ich habe da noch eine "verständnisfrage" und evtl. kannst du mir diese beantworten:
wenn ich mir die oscam-svn über diese zeile
svn co h**p://streamboard.tv/svn/oscam/trunk oscam-svn
hole, wird diese ja im ordner "oscam-svn" gespeichert.
nun würde ich diese aber gern im ordner "/var/emu" speichern. also so:
svn co h**p://streamboard.tv/svn/oscam/trunk /var/emu
wenn ich dies so beim holen eingebe, wird das auch ausgeführt, aber wenn ich dann die oscam kompilieren will,
kommt die fehlermeldung, dass das nicht ausgeführt werden kann, weil sich die "CMakeLists.txt" nicht in "/var"
befindet.
was mir dabei auf fällt ist, das die "CMakeLists.txt" gar nicht im ordner "/var/emu" gesucht wird, sondern nur in "/var"!
ist das so überhaupt möglich?
leider bin ich absolut kein linux-spezi und deshalb würde ich mich freuen, wenn du mich aufklären könntest!
hast du ipc installiert?
dann wäre es besser wenn du auch das online script tmp2ram.sh installiert hast und dann den svn ordner in /tmp/ ablegst und dort kompilierst um nicht jedesmal die sd karte zu belasten..
allerdings bringt ipc bereits sowohl das konsolen script "o compile" sowie das gegenstück im ipc web interface mit..
ansonsten der ordnung halber solltest du das in einem extra ordner machen und nicht direkt in /var/emu/ denn da sind doch bestimmt auch noch andere verzeichnisse oder?
also bevor du den svn befehl ausführst in das entsprechende verzeichniss wechseln:
Code:
cd /var/emu
svn co http://streamboard.tv/svn/oscam/trunk oscam-svn
dann wird in /var/emu/ der ordner oscam-svn erstellt..
alternativ den kompletten pfad angeben
Code:
svn co http://streamboard.tv/svn/oscam/trunk /var/emu/oscam-svn
naja ipc ist ja nichts schlechtes und damit kannst du auch oscam-only betreiben
tmp2ram.sh kannst du aber auch ohne ipc zu haben installieren: wget ipc.pebkac.at/ipc/scripts/tmp2ram.sh && bash tmp2ram.sh
wie gesagt mach die svn und kompilier geschichte lieber in einem tmpfs ordner um nicht jedesmal die sd zu belasten sonst hällt die nicht ewig. und da der rpi nicht so viel ram hat solltest du den svn ordner nach dem kompilieren dann auch wieder löschen..
ob du eine coolstream hast oder nicht ist aber ja auch nicht wichtig deswegen musst du nicht die selben pfade nutzen. die kompilierte binary kannst du auch sonst wo ablegen.. (hab auch 2 coolstreams im freundeskreis) aber zumindest laut überschrift geht es hier um den raspberrypi
Wenn ihr mal aufgepasst hättet dann wüsstet ihr das ich die "Lösung" von thomas4golf bereits paar Posts weiter vorne gepostet hatte ^^
Es wurde da ausgiebig getestet bezügl. der Probleme mit den FTDI Adaptern usw.
Die "Lösung", die es momentan gibt, ist nicht ideal. So wird z.B. auch der USB-Speed stark halbiert... bei manchen funktionieren bestimmte Geräte dadurch nicht mehr.
Es gibt aber wohl schon einen neuen FTDI-Treiber, mal sehen ob das Besserung bringt... abwarten!
Wenn ihr mal aufgepasst hättet dann wüsstet ihr das ich die "Lösung" von thomas4golf bereits paar Posts weiter vorne gepostet hatte
........
Es gibt aber wohl schon einen neuen FTDI-Treiber, mal sehen wann der Einzug findet und ob das Besserung bringt... abwarten!
wow, hast recht! und in welchem der vielen posts, ist die "lösung"? warum hast du das nicht expliziet hier angegeben, sondern nur verlinkt?
egal!
ach ja: hättest du aufgepasst, wüsstest du, dass es einen neuen "ftdi-treiber, v. 1.60" gibt, der mit der neuen firmware "Linux raspberrypi 3.2.27+ #174 PREEMPT Wed Sep 26 14:09:47 BST 2012 armv6l GNU/L" gekommen ist!
Dir ist schon klar, das du dich lächerlich machst? ... Sehr amüsant
Wer bischen Englisch kann kommt damit sicherlich zurecht. Vor allem, da es dort ein wenig ausführlicher getestet wurde und nicht einfach nur eine Zeile wie von dir in den Raum geworfen wurde
Ohne so fähige Leute, würdest du immernoch im dunkeln tappen - denn wo keine Lösung ist, hilft dir dein copy&paste auch nicht weiter
Wie gesagt, es ist nicht die eierlegende Wollmilchsau... da du den Speed deines Pi's damit sehr kastrierst. Ist dir beim kopieren aber wohl nicht aufgefallen :>
Hi möchte gernen meine Oscam beim Raspberry jeden Tag 5 Uhr morgens neustarten lassen, bzw das es neu Bootet, da habe ich was von Crontrab gehört damit sollte es doch gehen?
Wie oder was muss ich am Raspberry machen das es so funktioniert, bzw brauche ich einen Script?
wieso möchtest du das denn machen? das macht man vielleicht auf receivern oder fritzboxen die nicht genug ram haben aber ansonsten ist das eigentlich unnötig..