$4'} ;;
dies bewirkt das der Menüpunkt "Manager" wieder funktioniert, aber ohne UDEV-Funktion!

ich würde eigentlich auch gerne vom Igel auf den Raspi wechseln, aber derzeit ist das für mich als Laie in Sachen Linux nicht durchführbar und ein NOGO!
dafür läuft der Igel zu stabil :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

HI,

das scheint dann aber ein reines Problem von IPC zu sein. Hab jetzt eben mal auf den aktuellen Kernel gewechselt und es funktioniert wunderbar mit udev (ohne IPC).

Grüße

Kermit
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

@laila-no1: ich hatte das auch, dass sich der Raspi komplett aufhängt, wenn ich per IPC auf Manager klicke.
Ich habe (wie es hier im Board in einer Anleitung beschrieben ist), den Inhalt der /boot/cmdline.txt duch
Code:
dwc_otg.microframe_schedule=1 smsc95xx.turbo_mode=N sdhci-bcm2708.missing_status=0 sdhci-bcm2708.sync_after_dma=0 dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 rootwait dwc_otg.speed=1
ersetzt, seitdem tritt das bei mir nicht mehr auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

ohaaa...thx apollo13 ich werde das heute abend sofort testen!
sollte das mein Problem beheben...wird in Zukunft der Raspi die Karten aufnehmen :)
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Dieses Problem mit dem Mangaerreiter hab ich hier ja schonmal beschrieben...https://www.digital-eliteboard.com/...nektivit%E4t&p=1731633&viewfull=1#post1731633
Aber ne Abhilfe gabs da bisher nicht.
Jetzt les ich, dass andere User das auch haben.
Ich hab meinen PI schon seit 14 Tagen am Laufen mit V13 und 1830 und ich muss sagen....PERFEKT! Nur eben nich auf den Managerreiter klicken, dann ist vorbei.
Wäre dir sehr dankbar@ Laila, wenn du mal detailiert berichtsest, was du gemacht bzw geändert hat und ob es erfolgreich war.

Einziges Problem was ich noch habe, ist die Sysinfo. Funzt auch nicht. Ich hatte die schonmal am Laufen mit 11.5 dann hab ich zurückgerüstet auf 11.3 .... mit den Änderungen symlink usw, aber Sysinfo lief nicht mit 11.3. Nun hab ich zurück auf 11.5 und die Sysinfo will überhaupt nicht mer.
Bekomme immer nur diese Meldung
Forbidden

You don't have permission to access /ipc/sysinfo on this server.

Apache/2.2.22 (Debian) Server at 192.168.178.100 Port 80

Das Problem muss ich nochmal angehen.

Gruß vom Flieger
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

ich werde berichten auf alle Fälle!

also für die Sysinfo beim Raspi musste ich was installieren! die funzt bei mir schon!
ich schaue mal ob ich dazu noch die Anleitung finde!
 
Hat jemand Erfahrungen mit einem Smartcard Reader am Rasperry? Laufen die Smargo Teile und funktioniert die Installation und Einrichtung wie bei jedem anderen Linux System?
 
Zurück
Oben