Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hört sich sehr gut an!

Ram Split 240/16 kommt mir entgegen, arbeite eh nur mit dem Terminal...

Ich denke mal, die Overclock Funktion ist dieser "Turbo" Modus ... wahrscheinlich über die Config.txt wieder zu aktivieren. Schon nett, so eine Taktung on demand :)

Muss ich mir mal genauer anschauen. Mein Pi hat eh passive Kühlkörper und sitzt in einem "Gehäuse" inkl. der Smartreader, dem aktiv mit nem kleinen 2x2cm Lüfter Frischluft zugeführt wird. Luftzirkulation ist immer gut :D

Muss ich mal die Termpaturen vorher/nacher auslesen.

Danke für die ausführliche Auflistung!

EDIT:
Okay, raspberrypi.org gibt genug Infos: Einfach über Raspi-Config auswählbar! Feine Sache ...

Folgende Aussage finde ich beeindruckend:
"What does this mean? Comparing the new image with 1GHz turbo enabled, against the previous image at 700MHz, nbench reports 52% faster on integer, 64% faster on floating point and 55% faster on memory."
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Ich denke mal, die Overclock Funktion ist dieser "Turbo" Modus ... wahrscheinlich über die Config.txt wieder zu aktivieren. Schon nett, so eine Taktung on demand :)
nein die config.txt bleibt dabei unangetastet.. das wird soweit ich weiss stattdessen über den kernel geregelt siehe dazu auch /etc/init.d/switch_cpu_governor
wenn der raspberry wegen der übertaktung mal nicht booten sollte kann man mit gedrückter shift taste auch wieder den normalen modus ansprechen also ohne übertaktung.. weil nicht alle raspberry revisionen laufen identisch stabil im turbo (unterschiedliche chips usw)
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hab ich bereits oben korrigiert :) Steht ja auf der Raspberry-HP.

Interessant wäre es zu wissen, welcher Governor da werkelt. Alleine bei den Smartphones gibts ja schon 30 verschiedene Governors :D Schätze mal ein simpler on demand mit agressivem scaling, der relativ schnell auf die Max. Freq taktet bei Last.
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

dann hast du oder die anderen user irgend was falsch gemacht oder allgemein irgend ein problem was erst jetzt auffällt..

Ich hatte mir Wheezy vom Juli diesen Jahres installiert und im August upgedatet.
Da lief alles fein. Erst mit dem neuen Update trat dieses Problem auf, was übrigens mehrere haben.
Manche meinen es kann am Ladegerät liegen, andere meinen es sei das neue Kernelupdate.
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

hab gerade festgestellt das " raspi-config " irgendwie nicht richtig zu funktionieren scheint..
so wurde der RAM Split von 240/16 als auch das overclocken in /boot/config.txt nicht übernommen :(

in dem fall also manuell in /boot/ wechseln und über den folgenden befehl den RAM Split selber erledigen:
Code:
cp arm240_start.elf start.elf

fürs übertakten dann ebenfals die config.txt bearbeiten und alle zeilen herraus löschen und folgendes einfügen:
Code:
force_turbo=0
arm_freq=1000
core_freq=500
sdram_freq=500
over_voltage=6
warum alle zeilen löschen? -> bei mir war die datei nach reboot zerhakt also die eingetragegen zeilen waren weg und die letzten zeilen waren abgehakt.. vielleicht hat die datei eine maximal erlaubte grösse oder so, also nur die einstellungen eintragen die man auch wirklich brauch scheint das beste zu sein...

nach rebooten und einem Stresstest (stress -c 10 -i 5 -t 100) sieht man dann auch dass das funktioniert:
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hi !

Habe meinen Raspberry ebenfalls geupdated und keine von den von dir aufgelisteten Probleme. Hast du raspi-config auch frisch geupdated?

Memory Split von 240/16 hat wunderbar funktioniert, auch das Overclocking (Habe Medium gewählt).

Eine abgehakte config.txt hatte ich aber auch schon mal - hab da eine ähnliche Vermutung bezügl. max. Dateigröße!
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

ich hab nicht upgraded sondern komplett frisch/neu 2012-09-18-wheezy-raspbian.img installiert ;)

funktionieren tun die sachen aber nur wenn ich es manuell mache.
über raspi-config haben nur die anderen sachen wie tastatur oder timezone einstellen funktioniert
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Okay. Heute morgen ist mein Pi aber auch gefreezed. Alles geupdated - Pakete, FW, Kernel usw. - Split auf 240, Overclocking Medium.

Mal den Split wieder auf 224 stellen, schauen was passiert.

Komisch!

EDIT:
Ne, freezed nun jede Weile...

Ich mache mal das Image vom 18.09 frisch drauf und update es nicht. Neuester Kernel ist ja momentan wohl #168, wo hingegen das Update vom 18.09 #160 beinhaltet. Evtl. ist das irgendwo der Wurm drin!

@Aragon: Ich habe mich mal an deinem Infoscript bedient. Gefällt mir, ist nun in Nutzung :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hi Leute,

ich habe mich auch ein wenig mit dem Raspberry Pi beschäftigt. Momentan ist Debian Wheezy armel drauf.
OSCam läuft soweit auch schon. Jetzt habe ich noch beim kompilieren SSL-Support mit reingepackt. Leider hakt es an dieser Stelle:

./oscam-svn7505-webif-ssl-libusb: error while loading shared libraries: libssl.so.0.9.8: cannot open shared object file: No such file or directory


Folgende Libarys habe ich installiert: openssl, libssl1.0.0, libssl-dev

Hat da schon jemand experimentiert?

Danke :)
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

dem binary namen nach zu urteilen hast du gar kein ipc installiert aber guck dir mal bitte die überschrift in diesem thread an..


das sieht mir so aus als hättest du eine bereits fertig kompilierte (precompiled) binary genutzt aber nicht selber kompiliert..
anscheint verlangt die binary nach einer lib die beim ersteller wo anders lag als sie bei dir liegt.
das könntest du mit dem befehl " ldd oscam-svn7505-webif-ssl-libusb " herraus finden..

um solch einen stress zu vermeiden wäre das einfachste wenn du dir die oscam binaries tatsächlich selber kompilierst dann wird sie passend für dein system erstellt..


iZz0s: meinst du cpu.php? schön das es dir trotz der schlichtheit gefällt

ps: wer ist aragon? :)
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Es wird ja auch libssl 0.9.8 verlangt, installiert ist aber libssl 1.0.0. Ich denke, da ist wohl der Fehler... Mal "sudo apt-get install libssl0.9.8" probiert?

Ansonsten (nur als temporäre Notlösung zu sehen) könnte ein Symlink helfen:

Code:
cd /usr/lib/
sudo ln -s ./libssl.so.1.0.0 libssl.so.0.9.8

evtl. noch benötigt:
sudo ln -s ./libcrypto.so.1.0.0 libcrypto.so.0.9.8


@Aragorn: Genau. Ich mein die cpu.php - Fand das irgendwie ganz nett. Bin aber auch ein Fan von schlichten, funktionellen Sachen :D


Leider musste ich gestern aber auch wieder zurück auf Wheezy vom 15.07. Das Image vom 18.09 läuft bei mir nicht stabil, der Pi freezed damit jede Weile. Hab das Image bereits 2-3x frisch installiert und wirklich nur Oscam only drauf laufen gehabt OHNE Overclocking. Immer Freezes (bzw. eth0 wird runtergefahren aufgrund diverser segfaults), mal nach 5-10 Min ... mal nach 1-2 Std.

Mit dem älteren Image läuft es nun wieder seid guten 10 Std.

Syslog gab nur folgene Info:

Code:
Sep 24 22:52:13 rpi kernel: [15379.756566] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: Failed to read register index 0x00000114
Sep 24 22:52:13 rpi kernel: [15379.756595] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: MII is busy in smsc95xx_mdio_read
Sep 24 22:52:18 rpi ifplugd(eth0)[1395]: Link beat lost.
Sep 24 22:52:18 rpi kernel: [15384.756662] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: Failed to read register index 0x00000114
Sep 24 22:52:18 rpi kernel: [15384.756691] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: MII is busy in smsc95xx_mdio_read
Sep 24 22:52:25 rpi kernel: [15390.856779] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: Failed to read register index 0x00000114
Sep 24 22:52:30 rpi kernel: [15395.856862] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: Failed to write register index 0x00000114
Sep 24 22:52:35 rpi kernel: [15400.856950] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: Failed to read register index 0x00000114
Sep 24 22:52:40 rpi kernel: [15405.857033] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: Failed to read register index 0x00000118
Sep 24 22:52:45 rpi kernel: [15410.857123] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: Failed to read register index 0x00000114
Sep 24 22:52:50 rpi kernel: [15415.857216] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: Failed to write register index 0x00000114
Sep 24 22:52:55 rpi kernel: [15420.857304] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: Failed to read register index 0x00000114
Sep 24 22:53:00 rpi ifplugd(eth0)[1395]: Executing '/etc/ifplugd/ifplugd.action eth0 down'.
Sep 24 22:53:00 rpi kernel: [15425.857400] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: Failed to read register index 0x00000118
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Like i said. Das neue Image läuft nicht stabil.
Der Pi ist irgendwann nicht mehr anpingbar.
Habe auch auf das Image vom Juli zurückgegriffen.
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Tja kein wunder, aufgrund dieser Fehler wird ja eth0 runtergefahren. Somit kein Netzwerkzugriff mehr!

Habs versucht mit dem Image vom 18-09 just like released. Also ohne Updates, einfach das Image - aber auch mit den neueren Updates (Kernel usw.), die noch folgten hab ichs probiert. Stürzt immer ab!
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

tja jungs ich hab mit dem aktuellen image keine probleme ;)

welche revision habt ihr denn?
original netzteil?
static ip oder dhcp?

und auch keine netzwerk konflikte/collisionen?
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Naja wir 2 sind aber auch nicht die einzigen, die Probleme damit haben - gibt da schon ein paar die ähnliche Fehler haben. Soweit ich mich erinnern kann, nutzt du doch eh nur Proxy-Reader am Raspberry oder?

Schätze mal, das es was mit den dauernden Anfragen auf die USB-Ports (2x Easymouse am aktiven USB-Hub) zutun hat. Das führt zu den Abstürzen!

Mit dem älteren Image funktioniert es ja bei absolut identischer Konfiguration...

Netzteil ist das "originale", bzw. das was RS mit verkauft. IP ist statisch. Keine Netzwerk Konflikte/Cillisionen - Mein Netzwerk ist hier ordentlich eingerichtet, das kann ich garantieren ^^

Raspberrys habe ich 2 - und auch beide getestet. BEIDE haben diese Probleme!
 
Zurück
Oben