Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Du hast ja prinzipiell recht! nur wenn einer schnellen Erfolg haben will und nicht die Zeit investieren kann die ich momentan gerade reinbuttere, dann geht's halt nur mit nem fertigen Image. ( Bin jetzt 3 Tage intensiv dabei gesessen um den neuen Kernel richtig ans laufen zu bekommen). Hab aber wieder viel gelernt dabei. Möchte ja gerüstet sein wenn derdigge mit den Androidsticks losfährt. Will dabei aber nicht gleich der erste sein der in sich zerschießt, drum warte ich mal auf seine Expertenmeinung.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Habe mir heute noch einen Pogo bestellt.
Da kann ich einen Problemlos zerschießen :dance3:
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Mein "first" Pogo lief mit Osprey`s 1. Anleitung:DDD 60 Tage ohne einen Fehler durch!

Kernel Version 2.6.32-5-kirkwood armv5tel
Distributionsname Icon Debian 6.0.7

Dann mußte ich den Server mal Neustarten,weil die HD+ Karte rumgezickt hatte.
Lag aber letztendlich an der Karte. Nach Test mit scam ging die wieder.Bin sehr zufrieden.:hell

never change a running system - das stimmt so ja nicht ganz:

Patch your stuff! -deshalb freue ich mich auf die V2 und werde das auch bald
mit meinem Bastel-Pogo testen.

thx ulkuss

pogo - geiles Teil
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Habe mir heute noch einen Pogo bestellt.
Da kann ich einen Problemlos zerschießen :dance3:

Hi, hi so hatte ich auch gedacht aber die Dinger sind echt zu schade.
Seit Juni läuft mein erster Pogo super Sahne! Dank Euch!!!

EDIT: mit Osprey`s 1. Anleitung
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

@lokipoki und @Osprey,

ich danke Euch Pogo ist Ok.
Aber in der Anleitung steht:

"Setzen der richtigen Arc und MachID" nur bei /usr/sbin/fw_setenv arcNumber 3542 sagt er die Datei fw_setenv ist nicht da.

EDIT: Das muß ohne Stick gemacht werden. Denke ich. Da ging es gerade.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

cd /tmp
wget
wget
chmod 755 fw_printenv
chmod 644 fw_env.config
mv fw_printenv /usr/sbin
ln -s /usr/sbin/fw_printenv /usr/sbin/fw_setenv
mv fw_env.config /etc

oder noch besser, Uboot erneut installieren dann schreibt er dir das auch in den Stick.

Mfg
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Pogo 2 läuft super.

Aber geht bei Euch diese LED Einstellungen ?
Bei mir nicht. -bash: /sys/class/leds/dockstar:orange:misc/trigger: No such file or directory

Anleitung genau befolgt.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

.... und es ist nicht von mir veröffentlicht bzw. fertig gestellt worden. Auf Seite zwei hab ich ja die Befehle geschrieben, daher kannst ja das ganze abwandeln. Was ist daran so schwer?!?!

Edit:

By the way, wenn du eh schon weißt das der Pfad nicht stimmt sollte es ja ein leichtes sein dies anzupassen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

.... Edit:

By the way, wenn du eh schon weißt das der Pfad nicht stimmt sollte es ja ein leichtes sein dies anzupassen

Danke die Antwort die hilft mir sehr weiter.

Es gibt Google zur Übersetzung und auch zum suchen aber Linux-Befehle gibt es wenige in der Erklärung und wenn ja dann in Englisch
mit einer Übersetzung die jegliches Verständnis einschränkt. Ich möchte hier niemanden beleidigen, aber die HowTo's sind bis auf Ausnahme
von @Osprey zum Teil unverständlich. Meine erste Begegnung hatte ich im Juni'13 mit einem Pogo bzw. Linux. Seitdem habe ich einiges gelernt
durch Copy und Paste und den Fehlern daraus. Aber mit der obigen Aussage verstehe ich nur Bahnhof. Ich habe hier fast alle 132 Seiten gelesen und dabei auch festgestellt, das hier einige User nicht alles lesen sonst kämen nicht solche Fragen "Wo finde ich ein Image zum Download"
@lokipoki Ich freue mich für Dich, das Du solch ein gutes Wissen mit dem Pogo hast. Ich möchte es auch lernen. Nur habe ich so meine Probleme
z.B. - schreibt Ihr von einem Backup nur eine Restoreanleitung finde ich nirgendswo.
- @Link ist nicht mehr aktiv. schreibt, es gibt die Möglichkeit über JTAG und USB auf den Pogo im Notfall zu zugreifen, doch eine Anleitung haben nur die
schlauen Jungs
BITTE denkt doch einmal an die Zeit als Ihr angefangen habt, kam da bei Euch auch nur bruchhaft eine Information?

Ich Danke für das Verständnis.

EDIT: @lokipoki Bitte entschuldige das ich "No such file or directory" mit Google übersetzt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Wie schreibt man denn nun die gesicherten Daten in den pogo zurück?
Ich denke mit nandwrite, aber wie?

Das war ja die Datnensicherung:
cd /tmp
mkdir usb
mount /dev/sda1 /tmp/usb
wget
chmod +x nanddump
./nanddump -nf usb/mtd0.oob /dev/mtd0
./nanddump -nf usb/mtd1.oob /dev/mtd1
./nanddump -nf usb/mtd2.oob /dev/mtd2
./nanddump -nof usb/mtd0 /dev/mtd0
./nanddump -nof usb/mtd1 /dev/mtd1
./nanddump -nof usb/mtd2 /dev/mtd2
umount /dev/sda1

mtd0; mtd1; mtd2 - Einfach in den /dev Orner per WinSCP zurück? Oder?
mtd0.oob; mtd0.oob; mtd0.oob - Was sind das dann für Datein?

EDIT: Ich glaube, ich habe es selber gefunden. Berichtigt mich wenn ich es falsch gemacht habe.
cd /tmp
mkdir usb
mount /dev/sda1 /tmp/usb

nanddump -nof mtd1.backup /dev/mtd1

nanddump -nof mtd2.backup /dev/mtd2
sync
reboot
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo,

als pimpmypogo V² von joerg_999 läuft bis jetzt perfekt durch. Nur komm ich nicht per FTP drauf, muß ich proftpd noch installieren, oder wie sind die Zugangsdaten?
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

So, Pogo geht wie ich es wollte.

@lokipoki - Habe es herausgefunden.

der richtige Eintrag im etc/rc.local ist:

#!/bin/sh -e
#
# rc.local
#
# This script is executed at the end of each multiuser runlevel.
# Make sure that the script will "exit 0" on success or any other
# value on error.
#
# In order to enable or disable this script just change the execution
# bits.
#
# By default this script does nothing.

# Auf grün LED schalten
echo default-on > /sys/class/leds/status\:green\:health/trigger

exit 0
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben