Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"!!!

AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Interessantes Selbstgespräch ;)
...
Schön das du es hinbekommen hast ;)

Na ja, Selbstgespräch sollte es nicht sein...
Meine Test mit zwei Dreamboxen liefen zufriedenstellend... Alles noch mit UDP (cam35).
Ich stehe nicht unter Druck und analysiere noch ein bissl.

Da meine Unix-Kenntnisse nicht sol toll neu sind, hätte ich schon ein paar Fragen.
1. Wenn ich die Kiste ausschalte (mache ich z.Z. immer in der Nacht mit meinem WLAN), dann verliert der Router das Datum --> ergo nach dem Einschalten hat er nach Beobachtung nicht sofort ein aktuellen Datum zur Verfügung.
Frage: Gibt es einen automatischen Start von Oscam nach Einschalten des Routers? Und wenn ja, hoffentlich nach dem der Router eine aktuellen NTP Zeitstempel hat, sonst macht Oscam Start leider die Grätsche.
2. Wie ist das dreifache Finden der config Files zu interpretieren?
root@OpenWrt:/# find / -name oscam.watchdog
/etc/config/oscam/oscam.watchdog
/overlay/etc/config/oscam/oscam.watchdog
/rom/etc/config/oscam/oscam.watchdog

rootfs on / type rootfs (rw)
/dev/root on /rom type squashfs (ro,relatime)
proc on /proc type proc (rw,noatime)
sysfs on /sys type sysfs (rw,noatime)
tmpfs on /tmp type tmpfs (rw,nosuid,nodev,noatime,size=63340k)
tmpfs on /dev type tmpfs (rw,noatime,size=512k,mode=755)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,noatime,mode=600)
/dev/mtdblock3 on /overlay type jffs2 (rw,noatime)
overlayfs:/overlay on / type overlayfs (rw,noatime,lowerdir=/,upperdir=/overlay)
debugfs on /sys/kernel/debug type debugfs (rw,relatime)
none on /proc/bus/usb type usbfs (rw,relatime)
/rom ist ein squashfs (das verstehe ich gerade noch) Gibt es da schon Ansätze analog zum squeezeout bei OE2.0 das auf einen USB auszupacken un zu verlagern?
Platz scheint ja auf dem Ding dann erstmal noch massig:( zu sein?
root@OpenWrt:/# df -k
Filesystem 1K-blocks Used Available Use% Mounted on
rootfs 3840 688 3152 18% /
/dev/root 3328 3328 0 100% /rom
tmpfs 63340 2060 61280 3% /tmp
tmpfs 512 0 512 0% /dev
/dev/mtdblock3 3840 688 3152 18% /overlay
overlayfs:/overlay 3840 688 3152 18% /
/overlay verstehe ich dan schon nicht mehr.

Auf alle Fälle ist doch sichergestellt, dass ich zur Beabeitung der watchdog mittels vi das mit
vi /etc/config/oscam/oscam.watchdog
tun kann?
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

@sveni lee
HowTo DOKUTHREAD KEINE POSTS! - Seite 3


@Oradigi

Frage: Gibt es einen automatischen Start von Oscam nach Einschalten des Routers? Und wenn ja, hoffentlich nach dem der Router eine aktuellen NTP Zeitstempel hat, sonst macht Oscam Start leider die Grätsche.

Ja gibt es. Wenn oscam fehlstartet wegen der Zeit versucht er es alle 60 Sekunden neu bis die Zeit passt.
Das überlebst du also schonmal.:emoticon-0142-happy

/rom ist ein squashfs (das verstehe ich gerade noch) Gibt es da schon Ansätze analog zum squeezeout bei OE2.0 das auf einen USB auszupacken un zu verlagern?
Platz scheint ja auf dem Ding dann erstmal noch massig zu sein?

In meinen Images gibt es ein squashfs in dem oscam, ftdi treiber, pcscd und anderes Geritzel welches zum stabilen Betrieb von OScam erforderlich ist liegt.
Squashfs ist read only, hat aber den Vorteil von ~30%-40% Kompression. Dadurch hast du ja noch so viel Platz.

Da du ja nun Veränderungen vornehmen musst (konfigs z.b.) oder Programme nachinstsallieren willst(minidlna z.b.), brauchst du eine beschreibbare Partition.
Diese ist im Dateisystem jffs2 realisiert. Da all die nachinstallierten Dinge zur Verzeichnisstruktur passen müssen (/usr/bin oder /etc/uporn-stream/hardcore.conf)
wird das als overlay gemountet. (jez googeln se alle erstmal nach uporn-stream hehe)

Stell dir ein Overlay wie einen Decke vor der über dem eigentlichen Wurzelverzeichnis liegt. Alle Veränderungen die du nach dem ersten Start durchführst,
landen auf dieser Decke. Sie passen immer noch zu den Klötzchen die darunterliegen sind aber auf einer anderen partition.
Wie du bereits richtig erkannt hast musst du in /etc/config/oscam arbeiten z.b.. BTW vi ist übrigens sehr "basic" versuche mal nano!

Ein weitere Vorteil dieser Struktur auf dem Flash ist die leichte Wiederherstellbarkeit.
Wenn ein User mal mist gebaut hat und nichtmehr auf den Router zugreifen kann,
hat er die Möglichkeit im "failsafe"(guggst du doku) den Zustand nach dem "Erstflash"
wieder herzustellen. Es wird dann einfach die overlay Partition gellert -> fertig.
Und da es nur ganz selten vorkommt das der User scheiße baut ist dies eine sinnvolle Maßnahme! ;)

Munter bleiben!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

@derdigge:

sorry wer lesen kann ist klar im vorteil....
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt!

@dd: bei derartig verständlichen Erklärungen, fällt es schwer, einzuschlafen:)
Nächste Frage: das oscam binary wird von Dir kompiliert? Ergo ist es empfehlenswert es nicht zu tauschen? Wenn, dann maximal über opkg?
Was ich immer nicht verstehe ist, welches müsste man denn von oscam laden für diese Plattform?
Eine Erfordernis kann ich im Moment nicht erkennen, da fastmode für die easymouse funktioniert. Übrigens hat der 3fach Leser eine Grotten schlechte Amazone Kritik...

mobil gesendet:)
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

@derdigge: Hy habe gesehen, hast u.a. TP4300 Image neu aufgelegt, wollte nur mal fragen, ob das Update lohnt. Bin leider noch ne Woche auf Montage, habe daher keine Zeit zum testen. :emoticon-0142-happy Reicht es die vier wichtigen oscam Dateien zu sicher und wieder ein zu spielen?
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

@SymbolB
Sofern du keine Probleme hast, lass es wie es ist.
Ich habe das Update vorrangig wegen Kirkwood gemacht.
Stnger2k Hat einen bug im wlan treiber entdekt und teuer dafür bezahlt. (Router breit)
Dieser bug ist hierin behoben. Der Rest sind kinkerlitzchen für dein Modell.
Ahchso und danke furs posten im Dokuthread ;)

@oradigi
Log dich mal mit putty ein auf dem router.
Gib ein

oscam help

jezt text lesen, freuen.
Dann gib mal ein

oscam update

text lesen, nochmal freuen ;)
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

@SymbolB
...
@oradigi
Log dich mal mit putty ein auf dem router.
Gib ein

oscam help
...
jezt text lesen, freuen.
...nochmal freuen ;)
Ist ja ein richtiges Tollfest vor lauter Freude:) aber Deiner shell ist nun gerade etwas, was ich lese wie ein Buch. Stillt leider aber meinen Wissensdurst nicht.
Die ipk's werden von oscamwrt.mooo.com geholt. Wer stellt die dahin? Und welche Oscams sind die Basis? Man könnte ja auf die Idee kommen einfach nur die Binary oscam-bin zu tauschen...

Aber während ich das schrieb habe ich meine Frage beantwortet (also wahrscheinlich doch Selbstgespräch...)
OSCam cardserver v1.20-unstable_svn, build #8015 (mips-openwrt-linux-uclibc-ssl-libusb-pcsc)

Version: oscam-1.20-unstable_svn-r8015

Web interface support: yes
Touch interface support: no
SSL support: yes
DVB API support: no
Anti-cascading support: yes
Irdeto guessing: yes
Debug mode: yes
Monitor: yes
Loadbalancing support: yes
LCD support: no
LED support: no
IPv6 support: no
Cache exchange support: yes

camd 3.3x: no
camd 3.5 UDP: yes
camd 3.5 TCP: yes
newcamd: yes
CCcam: yes
CCcam share: yes
Pandora: no
gbox: yes
radegast: no
serial: yes
constant CW: yes

Reader support: yes

Nagra: yes
Irdeto: yes
Conax: yes
Cryptoworks: yes
Seca: yes
Viaccess: yes
NDS Videoguard: yes
DRE Crypt: yes
TONGFANG: yes
Bulcrypt: yes

cardreader_phoenix: yes
cardreader_internal_azbox: no
cardreader_internal_coolapi: no
cardreader_internal_sci: no
cardreader_sc8in1: yes
cardreader_mp35: yes
cardreader_smargo: yes
cardreader_pcsc: yes
cardreader_smartreader: yes
cardreader_db2com: no
cardreader_stapi: no

Bleibt als nur noch die Frage:
Wer stellt die dahin?
Übrigens meine Hochachtung, hast ja für die, die es nicht genau wissen wollen, super automatisiert...

Jetzt muss ich aber noch überlegen wie ich meine beiden Router verheirate, dass ist allerdings eher Netzwerksache, die ich noch nie mochte. Irgendwie schweben mir zwei Subnetze vor... und später vielleicht noch DynDNS. Da muss ich mir aber noch Sponsoren suchen:(
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Die easy box als dsl router....
Dann halt ports forwarden.

Mit herkömmlichen pppoe Modems funzt das normalerweise gut.
Vielleicht weil dies so ein kompi gerät ist....

Ich hab jetzt proiert den TP 1043 ND in ein bestehendes Wlan zu integrieren, hab mich an deine Anleitung gehalten und wollte noch Access Point erstellen. Es klappt überhaupt nix, siehe Log:

Jan 27 21:58:05 OpenWrt daemon.warn dnsmasq-dhcp[25992]: DHCP packet received on wlan0 which has no address
Jan 27 21:58:07 OpenWrt daemon.warn dnsmasq-dhcp[25992]: DHCP packet received on wlan0 which has no address
Jan 27 21:58:08 OpenWrt daemon.info hostapd: wlan0: STA f0:bf:97:7b:ed:62 IEEE 802.11: authenticated
Jan 27 21:58:08 OpenWrt daemon.info hostapd: wlan0: STA f0:bf:97:7b:ed:62 IEEE 802.11: No WPA/RSN IE in association request
Jan 27 21:58:08 OpenWrt daemon.info hostapd: wlan0: STA f0:bf:97:7b:ed:62 IEEE 802.11: No WPA/RSN IE in association request
Jan 27 21:58:08 OpenWrt daemon.info hostapd: wlan0: STA f0:bf:97:7b:ed:62 IEEE 802.11: No WPA/RSN IE in association request
Jan 27 21:58:10 OpenWrt daemon.warn dnsmasq-dhcp[25992]: DHCP packet received on wlan0 which has no address
Jan 27 21:58:15 OpenWrt daemon.warn dnsmasq-dhcp[25992]: DHCP packet received on wlan0 which has no address
Jan 27 21:58:15 OpenWrt daemon.info hostapd: wlan0: STA f0:bf:97:7b:ed:62 IEEE 802.11: authenticated
Jan 27 21:58:15 OpenWrt daemon.info hostapd: wlan0: STA f0:bf:97:7b:ed:62 IEEE 802.11: No WPA/RSN IE in association request
Jan 27 21:58:15 OpenWrt daemon.info hostapd: wlan0: STA f0:bf:97:7b:ed:62 IEEE 802.11: No WPA/RSN IE in association request
Jan 27 21:58:15 OpenWrt daemon.info hostapd: wlan0: STA f0:bf:97:7b:ed:62 IEEE 802.11: No WPA/RSN IE in association request

Vielleicht hast du ja ne Ahnung woran das liegt, danke.
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Zum Dokuthread kann ich bei Punkt 1.1.4 Verbindung zum Internet mit einem Kabelmodem (KD / primacom / UM) beisteuern, dass man bei UM genauso das Modem stromlos machen soll und dann an den neuen Router anschliessen kann. Nach Neustart bekommt die WAN-Schnittstelle eine IP zugewiesen.
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Hallo, hab mal da ein kleines problemchen. ich benutze einen wdr 3600 mit Oscam8015 und Watchdog 1.07. Benutze als Reader Easymouse 2 Es läuft alles soweit.der Monitoruser des Watchdog erscheint in meiner oscam. nur ich kann meinen Reader nicht mit der Serial verlinken. ich habe die Seriennummer und einen devicenamen in der oscam.watchdog vergeben,den namen auch in der *.server datei unter device eingetragen.wenn ich die oscam dann über die konsole neu starte findet er keinen reader. ich habe mich hier durch die hundert seiten gelesen aber keine lösung gefunden. Hat jemand eine idee was das problem sein kann? mfg shrek
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

@Oradigi

Die ipk's werden von oscamwrt.mooo.com geholt. Wer stellt die dahin? Und welche Oscams sind die Basis? Man könnte ja auf die Idee kommen einfach nur die Binary oscam-bin zu tauschen...

Die stelle ich dahin. Von zeit zu Zeit ein Update. Alle 2-4 Wochen je nachdem. Wozu dieser Update wahn?
Du kannst natürlich nur die oscam-bin austauschen, bleibt aber das Selbe. Was anderes macht die ipk auch nicht.
Obendrein passt die bin so immer zu deiner libc(uclibc). Diese gibts nähmlich in verschiedenen Versionen.
z.b wird die hier angebotene Version nie anständig auf Backfire laufen

Jetzt muss ich aber noch überlegen wie ich meine beiden Router verheirate, dass ist allerdings eher Netzwerksache, die ich noch nie mochte. Irgendwie schweben mir zwei Subnetze vor... und später vielleicht noch DynDNS. Da muss ich mir aber noch Sponsoren suchen

Take a look@
HowTo DOKUTHREAD KEINE POSTS! - Seite 3

@Faboulus

Ich hab jetzt proiert den TP 1043 ND in ein bestehendes Wlan zu integrieren, hab mich an deine Anleitung gehalten und wollte noch Access Point erstellen. Es klappt überhaupt nix, siehe Log:

Entweder ist ein wlan controller im sta-(client), wds- oder master mode. Mischformen funktionieren sogut wie nich stabil.
Dir bleibt jedoch die möglich kein einen wifi usb Stick zu verwenden für sta.

@ achimune

steht, danke


@ shrek64

biete mal an:

lsusb

cat /etc/config/oscam/oscam.watchdog

ls /dev
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Hallo Leute, Hallo digger,

habe das prob das nach der zwangstrennung die user 2x eingeloggt sind
wenn ich unic=1 setze ist kein login mehr möglich, da sie dann gesperrt werden
wo kann das problem liegen??
wenn ich oscam manuel neu starte gehts wieder
an was liegt das ??
kann mir jemand weiter helfen ??

edit habe es mit uniq=3 geschafft weg zu bekommen
allerdings sind die user jetzt unknown
2013/01/28 21:00:12 D428F8 c usera (09C4&000000/0000/EF10/B3:0478): found (114 ms) by skydev13 - 09C4:EF10 unknown

hat das noch was zu bedeuten oder kann ich das ignorieren ??
 
Zuletzt bearbeitet:
Jez am Handy seh ich's nicht. Aber irgendwo kann man timeout für idle User einstellen. Sollte deine Lösung sein....

Gesendet von meinem HTC One X mit Tapatalk 2
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt!

@Oradigi
...Take a look@

Habe es geahnt, wird schwer für mich. Bleiben wir bei Deinem Beispiel. Kabel zwischen WAN Port 3600 und LAN Port alter Router und Clients 3600 sehen die Welt und die Clients des alten.
Jetzt wirds schwer.Alter Router liefert aber dem WAN Port des neuen nicht nur sein Gateway sondern auch eine dynamische IP. Wie soll ich die denn in das statische Routing des alten Routers reinbringen damit die alten Clients auch die neuen erreichen können, wenn die dynamisch vom DNS des alten vergeben wird? Sackgasse?
Im Moment kann ich auch die 192.168.1.1 des 3600 nicht einordnen. Ist das eine nicht veränderbare Adresse des Webinterfaces und des Hosts?

mobil geantwortet:)
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

so, ich hab nun gestern meinen WDR3600 bekommen...
das flahes hat auch ohne Probleme geklappt... super Anleitung Derdigge!
Das einrichten des statischen Routen war auch am WDR kein Problem...
aber jetzt kommt mein Problem. Ich kann an meiner easybox 803 irgendwie
kein Statisches Routen einstellen bzw. weiß ich nicht wo...
Ich hab den WDR per WAN-Port an einen LAN-Port der easybox geklemmt...

WDR3600 - 192.168.1.1
easybox - 192.168.2.1

jetzt kann ich aber nicht mehr das webinterface des WDR erreichen wenn ich mich im 192.168.2.0 Netz befinde...

hat jemand eine Idee wo mein Fehler liegt?
 
Zurück
Oben