Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"!!!

AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

@derdigge

Brauche ich eine neue FW oder soll ich die letzte funktionierende nehmen (openwrt-HW556-squashfs-cfe.bin vom 05. Oktober 2012)
Du Kannst via TeamViewer auf meinen Testrechner zugreifen.... oder per Skype

Saludos

PS: Wohnsitz ist Spanien ;)
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Teamviewer?

<- never used this ..... what its called ..... i Think ..... Windows

abgesehen davon wäre das to much. ssh mit skype reicht dicke!

- - - Aktualisiert - - -

es sei den du hast einen remote steuerbaren Robotterarm, mit dem ich die Easymouse an und ab stöpseln kann :dance3:
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

hallo zusammen
möchte camd3 laufen lassen mit oscam ! ( ORF keys )
unter oscam webintf.. ist camd35 CONNECTED wenn ich auf ORF schalte kommt timeout ?
habe alle config drin nur im OpenWrt webinterface unter system/systemstart steht camd3 Deaktiviert ?? und wenn ich aktiviere tut er sich wieder deaktivieren ??? warum ??
danke
 
Teamviewer?

<- never used this ..... what its called ..... i Think ..... Windows

abgesehen davon wäre das to much. ssh mit skype reicht dicke!

- - - Aktualisiert - - -

es sei den du hast einen remote steuerbaren Robotterarm, mit dem ich die Easymouse an und ab stöpseln kann :dance3:

Hi Jungs, seid ihr weiter gekommen? Mein oscam ist unerträglich :-( Ich kann nicht mehr warten :-)

p.s. Ist Smartmouse Phoenix Easymouse USB besser als smargo für v13? Soll ich Smartmouse Phoenix Easymouse USB im Reserve oder als Hauptreader haben?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum &quot;Gleichessen&quot;

Hi Jungs, seid ihr weiter gekommen? Mein oscam ist unerträglich :-( Ich kann nicht mehr warten :-)

Ja wir sind am machen!
Wir müssen jedoch die Fälle alle rekonstruieren und abarbeiten.
Also die Fälle die ich mir im Laufe der letzten 2Monate von den Usern eingesammelt habe.
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Hello Spezialisten!!! Eine Frage, kann ich ich usbutils manuell in die openwrt firmware nachinstallieren. Eventuell den Ordner bzw. die einzelnen Daten mit winscp auf den richtigen Ort einfügen oder so ähnlich?
L.G.!
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

lsusb ist luxus! Use this Script :

#!/bin/sh
# Shell script to simulate lsusb - hacked by GK.
bbprefix="/bin/busybox "
for d in $(${bbprefix}find /sys/bus/usb/devices/usb?/ -name devnum); do
d=${d%/*}
bnum=$(${bbprefix}cat ${d}/busnum)
dnum=$(${bbprefix}cat ${d}/devnum)
idv=$(${bbprefix}cat ${d}/idVendor)
idp=$(${bbprefix}cat ${d}/idProduct)
if ${bbprefix}test -f "${d}/manufacturer"; then
#manf="$(${bbprefix}cat ${d}/manufacturer) "
manf="$(${bbprefix}cat ${d}/manufacturer | ${bbprefix}sed 's/^[ \t]*//;s/[ \t]*$//') "
else
manf=""
fi
if ${bbprefix}test -f "${d}/product"; then
#prod=$(${bbprefix}cat ${d}/product)
prod=$(${bbprefix}cat ${d}/product | ${bbprefix}sed 's/^[ \t]*//;s/[ \t]*$//')
else
prod=""
fi
${bbprefix}printf "Bus %03d Device %03d: ID ${idv}:${idp} ${manf}${prod}\n" ${bnum} ${dnum}
done
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Danke! Schreibst du das aus deinem Gedächnis oder hast du einen Schummelzettel für so etwas? :352:
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

mach zufällig gerade :]]

also besser gesagt passe es ein wenig an.
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

@derdigge meister
kann man auch bei deinem fix u. fertig image mit oscam die usb easymouse fest verlinken
wie.z.b

SUBSYSTEMS=="usb", KERNEL=="ttyUSB*", ATTRS{serial}=="Reader 7CF6976", SYMLINK+="USB2"
??

danke
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Hallo erstmal!

Danke für das tolle Image, da steckt bestimmt viel Arbeit drin!
Habe mir den DIR-825 besorgt und von meinem Zahnarzt einen Cherry Cardreader :emoticon-0136-giggl
Ich teste erstmal mit einer UM01 CAID 1831 Karte bevor ich den DLink gegen meinen jetzigen Router austausche, sieht ganz gut aus.

Da ich jedoch auch am Anfang mit Openwrt stehe, teste ich noch ein wenig...

Zwei Sachen sind mir jedoch aufgefallen, die ich mir noch nicht beantworten kann:

- Der ST-1044U kann nur mit protocol "pcsc" angesprochen werden? Irgendwo im thread habe ich mal was von smartreader gelesen, was nicht funktionierte...
- Beim DIR-825 ist default ein vlan0 konfiguriert. Ist dies so notwendig oder kann man vlan generell deaktivieren und eth0 direkt mit den beiden wlans bridgen ?
- Das Image vom DIR-825 ist nur 4MB gross obwohl er ja 8MB Flash eingebaut hat. Ist derdigge so sparsam mit den Paketen oder wo verstehe ich was nicht? Nach dem flashen sind dann ja 2,29MB verfügbar. Egal wie ich rechne, komme ich nicht auf die 8MB, vielleicht kann mich jemand mal aufklären, da ich aus der "default flash layout"-Seite bei openwrt nicht schlau werde...
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

@all
nur am rande .. es gibt eine lösung wo mit man Easymousen festen reader zuweisen kann wie erster Easymous USB0 (fest) zweiter Easymous USB1 (fest)
wenn einer interesse hat einfach posten...
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

@achimmue

Das Filesystem (die Firmware) ist komprimiert, deshalb die geringe Größe.... hoffe Du kannst jetzt besser rechnen ;)

Saludos
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

@heat1325

Ich bin qusi fertig mit dem Watchdog, dies wirft jedoch bei mir eine Frage auf.
Wozu ist das notwendig? Ändert sich das dynamisch?

Ich kenne den Bug das manchmal nach zeit x Die easymouse einen kurzen Schluckauf
bekommt und in /dev neu gemappt wird. Das liegt eigentlich nur daran da der timeout
von Oscam für den Reader höher ist als der vom Kernel für /dev/ttyUSB0 z.b.

Dann besteht das Problem, wenn das Remapping des Devices seitens des Kernels stattfindet,
/dev/ttyUSB0 noch durch oscam belegt ist und daher nicht frei ist.
Darum wird dann daraus /dev/ttyUSB1 .........

Diese Erkenntnis ist noch keine 24h alt. Der Watchdog, in seiner derzeitigen Version,
erkennt das und macht ein manuelles Remapping. Sofern die unten aufgeführten Punkte
erfolgreich sind, wird der Watchdog bessere Arbeit leisten als die Methode mit udev.
Damit ist udev dann obsolet!

Falls ja, könntest du für mich was probieren?

1. deaktiviere deine udev Regel.
2. starte den Router neu
3. Konfiguriere deine Easymousen der Reihe nach wie sie in /dev geführt sind.
4. Starte Oscam
5. Ziehe bei laufendem Oscam das usbhub ab und stecke es wieder ein
6. Dann stoppe Oscam
7. Dann gib bitte in der Console folgende Kommandos in der korrekten Reihenfolge ein:
rmmod -f ftdi_sio
rmmod -f ohci_hcd
insmod /lib/modules/3.3.8/ftdi_sio.ko
insmod /lib/modules/3.3.8/ohci-hcd.ko
8. Starte Oscam und überprüfe ob alle Reader up sind!
9. Danke für deine Hilfe

@achimmue
Der ST-1044U kann nur mit protocol "pcsc" angesprochen werden? Irgendwo im thread habe ich mal was von smartreader gelesen, was nicht funktionierte...

Ja das ist so. Diese Reader werden über einen pcscd Daemon im system eingebunden...... guggst du hier :


- Beim DIR-825 ist default ein vlan0 konfiguriert. Ist dies so notwendig oder kann man vlan generell deaktivieren und eth0 direkt mit den beiden wlans bridgen ?

Das ist nich zwingend notwendig, verbesser jedoch den Durchsatz WAN - > LAN erheblich bei dem Gerät! Da der traffic auf diese Weise nicht Hardware gesteuert wird, sondern über die routing Tabelle des Kernels läuft. guggst du hier :

und hier:


- Das Image vom DIR-825 ist nur 4MB gross obwohl er ja 8MB Flash eingebaut hat. Ist derdigge so sparsam mit den Paketen oder wo verstehe ich was nicht? Nach dem flashen sind dann ja 2,29MB verfügbar. Egal wie ich rechne, komme ich nicht auf die 8MB, vielleicht kann mich jemand mal aufklären, da ich aus der "default flash layout"-Seite bei openwrt nicht schlau werde...

Das ist individuell bei jedem Modell. TP-Link bildet hier eine Ausnahme.
In Deinem Fall ist es so, das 512kb für den Dlink eigenen "failsafe" reserviert ist, über den du wahrscheinlich auch das Image geflasht hast nehme ich an.
Dann kommt ein mtdblock in dem das uboot liegt(64kb), welches die Hardware initialisert und dann einen Kernel lädt.
Der Kernel kommt dann aus meinem Image und liegt so im Bereich 960kb.
Dann kommt als nächstes das RootFS das derzeit so um die 3150kb liegt.
Bis hier hin ist alles readonly. Über dieses Dateisystem wird dann eine jffs2 Partition, mit dem verbleibenden Speicher, gemountet.
Diese ist dann beschreibbar.
Du darfst aber den freien speicher nicht so genau nehmen, da es schwierigkeiten in der Bestimmung von freiem Speicher innerhalb eines jffs2
Dateisystems gibt.

nachzulesen hier:

hier:

und hier:


Gruß
derdigge
 
Zurück
Oben