Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Code:
root@pogo ~ > apt-get autoremove
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
1 not fully installed or removed.
After this operation, 0 B of additional disk space will be used.
Setting up initramfs-tools (0.109.1) ...
update-initramfs: deferring update (trigger activated)
Processing triggers for initramfs-tools ...
update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-3.8.11-kirkwood-tld
Unsupported platform.
run-parts: /etc/initramfs/post-update.d//flash-kernel exited with return code 1
dpkg: error processing initramfs-tools (--configure):
 subprocess installed post-installation script returned error exit status 1
Errors were encountered while processing:
 initramfs-tools
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

root@pogo ~ > sudo dpkg --configure -a
Setting up initramfs-tools (0.109.1) ...
update-initramfs: deferring update (trigger activated)
Processing triggers for initramfs-tools ...
update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-3.8.11-kirkwood-tld
Unsupported platform.
run-parts: /etc/initramfs/post-update.d//flash-kernel exited with return code 1
dpkg: error processing initramfs-tools (--configure):
 subprocess installed post-installation script returned error exit status 1
Errors were encountered while processing:
 initramfs-tools
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

steh gerade selbst am schlauch. Aber mit dem 3.8er Kernel bist ja unterwegs? Was sagt uname -r ? Würde sagen google mal nach ein paar Fehlern die er ausgibt. Du sagtest ja das beim Dist upgrade es ja Fehler gab mit den Paketen. Von daher vermutete ich das es apt zerschossen hat aber einscheinend trotzdem läuft.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

root@pogo ~ > uname -r
3.8.11-kirkwood-tld

nach nem reboot, fährt das System nicht mehr hoch
war ja nur ein Test, den ich vielleicht später noch einmal wiederhole
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

hier wird alles behandelt:


 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo zusammen,
habe meinen 3 Pogoplug (Pink):emoticon-0115-inlov bekommen und ohne regristrien auf my.pogoplug.com pimpen können.
Mit LiveCD Gparted den Stick erstellt in ext3 Format und alles läuft.
Backup Images starten auch auf andere Pogos wenn man bei /etc/network/interfaces das eth0 in eth1 ändert.
Diese Neuigkeiten habe ich natürlich auf der ersten Seite eingefügt.
Mein erster von März wurde jetzt auch auf Debian 7.1 geupdatet über das Webmin IF und läuft jetzt 85 Tage ohne mucken zu machen
Ja Jungs es wird nicht Langweilig.
LG
Osprey
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hab das Update auf 7.1 mittlerweile auch hinbekommen.
Mich würde mal für die Zukunft interessieren, wie genau man ein Update per Webmin durchführt.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Dort steht in der Hauptmaske mittig ziemlich unten, ob Updates verfügbar sind oder alle Pakete aktuell sind.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ich finde den Quote zu bannen in den Rules für völligen quatsch da man teilweise nichts mehr nachvollziehen kann, daher bin ich einfach mal so frei

Mit LiveCD Gparted den Stick erstellt in ext3 Format und alles läuft.
Backup Images starten auch auf andere Pogos wenn man bei /etc/network/interfaces das eth0 in eth1 ändert.
Diese Neuigkeiten habe ich natürlich auf der ersten Seite eingefügt.

Du hast also die Root als EXT3 oder also EXT2 und den Rest auf EXT3 ausgelagert? Um auch einen anderen Stick (Image) an einem anderen Pogo in einem anderen Netzwerk zu verwenden einfach folgende Datei löschen - dann sollte dein ehemaliges Image von Uploaded.to auf anderen Pogos auch laufen:

/etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules ---------> rm /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules (jedoch sicherheitshalber ein Backup anlegen)

EDIT:

Die gehört noch mit dazu:

/lib/udev/rules.d/75-persistent-net-generator.rules --------> rm /lib/udev/rules.d/75-persistent-net-generator.rules


Hab das Update auf 7.1 mittlerweile auch hinbekommen.
Mich würde mal für die Zukunft interessieren, wie genau man ein Update per Webmin durchführt.

Das war das erste was ich machte, jedoch gings schief und er gab mir nen Error aus. Also wayne, läuft auch so und dann mach ich es wohl irgendwann via ssh. Leider ging die Kiste eine halbe Stunde Später in die Knie und reagierte gar nicht mehr und brauchte alleine für nen Seitenaufbau 6 Minuten und war extrem ausgelastet....... TOP zeigt mir auch nicht mal wirkliche Infos an. Mir hat schon mal Webmin das System bei etwas banalen das System geschossen und hier wieder. Also Kabel gezogen und der Pogo bootet nicht hoch, dann nochmal versucht und er läuft GOTT SEI DANK wieder da ich vom aktuellen Stand kein Backup gemacht habe. Deshalb, Webmin ist mit Vorsicht zu genießen!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ich finde den Quote zu bannen in den Rules für völligen quatsch da man teilweise nichts mehr nachvollziehen kann, daher bin ich einfach mal so frei



Du hast also die Root als EXT3 oder also EXT2 und den Rest auf EXT3 ausgelagert? Um auch einen anderen Stick (Image) an einem anderen Pogo in einem anderen Netzwerk zu verwenden einfach folgende Datei löschen - dann sollte dein ehemaliges Image von Uploaded.to auf anderen Pogos auch laufen:

Erkläre mal bitte "Quote zu bannen in den Rules"?
Habe mit gparted cd den pc gebootet und mit 4gb stick 1x Partition in ext3 erstellt und 1x swap. Dann noch boot flag gesetzt auf der ext3 Partirion. Stick in den Pogoplug rein und dann debian squezzy installiert auf meinen 2 Pogo. Diesen Stick habe ich dann in den neuen (3) pogoplug rein, aber der ist nicht gestartet bis ich diese Änderung von eth0 in eth1 gemacht habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo pogo freunde,

hab jetzt auch mal den Schritt auf Wheezy 7.1 gewagt und ich muß sagen alles ohne Probleme!
Aufgefallen ist mir bis jetzt nur meine Zugriffszeiten auf die V13 bzw. HD01.
Von ~ 128 ms komm ich jetzt auf stolze ~ 114 ms.
Ist das bei Euch auch so?

Eine Frage hab ich noch und zwar wenn ich sysinfo öffne kommt die Seite zwar aber total dunkel.
Kann ich das ändern?
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
[/URL][/IMG]
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Bei mir hat sich nichts getan mit den ecm Zeiten. V23 KabelBW im Omnikey 3121 laufen schon immer mit ~110ms lokal.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Meine HD01 und S02 laufen in ner easymouse2 ohne irgendwelches OC mit ~290ms bzw. ~530ms
~114ms ist ja nen klasse timing!
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Für NDS Karten ist das Normal. V14 sind die besten die laufen richtig eingestellt mit 60ms! Dafür hast du ab 0,7sec schon freezer. Die S02 kannst ja mit 20 clients befeuern und die bleibt stabil.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ja, die S02 kann ne Menge ab. Bis max 6sec freezerfrei.
Ab welcher Zeit freezer bei einer HD01 auftreten wüsste ich gerne.

@schetin;
Kenn ich mit der Dunkelheit, mir half ein Update des IPC!
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Board Regeln

§3: Zitieren von Beiträgen
Zitate sollen in erste Linie helfen, strukturierte Antworten auf Beiträge mit multiplen Fragen zu geben. Man sollte zitieren, wenn: * man auf einen Beitrag antworten will, der schon ein paar Beiträge oder sogar Seiten zurückliegt. Das erspart das Lesen des ganzen Threads und ist außerdem übersichtlicher. * man Antworten auf multiple Fragen hat, die in verschiedenen Beiträge zu finden sind. * man einen anderen Mitglied auf eine schon gegebene Antwort oder Feststellung aufmerksam machen will. * man eine Frage oder Feststellung weiterführen will, ohne darauf zu antworten. Man sollte auf Zitate verzichten, wenn: * der Beitrag, auf dem man antworten will, unmittelbar vor dem eigenen Beitrag steht. ---- ganz elementar * der Beitrag, den man beantworten will, nur eine einzige Frage enthält. * die Antwort, die man gibt, absolut nichts mit dem Zitat zu tun hat. Wer mehr über das Zitieren erfahren möchte, kann dies hier nachlesen FAQ: Wie zitiere ich richtig?

Piloten z.b. hat immer wieder meine Post überarbeitet ohne einen trifftigen Grund wenn auch Beiträge eine Seite zurück lagen.

Mhh, gut zu wissen das das Uboot auch Ext3 Partitionen weg bootet. Werd mal meinen Stick backupen und das Dateisystem von Ext2 auf Ext3 konvertieren. Im Gegensatz zu einem alten Post von mir ist Ext4 nicht angebracht da durch das journaling ewig Zugriffe stattfinden und den Stick dadurch eher ins jenseits schicken. Mal sehen wie sich das mit Ext3 verhält da Ext2 eigentlich das maß der Dinge ist nach Recherchen. Jedoch komme ich zu gar nichts da ich privat sau viele Baustellen habe.

Von Squeeze auf Weezy habe ich nichts von den Zeiten verspürt. Meine D02 läuft mit 530ms dahin sowie meine G09 mit 56ms was für ne NDS Karte erste Sahne ist ;-)
 
Zurück
Oben