Voraussetzung für die Nutzung des Debian Wheezy rootfs ist die vorherige Installtion von Archlinux, damit das Gerät auch eine Debian rootfs von einem USB Speichermedium booten kann. Das Debian Wheezy rootfs basiert direkt auf dem aktuellen Debian Wheezy rootfs für Dockstar, GoFlex oder Pogoplug E02 und wurde für Pogoplug ARMv6 Geräte (Pogoplug Pro, B0x, V3, Video) angepasst.
Verbesserungen:
- Debian Wheezy
- Bootfähig mit aktuellem 2.6.36.6 Kernel
- Keine Wartezeit nach dem Einloggen
- DHCP Registrierung am Netzwerkrouter unter dem Namen "debian"
Download Debian Wheezy rootfs für Pogoplug Pro, B04, V3, Video:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Die md5-Prüfsumme der Downloaddatei ist: 50f0b5cfa27bdea8b7ba55dd46a2330d
Das Archiv muss unter Linux (z.B. ALARM) auf eine ext3 Partition eines USB Sticks mit dem Partitionsnamen rootfs entpackt werden. Ich empfehle den Stick in 2 Partitionen zu unterteilen: 1. große ext3 Partition und 2. kleine Swap Partition (z.B. 256 MB).
Das rootfs kann nach folgender Anleitung auf den Stick geschrieben werden: h**p://archlinuxarm.org/support/reinstallation. Das in der Anleitung enthaltene ALARM rootfs ist durch das Debian rootfs zu ersetzen.
Bitte passt die MAC Adresse in der Datei /etc/network/interfaces an Euer Gerät an. Das Debian rootfs kann gebootet werden, wenn Euer Gerät die ALARM Installationsprozedur durchlaufen hat und dieses System bereits gebootet werden kann.
nano /etc/network/interfaces
Bitte erzeugt euch neue SSH keys sobald Ihr im Debian System eingeloggt seit:
-->
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Der Standard-Login ist root / root.