Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Pogoplug V3 als Cardserver

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Pogoplug V3 als Cardserver

Hat schon jemand debian 7.2 drauf oder muss dazu auch der Kernel wieder getauscht werden?
Habe den 2.6.31.14_OX820_1.0_shv.P21 drauf.Habe schon versucht mit apt-get update && apt-get dist-upgrade aber leider hat es nicht funktioniert.
Weiss da jemand was?
 
AW: Pogoplug V3 als Cardserver

Hi,

das wird auch nichts, solange es keinen neuen Kernel dafür gibt.
btw. lt. Archlinux ist der V3 EOL
Sind aber ein paar Jungs dran!

solong falker
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Pogoplug V3 als Cardserver

Dann is ja gut,dachte ich hätte mal wiedern Brett vorm Kopf und habe irgendwas anderes übersehen übersehen
 
AW: Pogoplug V3 als Cardserver

Hi
Hab mir eigentlich einen e02 bestellt aber einen Pogo-P24 erhalten,was meint ihr zurückschicken oder behalten?
Falls ich ihn behalten soll bräucht ich einen link für die debianinstallation aufm usbstick.
 
AW: Pogoplug V3 als Cardserver

Hi, wenn möglich zurück schicken da deiner nur 128mb Ram hat. Wenn du nicht zurück schickst dann muss du erst arch Linux auf dem Flash installieren und dann ein whezzy image auf eine ext3 Partition auf Stick entpacken. Bissl komplizierter als mit einem e02 aber der soll dann auch gut laufen. LG Osprey
 
AW: Pogoplug V3 als Cardserver

Ok arch Linux hab ich installiert wie geht's mit whezzy weiter?
Und wenn ich ihn zurückschicke reicht da einfach den stick abziehen?
 
AW: Pogoplug V3 als Cardserver

Hier mal etwas kopiert vom Pogoplug Forum:

Quelle shv aus Pogoplug Forum
 
AW: Pogoplug V3 als Cardserver

Hat geklappt.
Irgendwie weiss ich nicht ob das mit dem swap hinhaut, weil bei ipc sysinfo speicher-Auslastung nichts von Auslagerungsdatei steht.
Hier im Beitrag 7
https://www.digital-eliteboard.com/...om-USB-Stick&p=2030910&viewfull=1#post2030910
ist sie aufgeführt.
Stick ist bei mir so
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 * 2048 6293503 3145728 83 Linux
/dev/sda2 6293504 7817203 761850 82 Linux swap / Solaris
und fstab
/dev/root / ext2 noatime,errors=remount-ro 0 1
/dev/sda2 none swap sw 0 0
tmpfs /tmp tmpfs size=100M 0 0
tmpfs /var/tmp tmpfs size=20M 0 0
tmpfs /var/log tmpfs size=70M 0 0
tmpfs /var/cache/apt/archives tmpfs size=150M 0 0
 
AW: Pogoplug V3 als Cardserver

das passt schon mit der swap

solong falker

anbei meine
# <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass>
/dev/root / ext2 noatime,errors=remount-ro 0 1
/dev/sda2 none swap sw 0 0
tmpfs /tmp tmpfs defaults 0 0
UUID=afabca64-9ac6-4de4-81fe-eb7f8735289f /home ext4 noatime,data=writeback,barrier=0,nobh,errors=remount-ro 0 1
 
AW: Pogoplug V3 als Cardserver

Hallo zusammen,

hab mich jetzt bestimmt 4 Monate mit dem PogoP24 nicht mehr beschäftigt und weil mein Weib mich immer nervt, warum wir im SZ kein helles Bild bekommen hab ich mich mal wieder ans Werk gemacht.
Hab dann versucht, um wieder rein zu kommen, nach der Anleitung von Osprey einen neuen Stick aufzusetzen. Leider hab ich Dusel von dem funktionierenden Stick kein Image gemacht!!!

Bei der ganzen Anleitung ist mir voll durch die Lappen gegangen, dass ich doch den Kernel geändert hatte, damit die Easymouse erkannt wird.

Hat jemand zufällig für mich ein Image, welches mit dem geänderten Kernel läuft???
Ich komm hier mit meinem Zeug nicht weiter

LG
Adit
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug V3 als Cardserver

Hi,
kommst du mit putty wenigstens rein? Wenn ja dann nochmal arch Linux auf neuem Stick draufmachen nach Anleitung da wird der Flash automatisch beschrieben, damit das rootfs läuft.
Wenn nein, ich komme erst in 4-5 Wochen dazu mal ein Image zu ziehen vom Stick, da der V3 nicht bei mir steht, kann aber dann gerne zur Verfügung stellen.
LG Osprey
 
AW: Pogoplug V3 als Cardserver

Hi,

puuuhhhhhh....hab doch noch in einem alten PC-Image die Kopie von dem letzten Stick gefunden. "Wer Ordnung hält, ist nur zu faul um zu Suchen"
Hab dann meinen alten Stick aufgesetzt und siehe da....er bootet. Find das komisch.....kein anderes Image bootet, noch nicht einmal Archlinux!

Hab nach Deiner Anleitung im Putty mal beide Varianten (Arch/Debian) von Dir getestet, läuft alles super durch bis zum Reboot.
Beim Arch hört der auch auf zu blinken und die Lampe leuchtet dauerhaft also muss der ja was booten aber ich kann den Pogo nicht ansprechen, taucht auch im Router nicht auf!!!

Hmmmmmm........
 
AW: Pogoplug V3 als Cardserver

Falls du als Router eine Fritzbox hast, solltest die mal neu starten . LG Osprey
 
AW: Pogoplug V3 als Cardserver

Keine Ahnung warum der jetzt nicht im Netzwerk auffindbar ist... einen anderen stick hsst du sicherlich auch getestet oder?
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…