Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ein weiterer Grund für mich das Rescuesystem zu installieren war die direkte Installation von Debian 7.2 ohne den Umweg über 6.x oder die direkte Unterstützung von ext3
was die Bootprobleme der Vergangenheit angehören lässt.

Also ich kann das gar nicht nachvollziehen, bei mir war es anders.
Nachdem ich das Rescue System drauf gemacht hat ging gar nichts mehr und als ich wieder neu installieren wollte was unter dem alten System ohne Rescue ohne probleme ging war nun ein wirklicher aufstand.

Whezzy 7.1 oder 7.2 ging überhaupt nicht direkt drauf, auch mein USB Stick wurde nicht mehr erkannt.
Nachdem ich mein USB Stick zigmal formatiert habe wurde es wieder richtig erkannt.
Ich musste erst Squeeze installieren damit ich von da auf Wheezy updaten konnte ! welches Wheezy ich drauf habe weiss ich nicht ob nun 7.1 oder 7.2

Ich für meinen teil würde nicht nochmal das Rescue System drauf machen, aber es führt kein weg mehr zurück.

EDIT:

Der einzige und wirkliche vorteil ist aber das nun bei jeden reboot oder stromausfall immer das Debian OS bootet, das war vorher nicht so
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Also ich habe keine Probleme mit dem Booten vom Pogo.... Und ich habe kein sescure System drauf


Sent from my iPad 2 oder iPhone 5 using
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Osprey ist eben die Nummer eins in Sachen Pogo


Sent from my iPad 2 oder iPhone 5 using
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Habe grade mal den tread im BeagleBone teil ganz durch gelesen und wir können froh und glücklich sein das wir ein Pogoplug haben, denn da rennt Debian überhaupt nicht vernüftig wenn man mehr als 2 Reader dran hat.

Wenn ich bedenke was alles auf meinen Pogo läuft würde der wohl als beaglebone keinen Tag durch halten.

@Shetin du wieder das orginal Pogo OS drauf oder wie soll ich das verstehen ?
Oder ich frage mal anders, hast du das Rescue System drauf gehabt und nun wieder das orginal von pogo ?
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

@schetin
wenn der Pogo mit dem Stick wieder hochkommt dann kannst du ja das Rescuesystem installieren da die beim letzten mal nur die mtd-utils gefehlt haben.
Du hast also mtd1 und mtd2 gelöscht aber mangels mtd-utils nichts mehr drauf spielen können. das wars nicht mehr und nicht weniger

@ nappi nein er hat gar kein Rescue draufgebracht er hat nur mtd1 und mtd2 gelöscht dann ist er angestanden!
LG
joerg_999
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hey Lese grade das es ein update beim Rescue System gibt !!

Weiss bin voll am lästern aber mir juckt es in den Fingern und werde das update mal drauf machen :emoticon-0157-sun::stop:
Habe zur Sicherheit auf meinen router mal oscam installiert und benutze es als backup Server falls es doch nicht hinhauen sollte.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Für sowas habe ich mir einen test Pogo zugelegt ;)


Sent from my iPad 2 oder iPhone 5 using
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Es gibt momentan nur 2 Rescuesysteme:
Anhang Rescue System:
################################################################################
### ergibt Rescue V 2 old - 2.6.32.18 #1 Thu Feb 17 2011 ###
################################################################################
cd /tmp

wget
chmod +x install_rescue.sh
./install_rescue.sh

#################################################################################
### ergibt Rescue V 2.8.2 - 3.3.2-kirkwide #1 Mon Oct 29 17:52:07 CDT 2012 ###
#################################################################################
cd /tmp # lt joe
wget

Das Rescuesystem ist ja nicht auf meinem Mist gewachsen sondern habe ich von Doozan Forum nach einem Gedankenanstoß von Lokipoki und nach Durchsicht der Fakten und Versuchen mit meinen 6 POGOs habe ich für mich entschieden das es sehr brauchbar ist. (vorausgesetzt man liest sich alle Beiträge und Infos dazu gut durch)


Aber wie gesagt wenn der Pogo läuft und auch nach nem Stromausfall noch hochkommt dann lasst es so wie es ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

so, dank osprey´s PogoOS komm ich mit Joergs V3.1 wieder drauf, aber ohne Stick geht nicht!
hab auch mtd0 vom Original OS übernommen!

Uuups, d.h du hast ein Clone von meinem :) schicke dir gleich das root Passwort für ssh per Post vom original OS.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

@joerg_999
Du hattest in einem Beitrag folgendes geschrieben:


Wie passe ich das Script für die Wheezy-Installation an?

Viele Grüße,
Rossi04


Sorry bin dir noch eine Antwort schuldig: in Kurzform - den roten Teil raushauen !!

Install Debian 7.2

In thissection you will install Debian on the prepared system partition.
Theprocedure in this section is taken from Jeff Doozan's web site at the page,with modifications. Those modifications are necessary because the bootloader expects an ext3 system partition, and the install script creates an ext2system partition.

  1. Do not reboot the Pogoplug or unplug the USB drive.
  2. Download the Debian kit of your choice from Jeff Doozan's web site. In this case the system being installed is Debian Wheezy.

    cd /tmp

    wget
    Connecting to projects.doozan.com (50.116.34.13:80)
    kirkwood.debian-whee 100% |**********| 11159 --:--:-- ETA
    chmod +x kirkwood.debian-wheezy.sh
  3. Use the vi or nano text editor to locate and delete the section of the install script shown below in red. The command below starts vi:

    vi kirkwood.debian-wheezy.sh
4. if ! which mke2fs >/dev/null; then
5. install "$MKE2FS" "$MKE2FS_URL" 755
6. else
7. MKE2FS=$(which mke2fs)
8. fi
9.
10.$MKE2FS $ROOT_DEV

  1. Save the file and exit the editor.
  2. Start the Debian installation script. Answer any necessary questions. Allow from half an hour to an hour, depending on the speed of the USB drive.

    export PATH=$PATH:/usr/sbin:/sbin

    ./kirkwood.debian-wheezy.sh
  3. When installation completes, you'll see the following messages. Do not allow the system to reboot - there is one more change to be made. Answer "n" when prompted "Reboot now?"
14.Installation complete
15.
16.You can now reboot your device intoDebian.
17.If your device does not start Debianafter rebooting,
18.you may need to restart the device bydisconnecting the power.
19.
20.The new root password is 'root' Please change it immediately after
21.logging in.
22.
Reboot now? [Y/n] n

  1. Mount the new Debian filesystem. This is needed so that the /etc/fstab configuration file can be modified.

    mkdir usb

    mount /dev/sda1 usb
    cd usb
    cd etc
  2. Use the vi or nano text editor to edit /etc/fstab. Make the change shown in red. The command below starts vi:

    vi fstab
25.# /etc/fstab: static file system information.
26.#
27.#
28./dev/root / ext3 noatime,errors=remount-ro 0 1
29./dev/sda2 none swap sw 0 0

  1. Save the file and exit the editor.
  2. Sync the filesystem.

    sync
  3. Reboot the Pogoplug.

    shutdown -r now
Nowcontinue on and confirm that Debian installed successfully.

Vorausgesetzt du hast den Stick vorher mit fdisk bearbeitet
und nachher noch das ext3 Filesystem mit:
mke2fs -t ext3 /dev/sda1
erstellt.

LG joerg_999
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Joerg, ich hab genau nach Anleitung:
1. neues uboot installieren OK
Code:
[COLOR=#333333]
cd /tmp[/COLOR]
[COLOR=#333333]wget [/COLOR][URL]http://projects.doozan.com/uboot/install_uboot_mtd0.sh[/URL]
[COLOR=#333333]chmod +x install_uboot_mtd0.sh[/COLOR]
[COLOR=#333333]./install_uboot_mtd0.sh[/COLOR][B][COLOR=#008000]
[/COLOR][/B]
2. apt-get install mtd-utils OK
3. sudo apt-get install ca-certificatesOK
4. POGO System durch Rescuesystem ersetzen OK
Code:
wget [B]Link ist nicht mehr aktiv.[/B]
tar zxvf RescueV2.8.2-10292012.tar.gz

flash_eraseall /dev/mtd1
nandwrite /dev/mtd1 uImage-mtd1.img

flash_eraseall /dev/mtd2
ubiformat /dev/mtd2 -s 512 -f rootfs-mtd2.img -y
danach...OK
Code:
root@debian ~ > fw_setenv set_bootargs_rescue 'setenv bootargs console=$console ubi.mtd=2 root=ubi0:rootfs ro rootfstype=ubifs $mtdparts'
root@debian ~ > fw_setenv bootcmd_rescue 'run set_bootargs_rescue; nand read.e 0x800000 0x100000 0x400000; bootm 0x800000'
root@debian ~ > fw_setenv bootcmd_pogo 'run bootcmd_rescue'
root@debian ~ > fw_setenv rescue_installed 1
5. Pogo ohne Stick neu starten (startet jetzt im Rescuesystem ) OK
login as: root
root@192.168.178.52's password:
rescue:~#

aber erst bei zweiten USB Stick.

War das eine Geburt!

Ich danke
- Joerg_999 für seine Zeit und Geduld :good:
- Osprey´s PogoOS ohne das hätte es nie geklappt :yahoo:
- Rossi04 für den entscheidenen Tipp apt-get install mtd-utils :thank_you:

und allen anderen hier die mir geholfen haben!
Mal schauen, wie es weiter geht?
- Debian
- Kernel
- IPC
usw


Jetzt erstmal nen kühles Bier!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

So wie du das oben beschrieben hast sehe ich momentan keinen Fehler, du hast den Pogo aber schon durchbooten lassen in das Pogo OS oder?
bevor das uboot getauscht hast
Dann 2.Schritt wäre mit meinem Stick booten (Debian) dann das Rescuesystem installieren
Rescuesystem jetzt drauf ?

Noch ne Frage:
Hast du nach uboot Installation folgende variablen gesetzt:
Code:
export PATH=$PATH:/usr/sbin:sbin
fw_setenv serverip 192.168.1.10 # ip von deinem Computer
fw_setenv ipaddr 192.168.1.2 # ip von deinem Pogo
fw_setenv if_netconsole 'ping$serverip'
fw_setenv start_netconsole 'setenvncip $serverip; setenv bootdelay 10; setenv stdin nc; setenv stdout nc; setenvstderr nc; version;'

fw_setenv preboot 'run if_netconsole start_netconsole'

dann hast du Netcat Zugriff und zumindestens 10 sec Zeit den Bootvorgang abzubrechen!
bzw kannst du mal die fw_printenv ausgeben
SerialConsole (USB/TTL) Adapter hast wohl nicht rumliegen, dann müssten wir nicht im Blindflug arbeiten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben