Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hi, Glückwunsch zum Pogo. Ja lade dir das Tool ext2 file Manager damit kann man den stick bearbeiten. Woher weißt du das der pogo keine ip mehr hat?
Sorry das Tool heißt ext2 volume Manager
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Sagt mal, mein Log Verzeichnis ist nur schlappe 70MB groß.
Ich hab nen 8GB großen Stick dran auf dem Debian 7.5 läuft.
Auf dem Stick sind 10.39 GiB frei.
Ich würde nun gerne mein Log Verzeichnis auf 1GB vergrößern.

Kann mir jemand verraten wie das geht?
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hi,

ändere oder füge das in der fstab ein
Code:
tmpfs           /var/log                 tmpfs    size=1000M         0       0
danach mit
Code:
mount -a
neu einlesen

Grüße
Bombadil
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Vielen Dank!!
Hat wunderbar geklappt, jedoch musste ich neustarten damit die Änderung sichtbar wird.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hi!

So, mein Pogo läuft nun auch wunderbar :)
Geile Kiste :D

Muss mich da nun erstmal ein wenig einarbeiten :)

1 Frage: Wenn ich auf eine andere Oscam Version wechseln will... log ich mich dann einfach auf em Pogo ein und mach dann o compile ? Oder wie läuft das ?
Sind die configs für Oscam dann weg bzw. werden diese Überschrieben ? Oder bleiben die configs unberührt ?

2 Frage: kann ich mich auch per FTP auf den Pogo einloggen ? Oder wie sichert man am besten die Dateien ?
Bislang habe ich über das IPC ein Full Backup gemacht. Würde gerne die oscam Files sichern.

Grüße

Bender3k
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hi,

zu Frage 1:

Deine Configs bleiben natürlich alle erhalten. Wie Du schon richtig erkannt hast, über Putty kannst Du mit o compile eine neue Oscam compilieren.

zu Frage 2:

Du musst eine SFTP Verbindung aufbauen was bedeutet Port 22 anstelle von 21 verwenden.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Die Dateien sicherst du am besten wie du gesagt hast mit einem Full bzw config Backup, entweder automatisch mit Cronjobs (i jobs) ist dort alles wunderbar beschrieben.. Oder ganz einfach über das IPC Webinterface.. Dort kannst es auch Wunderbar zurücksichern.. Die Oscam Configs sind natürlich bei einem Full- und auch Configbackup mit gesichert

Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

hallo leute bin anfänger habe ein pogo da ist alles drauf da ich ihn so gekauft habe habe ein smargo und will mall loslegen nur ich weiss nicht so genau wie ich anfangen soll wenn ich putty mich verbinde kommt das raus ?
Willkommen am Debian CS-Server IPC :-) IPC Befehle : ipc : i
CCcam Befehle : cccam : c
OScam Befehle : oscam : o
NewCS Befehle : newcs : n
Camd3 Befehle : camd3 : c3
sBox Befehle : sbox : s
OSEmu Befehle : osemu : oe

kann mir jemand helfen wie ich das machen soll bitte :emoticon-0120-doh:
ich danke euch im voraus leute
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hi,

gib mal die IP Deines Pogos im Browser ein. Dort kommst Du aufs IPC Webif und auch zu den installierten EMUS.
Auf der Konsole musst Du in der Regel nichts machen.


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Moin Leute :D

Kann mir jemand erklären wie ich nen Cronjob einrichte, das der Pogo... sagen wir mal alle 14 Tage nen automatischen Neustart macht ?

Ich hatte meinen Pogo nun fast 4 Wochen am stück laufen ohne Probleme... nur jetzt wurde er ziemlich träge... daher dachte ich mir es macht sicher sinn ihn alle 14 Tage zu rebooten. Oder was meint Ihr ?

Grüße

Bender3k
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Meiner rennt nun seit
[h=1]308 days, 2 hours, 53 minutes[/h]ohne Reboot oder Probleme.
Also laß den einfach laufen.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Also ich habe unter System -> Sysinfo:

eine Physikalische Speicherauslastung von ~97% - 8,27MB Frei - 246,69MB Belegt.
Auslagerungsdatei 1%

Am Sonntag konnte ich mich auf einmal nicht mehr auf den Pogo einloggen... schien mir so als sei er abgeschmiert... auch das WebIF vom Pogo sowie Oscam war nicht mehr erreichbar. da half nur ein reboot. Deswegen dachte ich nen Crontab würde da abhilfe schaffen. Wie sind denn Eure Meinungen ?

Ist meine Speicherauslastung normal ?

Grüße

Bender3k

Edit: Auslastung schwankt zwischen 91-97%
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

[TABLE="class: tablemain"]
[TR="class: odd"]
[TD]Physikalischer Speicher[/TD]
[TD]93%[/TD]
[TD="class: right"]19.39 MiB[/TD]
[TD="class: right"]230.28 MiB[/TD]
[TD="class: right"]249.67 MiB[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Und wo ist das Problem?
Linux managt das selber.

Falls Du unbedingt rebooten willst, per IPC einen neuen Job einfügen.

i jobs

00 04 3 * * root /sbin/reboot

Das macht dann jede Woche Mittwoch ein Reboot.
14-tägig kenne ich keine Lösung.

Ohne IPC einfach eingeben:
crontab -e

Dann die Zeile mit 00 am Anfang einfügen.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Lieber kein reboot machen, wenn du ein zu langsamen stick hast, bootet der kleine nicht beim ersten mal. Laufen lassen bis zum bitteren Ende und gut ist LG Osprey
 
Mein pogoplug ist 120tage durchgelaufen bis ein Stromausfall kam und jetzt läuft er wieder 90 Tage durch also wie osprey sagt immer dein laufen lassen die Kiste


Sent from my iPad 2 oder iPhone 5 using Tapatalk
 
Zurück
Oben