Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Oscam Server von ipV4 auf DS Lite umstellen möglich ?

bimmler

Meister
Premium
Registriert
21. Juli 2012
Beiträge
871
Lösungen
2
Reaktionspunkte
157
Punkte
113
Ort
Bayern
Hallo. Ich betreibe einen kleinen Oscam Server um auch in meinem Schrebergarten TV schauen zu können.

Bisher habe ich VDSL 100 mit nativen ipv4, nun bin ich umgezogen und an der neuen Adresse habe ich massive Probleme mit Verbindungsabbrüchen und einer nun dauerhaften Drosselung von 100 MBit auf 32 MBit. Das ist viel zu wenig…

Daher stehe ich kurz davor das Handtuch zu werfen und auf Kabel Internet umzustellen. Dort gibt es aber nur das Scheiss DS Lite.

Gibt es irgendwo gut verständliche Anleitungen wie ich meinen Server über DS Lite weiter von außen erreichen kann ?

Oscam kann bereits ipV4 und ipV6.

Vielen Dank für eventuelle Tips
 
Eine einfach Variante wäre Tailscale zu nutzen. Dann brauchst du keine Ports aufmachen und IPv4, IPv6 , DSLite alles egal.
Dein Oscam Server kann bestimmt Tailscale, die Frage ist, was steht in deinem Schrebergarten als Client?
 
Hast du was näheres zu Tailscale oder n Link ?

In der Laube steht ne VTI Zero 4K mit Open ATV.
 
Ich hatte auch mal einen DS-Lite Anschluss, von Deutsche Glasfaser.
Bin dann gelandet. Damals hatte das aber noch 5 Euro im Jahr gekostet, nun sind die Preise leider etwas höher.
 
 
Eine einfach Variante wäre Tailscale zu nutzen. Dann brauchst du keine Ports aufmachen und IPv4, IPv6 , DSLite alles egal.
Dein Oscam Server kann bestimmt Tailscale, die Frage ist, was steht in deinem Schrebergarten als Client?
Mein Server ist ein Pogoplug mit OpenWRT. Eine aktuelle Oscam wurde mir hier im Forum freundlicherweise erstellt, weil meine nie lauffähig war. Theoretisch kann OpenWRT auch VPN, dies aber darauf zu bekommen ist glaube nicht ganz so einfach und bin auch daran gescheitert.

Momentan habe ich auch ein VPN über Wireguard am laufen, dies aber direkt in der FRITZ!Box.
 
Ich hatte mal gelesen das ne Verbindung über ipv6 nun auch möglich sein soll bei der wireguard über avm. Bei uns gibt's auch nen Anbieter der hat ausgebaut auf vectoring und möchte fast 90€ für eine eignen Ipv4 Adresse.
 
Ja ich muss mich mit der Thematik mal genau auseinander setzen, sollte halt günstig und einfach sein

Hier steht auch was, was eigentlich so wie bei mir ist (sein sollte zukünftig):

Oscam mit ipV6

Ich hatte mal gelesen das ne Verbindung über ipv6 nun auch möglich sein soll bei der wireguard über avm. Bei uns gibt's auch nen Anbieter der hat ausgebaut auf vectoring und möchte fast 90€ für eine eignen Ipv4 Adresse.

Das habe ich ja Momentan, also fast. Aber halt als richtigen VPN Service um meine Aktivitäten zu verschleiern. Glaube nicht das man einen zweiten Wireguard Dienst in der Fritte laufen lassen kann.

Hab mir mal die Seite durchgelesen. Viele Infos….für mich schon fast zu viele Infos

Gibt’s….vielleicht hier irgendwo…..ein Tutorial bezüglich Tailscale, dessen Einrichtung und Oscam ?

@Osprey : Du scheinst dich sehr gut mit der Thematik auszukennen und hast vieles Realisiert. Man könnte bestimmt auch von Langzeiterfahrung sprechen

Kannst du mir sagen, welche von den mehreren Möglichkeiten die es scheinbar gibt, die leichteste und schlankeste Variante wäre für einen „Anfänger“ ?

Bin zwar schon lange dabei, bisher war es aber so das ich mit ach und Krach so gerade eben das geschafft habe umzusetzen, was wirklich nötig war. Dann vergehen einige Jahre wieder und ich habe 80% vergessen.

Mein Server ist ein Pogoplug (glaube E02) mit Open WRT und mein Router eine FRITZ!Box.

Wenn ich von VDSL auf Kabel umstelle (gezwungener Maßen), werde ich mit Sicherheit auch wieder einen Fritte haben.

@ all : Das soll jetzt nicht heißen das ihr keine Ahnung habt…..Will nur mehr Ideen sammeln
 
Wenn man nur auf einer Seite der Verbindung DSlite hat, also hier dem OScam-Server, und auf der anderen Seite mit dem OScam-Client eine „echte“ IPv4, dann kann man selber eine VPN-Verbindung zwischen den Routern ausgehend vom Server zum Client aufbauen. Also in umgekehrter Richtung, wie man es sonst denken würde.
 
@bimmler
du kannst den wireguard-vpn auch auf dem Pogoplug-E02 unter Openwrt installieren.
(am besten noch das Package "qrencode" dazu mit installieren)
 
Tailscale ist unter Openwrt auch verfügbar.


Und auch unter oATVsoll Tailscale funktionieren, da ich kein oATV nutze, kann ich das nicht bestätigen. Aber im oATV Forum gibt es Anleitungen dazu.
 
Also wireguard oder Tailscale auf dem Pogo installieren…..dann schau ich mal und melde mich noch mal bei konkreten Problemen.

Meine verbindungsabbrüche bei meinem VDSL hören trotz drosselung der Geschwindigkeit nicht auf……werd in den Sauren Apfel beißen müssen und werd dann meinem Anbieter Bescheid geben das die mich auf Kabel umstellen….Tschüss native ipv4
 
Wer sagt dir, dass es mit Kabel besser wird?
Mal winmtr getestet und geschaut wo Probleme liegen könnten?
Was sagt denn der ISP?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es war schon ein Techniker vor Ort. Der hat im Schaltkasten der an der Straße irgendwo steht, mein Anschluss umgelegt in der Hoffnung das es besser wird. Wurde leider nicht. Vorher wurde halt schon gedrosselt von 103 Mbit auf 61 MBit, weil meine Leitung zu viele Störungen hatte, mehr würde nicht gehen sagte man mir. Vorgestern war sie sogar auf 31 Mbit gedrosselt…. Bisher keine Besserung. Jeden Tag sind sie Abbrüche mehrfach…das nervt extrem…..da ja heute wirklich alles übers Internet läuft.

Daher denke/hoffe ich das ich solche Störungen über Kabel nicht mehr habe.
 
Telecom?
Fritzbox?
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…