Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"!!!

AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Danke!

Ist immer wieder schön das von jemanden so erklärt zu bekommen, der sich damit auskennt ;)

PS: Wird der Watchdog auch darauf basieren, dass Module entfernt und erneut geladen werden, damit die Reader wieder richtig laufen? Welche Auswirkungen hat das dann auf andere angeschlossene USB-Geräte?

Gruss.
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

ich entlade folgende Module:

ftdi_sio
ohci_hcd

Das erste reicht für die Easymouse aber nicht für den Smargo. (so glaube ich de der "bus:dev" nutz)
Die Easymouse bekommt dann ein remapping.
Würde der Smargo mit /dev/ttyUSBx laufen würde das ftdi_sio reichen!
Aber ich kriegs einfach net hin, hab alle Configs abgeturnt und enweder cardinitfehler oder Device timeout.
Auch andere Firmware fürn Smargo hab ich ausprobiert, allet nix!

Das Zweite Kernelmodul könnte in der Tat ein Problem für Andere Usbgeräte werden ....
Abhängig ist die vom Timeout der Programme die daruf zugreifen.

Ein Filesystem Mount liegt hier bei 2s.

derzeit sehen die Zeiten wie folgt aus:

[10951.780000] ohci-platform ohci-platform: USB bus 2 deregistered
--------------------------------------------------------------------------------
[10952.730000] usb 2-1: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0

damit haben wir noch locker 1050ms Zeit :wacko1:

Ich tune noch ein wenig.
Die Abtastrate des Watchdogs liegt bei 240ms / Checkup zzt.
Da ich Logfile und xml api Schnittstelle parralel abtaste,
ist einfach zuverlässiger. Die xml api ist machmal ganzschön träge.

Von oscam down bis oscam up bei zwei smargos, liege ich derzeit bei 2,7 Sekunden!!
Das ist die Zeit in der das Bild dunkel wäre im Falle eines Readerfehlers......

wenn ich wüsste was da rauskommt:

HowTo OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum !!! - Seite 48

könnte ich Images baun.......
 
Factory vs. Sysupgrade Firmware

Hallo zusammen,

erst einmal danke für die tolle Arbeit.

Eine "Newbie" Frage habe ich. Im Downloadverzeichnis finde ich für meinen TL-WDR3600 nur eine Factory Version. Eine Sysupgrade Version finde ich dort nicht.

Nach meinem Verständnis kann ich eine Factory Version nur einmal über die Original Firmware einspielen. Mein Versuch eine neuere Factory Version über eine ältere OPENWRT einzuspielen, endete entsprechend mit einer Fehlermeldung, dass diese Version nicht passt, und ich eine Sysupgrade Version benötige.

Gibt es einen Trick oder Einstellung eine Factory bin nochmals einzuspielen, oder was mache ich falsch? Ganz nebenbei gefragt, habe ich überhaupt eine Chance, irgendwann mal wieder die Original TL Firmware einzuspielen wenn ich das Gerät z.B. zur Reparatur schicken muss?

Viele Grüße und vielen Dank
cyfra
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Sysupgrade ist in meinen releases deaktiviert.
Ich halte davon nix. Es gibt immer wieder Dateileichen bei einem Sysupgrade was tötlich ist innerhalb eines Readonly filesystems.

Neuflashen ist ab dem nächsten Release nie wieder nötig da es einen Updateservice für oscam uns den Watchdog dann gibt!
Openwrt akzeptiert die "factory" Images!

falls nicht machst du so:

cd tmp
wget URL ZUM IMAGE
mtd -r write IMAGENAME firmware
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Moin,

ich wollte einfach mal Danke sagen!
Super Image, so kann nun meine RouterstationPro etwas mehrArbeit leisten ;-)

gruss kommu
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Hi!

Du kannst ja immer, wie auf der Openwrt-Seite beschrieben, zur Originalfirmware zurückkehren. Wenn Du nun keine Sysupgrade-Firmware für den WDR3600 hast, kannst Du eine neue Factory-Version auch so wieder auf die Kiste bekommen, ist dann halt ein Schritt mehr. Eventuell hat derdigge ja auch nicht für jedes Gerät alles erstellt. Er kämpft bestimmt sehr mit Zeit und Ressourcen :emoticon-0105-wink:

Habe selber aber auch noch ein paar Fragen:

Habe es erfolgreich hinbekommen, die UM01 Karte mit dem Cherry-Reader ans laufen zu bekommen:
[reader]
label = UM01
protocol = pcsc
device = 0
group = 1
caid = 1831
emmcache = 1,1,2
cardmhz = 368
mhz = 500
rsakey = blubb
boxkey = blubb
services = umbasic,!skyall

Wenn ich allerdings meine I12 Karte einrichten möchte, blinkt die rote LED beim Reader im sekundentakt auf und die Karte kann nicht initialisiert werden:
[reader]
label = I12
protocol = pcsc
device = 0
group = 2
caid = 1722,1835
emmcache = 1,1,2
cardmhz = 600
mhz = 368
boxid = 12345678
services = skyall,!umbasic

So soll die Karte im beta-Tunnel laufen, aber auch direkt mit CAID 1835 im Nagramodus funktioniert es nicht. Beide Karten sind jetzt noch in der Dreambox und laufen dort auch.

Wo könnte da die Ursache sein, liegt es am Reader, der mit bestimmten Cards nicht umgehen kann oder an der Software. @derdigge: Du hast doch auch den Reader, mit welchen Karten hast Du den getestet? Vielleicht sind es ja von den MHz-Werten ähnliche...

Abgesehen von Oscam habe ich probiert, die Firewall einzurichten und hätte wieder gerne Funktionen dabei, die es ermöglichen Source IP-Ranges bzw. zumindest mehrere IPs anzugeben, wenn ich unterwegs bin und per Forwarding zu Hause zugreifen möchte. Sinnvoll wäre das für mich auch noch, wenn man Firewallregeln einrichten könnte die nur zu bestimmten Zeiten gelten.
Das was ich bisher so gelesen habe sagt, dass es direkt mit iptables und zusätzlichen Modulen möglich wäre. @derdigge: sind diese notwendigen Pakete schon in Deinem Image dabei bzw. welche wären das?

Danke!
 
AW: Factory vs. Sysupgrade Firmware

@achimmue

iptables / firewall story:

Die nötigen Mittel dafür sind an Board, da musste dir nen Shellscript bauen.
Ich würde dir empfehlen ein Shellscript zu bauen was dann direkt mittels uci die Commands die Firewall regeln setzt und die
firewall neu startet. Das bietet dann den Vorteil, im gegensatz die direkt per iptables zu setzen, das du im Webinterface
sehen kannt welche regeln derzeit aktiv sind.

Innerhalb des scripts kannst du dann aus dem Command "date" die aktuelle Tageszeit raus awk´n und mit ner variable abgleichen lassen.
der rest ist dann if ; then ; else.

Es gibt ein "how to bash script" im ubuntuusers wiki welches echt gut ist....


Ipranges sollte gehen. wenn deine "clienten" die durchkommen sollen immer feste Geräte sind,
dann kannst du die nicht auf ipallow sondern auf macallow stellen. Dann ist es nähmlich egal
welche ip die gerade haben.

lies mal hier :


Wegen den Forwardings vom Oscam webif gibt es immer noch die Möglicheit zu hause per ssh einzureiten, einen lokalen S5 proxy aufzuschlagen
und dann kannste über den lokale ips in deinem Netwerk aufrufen. Und auch normal surfen.

lies mal hier:


Das ist quasi ein vpn für arme!

reader story:

Ich weiss, das bei diesen pcsc Reader, je nach Modell untershiedliche mhz´n unterstützt werden.
Du kannst aber leicht rausfinden was "er" für ein Problem hat. guggst du so:

/etc/init.d/pcscd stop
/usr/sbin/pcscd

Jetzt loggt der pcscd Daemon, welcher den Reader steuert direkt in deine Console.
Nun einfach mal Oscam starten und guggn was der pcscd Daemon für ein Problem hat.....

Die caid sollte egal sein da es eine Kommunkation zwischen Oscam und der Karte darstellt.
Die mhz sache hört sich aber recht plausiebel an.

Gruß
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Bei iptables scheint es bereits den Schalter "-m time" zu geben, muss ich mal testen:


Wenn ich die Regeln per Script einfüge (iptables -I), werden diese dann zuerst verabeitet und greifen auch zuerst?

Zuerst hatte ich vor, von der Arbeit aus zu Hause zuzugreifen, allerdings haben wir dort ein Loadbalancer und gehen jedesmal mit einer anderen IP nach aussen. IP-Ranges werden von Openwrt unterstützt, aber mehrere unterschiedliche IPs anzugeben erfordert wieder ein Modul. Die Lösung mit der Source-IP zu unterscheiden, wer welche Ports erreichen darf, fällt dann leider aus. Da werde ich wohl besser ein VPN aufsetzen, damit ich meine Geräte (nicht nur Oscam) zu Hause verwalten kann.
Für die anderen Dienste (Synology File/Photostation usw.) werde ich ja eh die Ports für alle IPs freigeben müssen, da ich ja zB per Handy jedesmal eine andere IP bekomme. Hier werde ich dann mal mit den Script für iptables testen. Eigentlich müsste es auch ausreichen, wenn man bei einer Forward-Regel im Feld "Extra" den Schalter -m angibt ... mal schauen.


Zum Cardeader::
Habe deinen Tipp getestet und pcscd im Debug laufen lassen, dabei spuckt er folgendes aus:
/usr/sbin/pcscd -d -f
00000000 pcscdaemon.c:233:main() pcscd set to foreground with debug send to stdout
00001021 configfile.l:245: DBGetReaderListDir() Parsing conf directory: /etc/reader.conf.d
00000349 configfile.l:257: DBGetReaderListDir() Skipping non regular file: .
00000069 configfile.l:257: DBGetReaderListDir() Skipping non regular file: ..
00000085 pcscdaemon.c:525:main() pcsc-lite 1.8.6 daemon ready.
00019064 hotplug_libusb.c:514:HPAddHotPluggable() Adding USB device: 1:4:0
00000689 readerfactory.c:978:RFInitializeReader() Attempting startup of Cherry GmbH SmartTerminal XX44 00 00 using /usr/lib/pcsc/drivers/ifd-ccid.bundle/Contents/Linux/libccid.so
00001659 readerfactory.c:868:RFBindFunctions() Loading IFD Handler 3.0
00141193 readerfactory.c:332:RFAddReader() Using the reader polling thread
00002779 readerfactory.c:1306:RFWaitForReaderInit() Waiting init for reader: Cherry GmbH SmartTerminal XX44 00 00
00000648 hotplug_libusb.c:421:HPEstablishUSBNotifications() Driver ifd-ccid.bundle does not support IFD_GENERATE_HOTPLUG. Using active polling instead.
00000722 hotplug_libusb.c:430:HPEstablishUSBNotifications() Polling forced every 1 second(s)
41324602 commands.c:237:CmdPowerOn Parity error during exchange
00000079 eventhandler.c:378:EHStatusHandlerThread() powerState: POWER_STATE_UNPOWERED
00000046 eventhandler.c:387:EHStatusHandlerThread() Card inserted into Cherry GmbH SmartTerminal XX44 00 00
00000048 eventhandler.c:403:EHStatusHandlerThread() Error powering up card.
Sieht nicht gut aus! Habe dann mal testweise eine aktiven USB-Hub angeschlossen, bringt aber auch nichts:
logread
Nov 10 22:24:34 DIR-825 kern.info kernel: [ 104.520000] usb 1-1.5: new full-speed USB device number 4 using ehci-platform
Nov 10 22:29:29 DIR-825 user.info syslog: debuglog.c:269: DebugLogSetLevel() debug level=debug
Nov 10 22:31:54 DIR-825 user.info syslog: commands.c:237:CmdPowerOn Parity error during exchange
Nov 10 22:31:54 DIR-825 user.info syslog: eventhandler.c:272:EHStatusHandlerThread() Error powering up card: -2146435050 0x80100016
.
.
.
Nov 10 22:35:23 DIR-825 user.notice root: Starting Oscam
Nov 10 22:35:24 DIR-825 user.info syslog: commands.c:237:CmdPowerOn Parity error during exchange
Nov 10 22:35:24 DIR-825 user.info syslog: winscard.c:317:SCardConnect() Error powering up card: -2146435050 0x80100016
Andere Leute haben wohl auch Probleme mit dem Reader, die einen sagen der Cherry kann keine 6MHz, die anderen, dass mit PCSC der Reader nicht den T=1 Modus unterstützt, der wohl auch für die I12 nicht aber die UM01 Karte benötigt wird...
Talk Freetz Omnikey 3121 PCSC - Seite 3

Was kann ich jetzt noch machen? Den Reader mit der Karte unter windows versuchen einzurichten? Wie kann ich herausfinden, ob dieser T=1 Modus genutzt wird (pcsc_scan) ?
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Dann vielleicht doch mit iptables, aber beim reboot sind die Eintellungen dann weg.
Darum empfehle ich die die Zeile für iptables dann in /etc/rc.local reinzulegen.


Wegen dem Reader fällt mir einfach nichts mehr ein!
Vielleicht nochmal mit 500 mhz versuchen, auch wenn es nicht zur karte passt?
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die tolle Arbeit. 1043ND läuft wie am Schnürchen mit S02 und HD01 und 2x Easymouse2. Komme von Freetz, lief aber nie so richtig durch.

So nun aber zu dem was mich umtreibt und ich finde einfach keine Lösung, und bin Linux-technisch auch ne glatte Null:fie:

1. 1043ND hängt als Client (reiner Cardserver) hinter einer Fritzbox 7390.
In der Fritte wird der Oscam Port an den Server weitergeleitet.
Wie manage ich jetzt das Port-Forwarding im 1043ND. Alles was ich so gelesen habe ausprobiert, nix will funktionieren, der Port bleibt von aussen zu (firewall dabei immer neugestartet)

2. Wie krieg ich camd3 auf die Box?

3. Die Paketverwaltung scheint nicht zu funktionieren (edit: habs gefunden)

Greetz
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Hi!

Zu 1.: An welchem Anschluss ist der 1043ND denn na der Fritzbox angeschlossen? Ich würde den 1043ND mit einem LAN-Anschluss an einen LAN-Anschluss der Fritzbox anschliessen. Netzwerkkonfig des 1043ND dann so, dass die Fritte DNS und Gateway ist...
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Hallo achimmue,

der 1043ND als Client rennt ja, ist an Lan1 mit dem Netzwerk verbunden und kommt ins Inet

ich krieg den Port den ich an der Fritte weitergeleitet habe an den 1043ND und der in der Oscam.config definiert ist nicht auf
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Ich habe ebenfalls einen 1043ND per lan 1 mit einer Fritzbox 7270 verbunden.

Meinem TP-Link habe ich die Lanadresse 192.168.178.200 fix eingetragen.

Die IP 192.168.178.200 hab ich dann in der Fritzbox auf den den Port von oscam geforwardet
In meinem Fall Port 52000.

Wenn der TP-Link nur am Lanport angeschlossen ist spielt die Firewall von openwrt keine Rolle.
Am 1043ND würde ich noch DHCP abschalten sonst kommt er sich mit der Fritzbox in die Quere.

Wo für würdest du camd3 auf der Box brauchen?
L.G.!
 
Hi, hast du auch die ip deines 1043 auf eine ip der Fritz angepasst? Bsp. auf 192.168.178.5. Normalerweise brauchst du im LAN keine Ports weiterleiten, die sind alle offen. LG

Ooops crazyhansi war schneller ;)
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

ja, ihr habt recht mit dem port-forwarding. Ich kenn das nur von der Firewall im Frretz, da klappt das nicht ohne Eintrag auf die 0.0.0.0.
Hab das grad mal über canyouseeme.org gecheckt. Port wird weitergeleitet.

Bleibt noch camd. Brauch ich für ORF und co als Proxy

Greetz
 
Zurück
Oben