Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hi Jörg,
Danke das du mir Mut machst. Habe gelesen (nachdem ich es angeschlossen hatte) das am normalen com port eines PC der Prozessor am Pogo kaputt gehen würde. Wie gesagt habe 3 Adapter bereits probiert und den com port. Einstellungen habe ich auf Baudrate 115200 wie im tut zu lesen. Habe soviele dbox2 in den debug mode gebracht und hatte nie Probleme mit serieller Schnittstellen Verbindungen. Mal sehen was der eBay Adapter bringt. LG Osprey

Hier bereits mein equipment:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo,

gibt es bereits einen Bugfix zum Reboot Problem über IPC Weboberfläche?
Via Putty ist ein Reboot kein Thema, über Weboberfläche klappt es jedoch nicht bei mir....
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hi,
ja gibt es. 2 Möglichkeiten.
1) Rescue System nach Jörg How2 : https://www.digital-eliteboard.com/...rver-mit-IPC&p=2028941&viewfull=1#post2028941
2) Oder eine Methode aus dem Internet die ich auch benutze auf dem 2 BastelPogo (der dritte liegt im Koma)
Bei der 2 bootet der Pogo nicht mehr ohne Stick!
Als erstes sicherst du dir aus Debian aus deinen Flasspeicher und original PogoOS
Code:
dd if=/dev/mtd0 of=/tmp/mtd0
dd if=/dev/mtd1 of=/tmp/mtd1
dd if=/dev/mtd2 of=/tmp/mtd2
dd if=/dev/mtd3 of=/tmp/mtd3
Jetzt verbindest du Dich per WinSCP mit dem Pogo Verzeichnis /tmp und holst die Flashdateien mtd0-mtd3 auf deinen PC.
Pogo runterfahren mit halt und das original OS starten ohne Stick.
Mit Putty verbinden (andere ip und root/ceadmin) und diese Eingabe machen:
Code:
Pogoplug:~$ mount -o remount,rw /
Putty ist an und dich per Winscp nochmal verbinden und die Datei /etc/init.d/rcS mit doppelclick öffnen und das hinzufügen und speichern:
Code:
checkusb=`grep sda /proc/partitions`                                            
if [ -n "$checkusb" ]; then                                                     
  /sbin/reboot                                                                  
fi
in putty zum schluß noch:
Code:
mount -o remount,ro /
Aus putty raus und winscp und der Pogo bootet nur noch mit Debian Stick auch aus dem IPC Interface aus.
LG Osprey
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Aus putty raus und winscp und der Pogo bootet nur noch mit Debian Stick auch aus dem IPC Interface aus.
LG Osprey

@osprey, vielen Dank für Deine Untersützung. Sobald dies gemacht ist, benötige ich sozusagen immer ein Debian auf dem Stick sonst kann ich auf die schnelle mit dem Pogo nichts mehr anfangen, richtig?

Edit: OK er bootet nicht mehr ohne Stick bei der 2. Methode, ich sollte genauer lesen :emoticon-0111-blush
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ja richtig. Deshalb haben wir immer ein backup stick bereit falls mal der stick kaputt gehen sollte oder so. Natürlich kannst du dann in debian die mtd Sicherung wieder zurück spielen und hast dann alles wieder original. LG Osprey
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Oh ich glaube dazu bin ich aktuell noch zu grün hinter den Ohren was die Sache betrifft. Ich muss da noch viiiiieeeeel lesen.
Aber danke für Deine tolle und schnelle Unterstützung

EDIT: ich würds jetzt doch gerne probieren. Die Dateien habe ich bereits gesichert. Wie geht der "Rückweg"? Pogo mit Debian starten und wohin schiebe ich die 4 mtd* ?
Wäre toll, wenn Du mich kurz darüber aufklären könnest...

Dankeschön
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ist super das du die Flash gesichert hast. Aufspielen geht genau andersherum. Mit winscp die mtd0 - mtd3 auf den Pogo ins /tmp schieben. Dann in putty:
cd /tmp
dd if = /tmp/mtd0 of = /dev/mtd0
usw....
LG Osprey
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Mit Putty verbinden (andere ip und root/ceadmin) und diese Eingabe machen:
Code:
Pogoplug:~$ mount -o remount,rw /
Putty ist an und dich per Winscp nochmal verbinden und die Datei /etc/init.d/rcS mit doppelclick öffnen und das hinzufügen und speichern:

Kann es sein, dass hier ein Zwischenschritt fehlt? Es ist an dieser Stelle nicht möglich, sich via WINSCP mit dem Pogo zu verbinden, da ja nur die Original Firmware geladen ist und kein Debian?!


Code:
checkusb=`grep sda /proc/partitions`                                            
if [ -n "$checkusb" ]; then                                                     
  /sbin/reboot                                                                  
fi
[/QUOTE]
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

So, ich habe es wohl geschafft, dass der Pogo nicht mehr sein original OS bootet :-(
Dachte ich mir kein Ding ich habe ja die mtd Dateien gesichert also habe ich Debian vom Stick gebootet und die mtd0 - mtd3 nach /tmp kopiert und diese Befehle ausgeführt:

Code:
cd /tmp 
dd if=/tmp/mtd0 of=/dev/mtd0
dd if=/tmp/mtd1 of=/dev/mtd1
dd if=/tmp/mtd2 of=/dev/mtd2
dd if=/tmp/mtd3 of=/dev/mtd3

Leider bootet der Pogo das original OS danach trotzdem nicht mehr. Zuerst blinkt die grüne LED dann noch zusätzlich die orange.
Wie kann ich den kleinen Wiederbeleben?
Muss ich nach dem Kopieren der mtd Dateien noch etwas machen?
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Guten morgen,
Kann es sein, dass hier ein Zwischenschritt fehlt? Es ist an dieser Stelle nicht möglich, sich via WINSCP mit dem Pogo zu verbinden, da ja nur die Original Firmware geladen ist und kein Debian?!
Das geht trotzdem mit winscp, achte darauf das du eine anderer ip und passwort als bei Debian hast.
Leider bootet der Pogo das original OS danach trotzdem nicht mehr. Zuerst blinkt die grüne LED dann noch zusätzlich die orange.
Hört sich normal an, orange ist weil er noch keine Netztwerkverbindung hat. Wenn du eine Fritzbox als Router hast dann im Menu alle dhcp Geräte Geräte löschen und neu booten.
Immer darauf achten das Debian und original PogoOS verschiedene Hostname und ip haben obwohl gleiche MAC und damit haben manche Router schwierigkeiten.
LG Osprey
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Das ist ja echt eine unendliche Geschichte mit meinem Bastelpogo



Ich komm einfach nicht weiter:
Rescue ist installiert, komme auch rauf, LED ist grün
Aber er bootet weder mit meiner eigenen Sicherung, noch mit dem Image von Osprey
Nur ins rescue kommt man immer trotz angeschlossenem USB Stick



Ebenfalls bricht die Installation
(nach der Anleitung von Ospray oder Jörg)
ab

putty.log
I: Configuring initramfs-tools...
W: Failure while configuring base packages. This will be re-attempted up to five times.
W: See /tmp/debian/debootstrap/debootstrap.log for details (possibly the package initramfs-tools is at fault)
I: Configuring flash-kernel...
I: Configuring initramfs-tools...
W: Failure while configuring base packages. This will be re-attempted up to five times.
W: See /tmp/debian/debootstrap/debootstrap.log for details (possibly the package initramfs-tools is at fault)

Der debootstrap.log
. . . .
Setting up libapt-pkg4.12:armel (0.9.7.9) ...
Setting up libreadline6:armel (6.2+dfsg-0.1) ...
Setting up gnupg (1.4.12-7+deb7u1) ...
Setting up libgnutls26:armel (2.12.20-7) ...
Setting up udev (175-7.2) ...
A chroot environment has been detected, udev not started.
Setting up libkrb5-3:armel (1.10.1+dfsg-5+deb7u1) ...
Setting up initramfs-tools (0.109.1) ...
update-initramfs: deferring update (trigger activated)
Setting up libgssapi-krb5-2:armel (1.10.1+dfsg-5+deb7u1) ...
Setting up apt (0.9.7.9) ...
gpg: keyring `/etc/apt/trusted.gpg' created
gpg: key B98321F9: "Squeeze Stable Release Key <debian-release@lists.debian.org>" not changed
gpg: key 473041FA: "Debian Archive Automatic Signing Key (6.0/squeeze) <ftpmaster@debian.org>" not changed
gpg: key 65FFB764: "Wheezy Stable Release Key <debian-release@lists.debian.org>" not changed
gpg: key 46925553: "Debian Archive Automatic Signing Key (7.0/wheezy) <ftpmaster@debian.org>" not changed
gpg: Total number processed: 4
gpg: unchanged: 4
gpg: /etc/apt//trustdb.gpg: trustdb created
Setting up flash-kernel (3.3+deb7u2) ...
Setting up wget (1.13.4-3) ...
Setting up linux-image-3.2.0-4-kirkwood (3.2.51-1) ...
Running depmod.
Examining /etc/kernel/postinst.d.
run-parts: executing /etc/kernel/postinst.d/initramfs-tools 3.2.0-4-kirkwood /boot/vmlinuz-3.2.0-4-kirkwood
update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-3.2.0-4-kirkwood
Warning: root device does not exist

Unable to abort; system will probably be broken!
flash-kernel: deferring update (trigger activated)
run-parts: executing /etc/kernel/postinst.d/zz-flash-kernel 3.2.0-4-kirkwood /boot/vmlinuz-3.2.0-4-kirkwood
flash-kernel: deferring update (trigger activated)
Setting up openssh-client (1:6.0p1-4) ...
Setting up openssh-server (1:6.0p1-4) ...
Creating SSH2 RSA key; this may take some time ...
Creating SSH2 DSA key; this may take some time ...
Creating SSH2 ECDSA key; this may take some time ...
invoke-rc.d: policy-rc.d denied execution of restart.
Setting up linux-image-kirkwood (3.2+46) ...
Processing triggers for initramfs-tools ...
update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-3.2.0-4-kirkwood
Warning: root device does not exist
. . . . . . .

Ich bin mit meinem Latein am Ende und brauch Hilfe
:-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Musst die richtige mach ID setzten !!!
Ganz wichtig, je nachdem ob ext2 oder ext4 , bzw welches debian drauf ist!!!
Siehe Joerg999 HowTo !!!
Bitte genau lesen!!!
Die mach ID kann im Rescue ohne Stick gesetzt werden & erst nach dem booten Stick einsetzten.


gesendet über Tapetalk
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Danke

ich will nach Jörgs Anleitung vorgehen

Habe jetzt im rescue
ohne Stick eingegeben:
fw_setenv machid dd6
fw_setenv usb_rootfstype ext3


reboot und Stick ran

und beginne jetzt ab Punkt 6


Hoffentlich hauts dann hin
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Okay,
Ich hatte auch den Fehler mit der falschen mach id,
Danach ging's bei mir.
Mehr kann ich dir auch nicht sagen.


gesendet über Tapetalk
 
Zurück
Oben