Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Raspberry Pi 3 inklusive IPC & OSCAM von USB Boot

    Nobody is reading this thread right now.
Kann man den raspi eigentlich auch vollverschluesseln, wie nen Server?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Du kannst einen LUKS Container anlegen.

Gruß

Gesendet von meinem Xiaomi POCOPHONE F1 mit Tapatalk
 
also ich meinte eigentlich mehr: wenn USB oder SD raus ist´s vorbei.

Vielleicht sollte ich einfach mehr Zeit in meine Paranoia investieren, als in Absicherung :-)
 
Hi,

ist es doch sowieso dann.

Ohne Medium startet kein PI.

Gruß

Gesendet von meinem Xiaomi POCOPHONE F1 mit Tapatalk
 
Mal was zum Thema, gestern auf 2 Raspi von Jessie auf Stretch gewechselt.
Erstmal folgendes: Wer gerne alles auf USB hat, der kann ja bei nem B+ das Image direkt auf USB ziehen und dann installen.

Ich hab jetzt eher mal wieder das ovenvpn Problem und iptables

Beides ist installiert nur wie bekomme ich den service beim reboot gestartet :

openvpn.service - OpenVPN service
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/openvpn.service; enabled; vendor preset:
Active: active (exited) since Sun 2018-10-07 06:13:43 CEST; 11h ago
Process: 492 ExecStart=/bin/true (code=exited, status=0/SUCCESS)
Main PID: 492 (code=exited, status=0/SUCCESS)
CGroup: /system.slice/openvpn.service

Okt 07 06:13:43 raspberrypi systemd[1]: Starting OpenVPN service...
Okt 07 06:13:43 raspberrypi systemd[1]: Started OpenVPN service.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

einfach in die rc.local oder crontab eintragen.

Gruß

PS: Das sind definitiv zu viele Baustellen zugleich... ;)

Gesendet von meinem Xiaomi POCOPHONE F1 mit Tapatalk
 
hehe stimmt....hab ich jetzt gemacht. ich glaube das problem sind mal wieder die iptables. ich habe in der nvpn.sh die ip geändert, aber nach
chmod u+x nvpn.sh
+
./nvpn.sh

bleibt sie am ende auf 0 und nicht auf 1, so wie gewünscht. Es kommt nichts rein und geht nichts raus

Chain INPUT (policy DROP 0 packets, 0 bytes)
pkts bytes target prot opt in out source destination

4 252 ACCEPT all -- lo * 0.0.0.0/0 0.0.0.0/0

0 0 ACCEPT 2 -- eth0 * 192.168.0.0/24 224.0.0.0/4

0 0 ACCEPT 2 -- eth0 * 192.168.0.0/24 239.0.0.0/8

22 2418 ACCEPT all -- eth0 * 192.168.0.0/24 0.0.0.0/0

3033 318K ACCEPT all -- tun0 * 0.0.0.0/0 0.0.0.0/0

2989 484K ACCEPT udp -- eth0 * 0.0.0.0/0 0.0.0.0/0
udp spt:1194
0 0 logging all -- * * 0.0.0.0/0 0.0.0.0/0


Chain FORWARD (policy DROP 0 packets, 0 bytes)
pkts bytes target prot opt in out source destination

Problem ist:
Er übernimmt es nicht in die rules.v4. da bleibt die Adresse, selbst nach Änderung der IP in nvpn.sh von 192.168.0.0 auf 192.168.0.1/24

apt-get install iptables-persistent
+
iptables-save > /etc/iptables/rules.v4

*filter
:INPUT DROP [0:0]
:FORWARD DROP [0:0]
:OUTPUT DROP [0:0]
:logging - [0:0]
-A INPUT -i lo -j ACCEPT
-A INPUT -s 192.168.0.0/24 -d 224.0.0.0/4 -i eth0 -p igmp -j ACCEPT
-A INPUT -s 192.168.0.0/24 -d 239.0.0.0/8 -i eth0 -p igmp -j ACCEPT
-A INPUT -s 192.168.0.0/24 -i eth0 -j ACCEPT
-A INPUT -i tun0 -j ACCEPT
-A INPUT -i eth0 -p udp -m udp --sport 1194 -j ACCEPT
-A INPUT -j logging
-A OUTPUT -o lo -j ACCEPT
-A OUTPUT -s 192.168.0.0/24 -d 224.0.0.0/4 -o eth0 -p igmp -j ACCEPT
-A OUTPUT -s 192.168.0.0/24 -d 239.255.255.250/32 -o eth0 -p udp -m udp --dport 1900 -j ACCEPT
-A OUTPUT -d 192.168.0.0/24 -o eth0 -j ACCEPT
-A OUTPUT -o tun0 -j ACCEPT
-A OUTPUT -o eth0 -p udp -m udp --dport 1194 -j ACCEPT
-A OUTPUT -j logging
-A logging -m limit --limit 2/min -j LOG --log-prefix "IPTables general: " --log-level 7
-A logging -j DROP
COMMIT
# Completed on Sun Oct 7 17:58:39 2018
# Generated by iptables-save v1.6.0 on Sun Oct 7 17:58:39 2018
*nat
:pREROUTING ACCEPT [0:0]
:INPUT ACCEPT [0:0]
:OUTPUT ACCEPT [0:0]
:pOSTROUTING ACCEPT [0:0]
COMMIT
# Completed on Sun Oct 7 17:58:39 2018
# Generated by iptables-save v1.6.0 on Sun Oct 7 17:58:39 2018
*mangle
:pREROUTING ACCEPT [58873:7962733]
:INPUT ACCEPT [58873:7962733]
:FORWARD ACCEPT [0:0]
:OUTPUT ACCEPT [52231:7048563]
:pOSTROUTING ACCEPT [52215:7044919]
COMMIT
# Completed on Sun Oct 7 17:58:39 2018

Also es funktioniert trotzdem....startup jetzt auch....wie kann ich jetzt gucken obs keinen leak gibt?
im systemlog steht noch folgendes:
Oct 7 19:04:39 raspberrypi ovpn-VPN[383]: WARNING: No server certificate verification method has been enabled. See for more info.

damit ist aber nun nicht das Zertifikat gemeint, was im ordner /etc/ovenvpn liegt, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
probiere grad nach eurem tutorial vorzugehen. installiert ist debian wheezy 7. als pi dient der orange pi pc.
bekomme nach dem command "vcgencmd otp_dump | grep 17:" kein feedback.

der eintrag in die config.txt ist getätigt und auch richtig hinterlegt. unterstützt der opi usb boot nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die meisten OrangePies haben eine SPI Chip für einen secondary Bootloader, standardmäßig ist dieser jedoch leer. Nachdem man U-Boot in diesen Chip gefasht hat können die OrangePies im Gegensatz zum RaspberryPi ohne SD-Karte zB von USB Booten. Schau dir dazu die Doku vom OrangePi Wiki und armbian an.
 
Moin Moin....
Versuche gerade auf einen raspi 3b+ oscam egal wie (am liebsten komplett selber kompiliert ) aber damit es einfach und schnell geht auch gerne per ipc......
Aktuell ist Stretch installiert.... und habe auch schon einige anleitungen durch.... auch die anleitung aus dem ersten thread .... leider sagt mein raspi:

Verbindungsaufbau zu ipc.endofinternet.org (ipc.endofinternet.org)|5.135.162.177|:80 … fehlgeschlagen: Keine Route zum Zielrechner.

hat jemand einen tipp für mich?
 
Hast Du eine statische IP vergeben?
Was steht in der resolf.conf?
Da mal den nameserver 8.8.8.8 eintragen und Netzwerk neu starten.
Code:
sudo nano /etc/resolf.conf
nameserver 8.8.8.8
STRG O, STRG X
Code:
sudo /etc/init.d/networking restart

MfG
 
Hi ! Danke für deine schnelle Antwort!
Ja er hat eine feste IP !
damit bin ich auch schon per ssh drauf....
die resolf.conf war leer....
habe eingetragen....
neu gestartet ... immer noch das gleiche
 
Zurück
Oben