Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hi, das habe ich nur gemacht um den Spieltrieb zu stillen mit doscam sonst kanns langweilig werden. TV schaue ich kaum und wenns ende August aus ist mit ORF per keys tut es mir auch nicht weh :) kann leider hotbird 13º nicht testen da ich nur astra habe, aber wenn mann sich die Softcam.key Datei anschaut da sind schon einige Sender drinn. Gute Frage von dir was noch offen ist? Interessiert mich auch. LG Osprey
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ja vllt hat ja jemand hier ne Ahnung was man damit noch alles so öffnen kann :) Die Hoppelsender sind ja bald dunkel :( :D
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Moin moin,
meine dbox soll ersetzt werden, und so hab ich mich für einen Pogo entschieden.
Ich probiere jetzt schon einige Tage rum, bekomme es aber nicht zum laufen.
Seite 1 habe ich abgearbeitet und auch so das meiste gelesen.
Ich befürchte, dass mich die configuration des oscam überfordert, bin mir aber auch nicht sicher, ob der Rest ok ist.

Zur Zeit habe ich mal das fertige Image auf den Stick gepackt.
Reader ist eine Easymouse2
Karten habe ich eine S02 und eine V13 (zunächst soll nur die S02 betrieben werden)

Was braucht ihr für Infos, um mir evtl. weiterhelfen zu können?
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hier die Anleitung um oscam + doscam gleichzeitig zu betreiben.
Falls noch nicht geschehen die lib zum Betrieb von doscam runterladen :

Wir laden uns die doscam (doscamV0.13-cool-webif) runter und benennen diese um in doscam : Link ist nicht mehr aktiv.
Jetzt brauchen wir noch eine aktuelle Softcam.key Datei da googelt mal nach "np ulc" und ihr werdet finden.
Mit WinSCP euch mit dem Pogo verbinden und die doscam ins Verzeichnis /usr/bin schieben, dann Eigenschaften auf 755 stellen
Einen Ordner erstellen Namens doscam in /var/etc/ und dort die Dateien oscam.conf,oscam.server,oscam.user und SoftCam.Key schieben - das bleibt auf 644

oscam.conf
[global]
disablelog = 1
loghistorysize = 1024
logfile = stdout;/tmp/oscam.log
clienttimeout = 10000
clientmaxidle = 0
unlockparental = 1
maxlogsize = 128
waitforcards = 0
preferlocalcards = 1
block_same_ip = 0
block_same_name = 0
lb_mode = 0
failbantime = 60
failbancount = 10

[cs357x]
port = 11111


[dvbapi]
boxtype = coolstream

[monitor]
nocrypt = 127.0.0.1,10.0.0.0-10.255.255.255,172.16.0.0-172.31.255.255,192.168.0.0-192.168.255.255
monlevel = 0

[webif]
httpport = 8787
httphelplang = de
httpallowed = 192.168.1.1-192.168.255.255

Es muss die dvbapi und monitor drinnen sein sonst läuft es nicht. Ich habe die .conf von oscam genommen und die Ports für Camd3,CCcam und WebIF geändert, da es andere sein müssen.

oscam.server
[reader]
label = emu0d05
protocol = constcw
device = /var/etc/doscam/SoftCam.Key
caid = 0D05
ecmwhitelist = 0D05@000004:9C;0D05@000010:9C
group = 1
emmcache = 1,2,2


oscam.user
[account]
user = oscam
pwd = lokal
group = 1
cccmaxhops = 2
cccreshare = 1

[account]
user = DVBApi
au = 1
group = 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18,19,20,21,22,23,24,25,26,27,28,29,30,31,32,33,34,35,36,37,38,39,40,41,42,43,44,45,46,47,48,49,50,51,52,53,54,55,56,57,58,59,60,61,62,63,64

[account]
user = monitor
pwd = monitor
monlevel = 2




Jetzt in Putty doscam starten : doscam -b -c /var/etc/doscam
Tip von gaddy0815 diese Zeile in rc.local eintragen, dann startet doscam automatisch beim neu booten. ;)

Im vorgegeben Port für das WebIF müsstet ihr jetzt im Browser sehen das doscam läuft.

Jetzt noch einen Proxyreader in das oscam einstellen:

[reader]
label = doscam
protocol = camd35
device = 127.0.0.1,51001
user = oscam
password = lokal
services = cw
caid = 0D05
ecmwhitelist = 0D05@000004:9C;0D05@000010:9C
group = 1

und oscam.services
[CW]
caid = 0D05
provid = 000000,000004,000010
srvid = 003E,003B,07FF,2EFE,4461,4462,6FEE,6FEF,6FF0,6FF3, 6FFF,14B4,14B5,14B6,14B7,0025,07FC,07FD,07FA,132F, 1330,32C9,32CA,32CB,32CC,32CD,32CE,32CF,32D0,32D1, 32D2,32D3,32D4,4E27,33A7,33A5,332D


Jetzt hat Kollege oscam eine hübsche Partnerin Namens doscam die er mit Anfragen beglückt :) und dadonali sagt die hoppelsender sind bald dunkel.....

Schönen Sonntag noch.
Sorry kleine korrektur der configs eingefügt, da austriasat nicht hell wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Morgen zusammen,


Ich bin seit gestern auch Glücklicher Pogoplug Modell P24 besitzer:)
Dieses
Modell
leider bekomme ich bei Schritt 2 schon probleme :)
wget

wget: cannot connect to remote host (50.116.34.13): Connection timed out
-bash-3.2#

kann zwar per Putty auf die pogo aber es besteht ein Ip Konflikt gaub ich
als Router nutze ich die FB7390 und habe 1 Access Point ich vermute
das zwar Dhcp funktoniert aber er Pogo leider die falsche Getaway wie bei meinen
Vu+ Boxen und Dreamboxen auch

Ist es möglich via Putty die Fixe Ip zu vergeben?
und wie sind die Kommandos dazu?

Dankeschön
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Thema feste IP :-)
Bild ist nicht mehr aktiv.


@Osprey
Ja ich glaube ab 28.8 wenn ich das richtig gelesen habe. Da sollen hustler und dorcel abgeschaltet werden weil die jetzt nur noch in Hd kommen und auch die komplette Übertragung und Verschlüsselung geändert wurde.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo,


danke für die schnelle Antwort
komme leider nicht über Winscp rein
bekomme immer die fehlermeldung ob Sftp installiert worden ist....
Ist mein Pogo vielleicht kaputt?
was mich wundert ist das ich kein Webinterface habe und
übers die Homepage ich mein Pogo nicht Aktivieren kann es wird nicht gefunden...


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Dann mach es über Putty mit

nano /etc/network/interfaces :-)
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

login as: root
root@192.168.178.101's password:
-bash-3.2# nano /etc/network/interfaces
-bash: nano: command not found
-bash-3.2#
-bash-3.2#

bekomme diese Fehlermeldung?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

@yallah2001
so wie ich dein post verstanden habe scheiterst du bereits bei der installation
da wirst du mit nano oder winscp nix anfangen können da die pogoplug software noch drauf ist,so wie du sagst handelt es sich um ein p24 und die anleitung auf seite 1 wird nicht funktionieren


bei einen p24 musst du nach dieser anleitung arbeiten
Link ist nicht mehr aktiv.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo,


Danke Gaddy0815 ich glaub ich sende es wieder zurück
Verdammt ich dachte die Anleitung würde auf allen Pogo`s funktionieren...
Shit ist ja megakomplex und die Anleitung auf English:(

für welche Pogo ist denn die Anleitung genau
hat jemand ein Link?

Gruß
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Siehe Post#1, dort sind mehrere Pogo aufgeführt.
Und: die Anleitung dort ist in deutsch. :ja
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Es muss auf dem Geräteboden E02 stehen dann passt die Anleitung. Was steht bei dir? Gruß Osprey
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Das Partitionieren ist für mich das Einfachste vom Ganzen.
Und am Schnellsten erledigt :dance3:
Bei einem 4GB-Stick:
Code:
/sbin/fdisk /dev/sda
# Partition 1 für Linux
# Partition 2 als Linux Swap
Eingabe 
d # löscht den kompletten Stick 
Enter
n # erstellt eine Primäre Partition
Enter
1 # logischer Weise
Enter
1 # legt den Startblock fest, die rechte Zahl gibt die gesamte Menge an Blocks an, ein Drittel für den Swap lassen
512 # angenommene Ende
Enter
n # für den Swap
Enter
2 #
Enter
513 #
Enter
Enter
# Nun folgt:
# a # ändert die Partition auf bootfähig 
Enter
1 # muß so sein
Enter

Weiter mit dem Swap:
t # startet den Vorgang
Enter
2 # soll ja der Swap sein
Enter
82 # legt Partition 2 als Swap fest
 Enter
p # zeigt die vorgenommenen Einstellungen nochmal an, zur Kontrolle
Enter
w # speichert die Änderungen und kehrt zurück zu Root

Macht im Klartext, ohne Bemerkungen:
# steht hier für Enter
d # p # 1 # n # p # 1 # # 512 # n # p # 2 # # # t # 2 # 82 # w #
 
Zurück
Oben