Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

OK, dachte schon das ich alles bisher gelernte was in Richtung Oscam geht neu überdenken muss :emoticon-0106-cryin

Habe mal passende Configs eingerichtet, damit laufen dann die Össis, TNT-Sat, Rai, TV Globo

Werde sie zu Testzwecken später mal hier hochladen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ja wahre Super dann konnte ich sie mir auch aufspielen gibt glaube ich drei Brasil tv auf Hotbird die verschlüsselt sind... Einer ist frei auf Hotbird und einer frei auf astra


Sent from my iPad 2 oder iPhone 5 using Tapatalk
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Sind da alle Brasil tv Sender enthten oder nur tv globo?


Sent from my iPad 2 oder iPhone 5 using Tapatalk
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hi @Joerg_999 ,

kannst Du mir mal bitte sagen, wie ich der Kernel linux-3.10.4-kirkwood-tld-1-bodhi.tar.bz2 auf meinen Pogo bekomme?
Du hast ja den 3.10.4 installiert. Ich finde keine brauchbare Anleitung.

Ich danke Dir.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Die Anleitung ist ursprünglich von lokipoki und Teile davon vom Jeff doozan Forum.
Ich habe sie nur mit Hinweisen ergänzt und für Neustarter angepasst.

Kerneltausch bei Wheezy für Pogoplug auf Version Debian-3.10.4-kirkwood-tld-1

Ich empfehle dringend das Installieren eines Rescuesystems (belegt mtd1, mtd2)
und die Konfiguration und das Testen von NetCat bevor ihr am Pogo rumfummelt.
Weiters ist ein serieller Zugang mittels USB-TTL Adapter sehr von Vorteil.
Die Beschreibungen dazu gibts hier im Forum

Unser Pogo wird leider nicht richtig erkannt

wer dies sehen möchte kann folgende Befehle verwenden um dies selbst zu sehen
fw_printenv | grep arc
dmesg | grep Machine oder fw_printenv | grep machid

Unser Pogo wird mit der Archnumber 2097 und
als Marvell SheevaPlug Reference Board 831 angeben. Dies stimmt nicht !!
Um dies zu ändern führen wir folgendes aus und setzen die richtige Arc und MachID
(Pogo im Rescue System booten und durchführen)

fw_setenv arcNumber 3542
fw_setenv machid dd6

optional für alte Kernels (debian Squeezy), aber wir wollen ja den neuen:
(for old Kernel 2.6.x) fw_setenv arcNumber 2097
(for old Kernel 2.6.x) fw_setenv machid 831

Austausch des Kernels:

Wir installieren uns nun den Kernel 3.10.4 der bereits gepatcht wurde um mit dem
Pogoeinwandfrei zu laufen.
Ein weiterer Grund zum Update wäre ebenfalls noch zu erwähnen das derzeit gereade
im Linux Kernel ein Exploit möglich ist um Root Rechte zu erlangen und dieses
durch besagten Kernel geschlossen wird.
(POGO mit Stick unter debian booten und durchführen)
apt-get update
apt-get install mtd-utils ## Wichtig !!

Wir laden uns also folgendes Paket:
Download at Dropbox from Jeff doozan: Debian-3.10.4-kirkwood-tld-1-rootfs-bodhi.tar.bz2

wget

wenn hier Zertifikat Fehler kommen habs ich quick und dirty gemacht mit:
wget --no-check-certificate ..... (ist aber keine saubere Lösung, das weiß ich!)

entpacken es:
tar -xjf linux-3.10.4-kirkwood-bodhi.tar.bz2

und installieren den Kernel:
dpkg -i linux-image-3.10.4-kirkwood-tld_1.0_armel.deb

Nach den Installation erhalten wir eine Fehlermeldung das er den Kernel nicht
flashen kann, einfach ignorieren und wir flashen ihn selbst:

mkimage -A arm -O linux -T kernel -C none -a 0x00008000 -e 0x00008000 -n Linux-3.10.4-kirkwood-tld-1 -d /boot/vmlinuz-3.10.4-kirkwood-tld-1 /boot/uImage
mkimage -A arm -O linux -T ramdisk -C gzip -a 0x00000000 -e 0x00000000 -n initramfs-3.10.4-kirkwood-tld-1 -d /boot/initrd.img-3.10.4-kirkwood-tld-1 /boot/uInitrd

So, das gröbste wäre nun getan und wir können den Pogo das erste mal neu starten:
sync
shutdown -r now
Nun sollten wir mit dem neunen Kernel unterwegs sein.
Test ob neuer Kernel läuft:
uname -a
Nachtrag: Die alten Kernel sollten natürlich gelöscht werden (aus Platzgründen) THX@maxblank !
Thats it !!
joerg_999
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ok,

ist das Kernel Update auch nach Installation von Debian 7.1 und IPC usw. möglich?
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ich habe mir einen Stick mit der Superanleitung von Seite 1 selbst eingerichtet und cs funktioniert tadellos, aber ich bekomme leider den Sambaserver nicht hin. Ich hätte da ein paar Fragen. Ich möchte gerne die Stickdatei von Osprey testen. Genügt es wenn ich einfach die USB-Sticks austausche und dann Pogoplug neu starte und bleiben dabei meine Einstellungen für das cs erhalten, oder muß ich alles neu eingeben? Bitte auch eine Anleitung wie ich Daten auf den Stick kriege oder wenn es schon einmal erklärt wurde die Seitennummer ich habe es leider nicht gefunden.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC


SUPER - geht prima! :DDD :dance3: :good: :hell

Using username "root".
Linux debian 3.10.4-kirkwood-tld-1 #1 PREEMPT Tue Aug 20 23:25:42 PDT 2013 armv5tel

The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
the exact distribution terms for each program are described in the
individual files in /usr/share/doc/*/copyright.

Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
permitted by applicable law.
Last login: Tue Sep 17 21:10:20 2013 from notebook-acer.fritz.box
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Bitte auch eine Anleitung wie ich Daten auf den Stick kriege oder wenn es schon einmal erklärt wurde die Seitennummer ich habe es leider nicht gefunden.
Du kannst wenn du IPC drauf hast in Putty mit "ipc backup conf l" ein Backup der Konfiguration machen und beim neuen Stick wieder einspielen.

Das Backup findest du: /var/backups/ipc/conf/IPC-Confbackup-datum_uhrzeit.tar.gz

einfach per WINSCP auf PC sichern und beim neuen Stick wieder einspielen.
Dort kannst du es über das Webinterface von IPC wieder einspielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Danke jörg 999! Habe das Backup der config hinbekommen. Bitte auch noch um die Anleitung.
 
Zurück
Oben