Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Es war nicht möglich, die Update Server zu erreichen (could not resolve....). Das Image stand auf DHCP, doch DNS war noch fest verlinkt mit Deinem anständigen TP 1043 mit openwrt (webmin - dns client settings). ;)
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Danke für den Hinweis. Wo finde ich das DNS außer im Webmin damit ich im Beitrag mit dem Downloadlink diesen Hinweis ergänzen kann?
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Wie ist das, wenn dein Router jetzt DHCP vergeben hätte wäre dann automatisch überschrieben worden?
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Mein Router hatte DHCP vergeben und der Pogoplug auch eine Adresse bekommen. Der DNS-Eintrag in der resolv.conf wurde aber nicht geändert. Man kann den Eintrag auch in die interfaces eintragen. Dieser Eintrag sollte dann die resolv.conf überschreiben.

Beispiel
Code:
dns-nameservers 192.168.178.1

Soviel ich weiß, gibt es aber ein Problem, wenn die resolv.conf manuell editiert wurde. Dann wird sie nicht mehr automatisch überschrieben. Hierfür kann man sich dann optional das Paket resolvconf laden. Siehe hier (hoffentlich ist der Link erlaubt):

 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hab jetzt ospreys image auf meinem 8 gb usb-stick installiert. Läuft super. Nachdem ich ne feste ip für den pogo vergeben hatte,
wurde der nameservereintrag in der resolv.config automatisch überschrieben.

Danke hier nochmals an osprey. Mit deinen Anleitungen bekomme auch ich als absoluter linux-noob den pogo zum Laufen.
Mein futro kommt jetzt in den Keller :dfingers:
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hast Du den DNS in die interfaces eingetragen?
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

interfaces sieht so aus:

#Loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
#Primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.1.111
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.1.255
gateway 192.168.1.1
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Dann hat er nix überschrieben. Woher soll denn auch der Wert kommen, da ist kein Hinweis bezüglich nameserver. Du hattest einfach Glück, weil Dein Router die selbe IP wie der von Osprey hat.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ah. sorry. Wusste nicht welche ip ursprünglich vergeben war.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hier muss man sich für einen falschen Gedanken nicht entschuldigen. :emoticon-0144-nod: Habe selber in Sachen Debian erst vor kurzer Zeit mein "Begleitetes Fahren" beendet.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Damit es uns hier nicht langweilig wird, habe ich wieder mal experimentiert.
Kann sein, daß das schon irgendwo steht, aber eben nicht unter Pogo.

Getreu Murphys Law: ein fehlendes Backup bemerkt man nur, wenn man es nicht hat.

Damit ich mir ein Backup vom kompletten System ziehen kann, brauche ich ein anderes Laufwerk.
Das kann ein Stick oder eine HDD sein.
In meinem Fall ist es ein NAS, in Form meiner Cloudstation ( CS-X1.0 TL von Buffalo ).

Grundanstoß kam von hier:
Futro: 1:1 Kopie der CF Karte

So, los gehts:
erst wird eine Freigabe auf das NAS erstellt, mit Name und PWD
nun wird diese Freigabe auf den Pogo gemountet:

nano /etc/fstab
//192.168.78.22/movie /mnt/cs7x cifs username=Pogo,password=12345678 0 0

mnt/cs7x

dd if=/dev/sda of=/mnt/cs7x/pogobackup.img

Es dauert bei einem 4GB-Stick am Pogo über eine Stunde, also holt Euch Kaffe und Kuchen, wenn ihr einen größeren Stick dran habt :dance3:

Zurück bekommt man das Backup über dieses:

dd if=/mnt/cs7x/pogobackup.img of=/dev/sda

Die bunten Sachen sind individuell anzugeben, weil das hier nur meine sind.
Kann/ wird jeder anderst haben/ wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Super!
Würde aber die Sicherungsdatei nicht als .iso schreiben sondern als .img dann kann man über Windows PC mit usb image Tool gleich auf neues Stick schreiben. Finde ich etwas einfacher als wieder über dd. Gruß Osprey
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ist ja nur ein Vorschlag, jede Verbesserung ist doch willkommen :good:
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Der Post kommt mir sehr bekannt vor :D
Aber es ist mit Sicherheit kein Fehler das Ganze mal wieder in Erinnerung zu rufen
 
Zurück
Oben