Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Pogoplug V3 als Cardserver

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Pogoplug V3 als Cardserver

Ok. :)
Hast keine Lust ein Image vom Stick für die User hier von deinem V3 hochzuladen aif einen OCH ? Würden sich bestimmt viele freuen da die Debian Installation nicht ohne ist.
Gruß Osprey
 
AW: Pogoplug V3 als Cardserver

Die Installation des Debian auf den USB Stick geht nach Anleitung im pogoplug Forum. Das ist aber nicht das Problem !

Sondern den Kernel zu flashen um auf die Reader zugreifen zu können. Der Kerneltausch funktioniert nur in dem man den Nandflash des Pogoplugs zuerst löscht ,dann neu beschreibt.

Sollte das aber beim 1. mal nicht klappen ist nur der Umweg über die serielle Konsole möglich. (inkl. Lötarbeiten im Pogo)

solong falker
 
Re: AW: Pogoplug V3 als Cardserver

Sondern den Kernel zu flashen um auf die Reader zugreifen zu können. Der Kerneltausch funktioniert nur in dem man den Nandflash des Pogoplugs zuerst löscht ,dann neu beschreibt...

...solong falker

Sei so nett und poste eine Anleitung, danke.
 
AW: Pogoplug V3 als Cardserver

Na, dippes, was ist mit deinem kernel, sind mlw. 4 Wochen um

Grüße falker

Bin gerade zuhause angekommen......

Code:
uname -a
Linux pogoplug2 2.6.31.6_SMP_820 #6 SMP Thu Jun 14 19:49:57 CDT 2012 armv6l GNU/Linux

Das wollste ja wissen.

Edit:Mit obengenannten Kernel funktioniert mein Reader auch nicht.

Bräuchte auch eine Anleitung wie man den Kernel wechselt.

MfG

dippes
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug V3 als Cardserver

Muß das Alles erst nochmal zusammenklabustern um ne vernünftige Anleitung zu erstellen!

Grüße falker

@dippes ich dachte es mir!
 
AW: Pogoplug V3 als Cardserver

So nun zum Update des Kernels des Pogoplug V3

Vorausetzung " installiertes Debian " aus dem pogoplug forum



kernel_2.6.31.14_OX820_1.0_shv_130721.tar

mit WinRAR entpacken

die Files

kernel_2.6.31.14_OX820_1.0_shv.P21.config und
uImage_2.6.31.14_OX820_1.0_shv.P21

daraus mit WinSCP ins Verzeichnis /boot kopieren (kopieren immer im binär mod )

das Unterverzeichnis /lib des tar-Files

wieder mit WinSPC zum Pogoplug V3 kopieren und Überschreiben zulassen.


ist das geschehen die Files und das Unterverzeichnis /lib mit Schreibrechten 755 versehen.

Nun geht's weiter mit putty

zuerst "sudo su"

dann ins Verzeichnis mit "cd /boot" wechseln


mit "flash_erase /dev/mtd1 0x500000 20" das nandflash löschen

anschließend mit "nandwrite -p -s 0x500000 /dev/mtd1 /boot/uImage_2.6.31.14_OX820_1.0_shv.P21"

das nand beschreiben.!!

ohne Gewähr und Hilfestellung, meine Linuxkenntnisse sind da zu dürftig!!!!!



Grüße falker

PS: Ist alles nicht von mir, sind nur zusammengelesene Infos aus dem Pogoplug forum und deren links

mit abschließendem Test und es funkt!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Pogoplug V3 als Cardserver

Hier der link ://pogoplug.cwsurf.de/forum/viewtopic.php?f=5&p=444&sid=43d652f818bc9396e56a04b659fd17c1#p444

hoffe das ist so OK

solong falker
 
Welchen Kernel sollte ich da nehmen? den non PCI?

Link ist nicht mehr aktiv.


Sorry, bin ein bisschen übervorsichtig....will meinen Pogo nicht gleich schrotten.


MfG

dippes

Welchen Kernel sollte ich da nehmen? den non PCI?

Link ist nicht mehr aktiv.


Sorry, bin ein bisschen übervorsichtig....will meinen Pogo nicht gleich schrotten.


MfG

dippes
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Pogoplug V3 als Cardserver

nimm diesen link und wortwörtlich nach meiner Anleitung

Grüße falker
 
AW: Pogoplug V3 als Cardserver

Hallo falker

Ich habe alle dateien hinkopiert wo sie hingehören.

aber beim "flash_erase /dev/mtd1 0x500000 20" in der Konsole kommt


Code:
root@pogoplug2:/boot# flash_erase /dev/mtd1 0x500000 20
-bash: flash_erase: command not found

Gibt es bei dir in /usr/sbin ein File das flash_erase heist?

Ansonsten...hast du ein Image gemacht bevor du ipc installiert hast?


MfG

dippes
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug V3 als Cardserver

bei mir war nur debian installiert, versuch mal zuerst sudo su und dann den flasH_erase

Code:
root@pogoplug2:/boot# sudo su
bash: sudo: command not found
root@pogoplug2:/boot# sudo
bash: sudo: command not found
root@pogoplug2:/boot# su

bei mir funktioniert nur "su"

Aber sollte doch unnötig sein da ich sowieso als root eingelockt bin.


Welches debian ist bei dir installiert?

MfG

dippes
 
Zurück
Oben