AW: Oscam CacheEx mode 2 tutorial
Hi,
angefangen hab ich irgendwann Anfang 2012 mit einer 64xxer Version glaub ich, da waren die Hardwareanforderungen für CE noch recht hoch
und bei mir ging da noch nicht viel in Sachen Pushen.
Nun hab ich, seit der goßen CE-Überarbeitung mit Einführung der TommyDS-Hashtables so ab r9105, eigentlich keine größeren Probleme mehr.
Ab dieser Version funktionierte endlich CE2 mit camd3 richtig. Die CPU-Load ging drastisch zurück. Auch CE-Mode1 wurde endlich richtig nutzbar
Nächste für mich wichtige Veränderung kam mit r9146 und zwar mit
cwcycle_usecwcfromce. Damit wurde CE wieder ein Stück ressourcenschonender.
Ab da gab es dann in Sachen CacheEX auch keine größeren Veränderungen mehr, glaub ich und es sollte eigentlich alles rund laufen.
Man sollte dabei trotzdem immer aufpassen, was für Hardware man dafür einsetzt, denn CacheEx kann ab einer gewissen Größe schon ganz schön hungrig werden.
Fritzboxen, Receiver usw. sind da in meinen Augen eher ungeeignet. Auch den Raspi und diverse Thin-clienten sollte man "load-technisch" nicht aus den Augen verlieren.
Ausschlaggebend ist hier immer die Anzahl der Gesamt-Pushes an die Partner. Da kann man auch schnell an das Limit seine Inetanbindung kommen.
@
[-SONIC-]
Ich denke, dass das bei dir auch an Bad/Fake CWs liegen könnte, die von irgend einem deiner Partner kommen.
Vielleicht solltest du mal einzeln aussortieren, wenn diese Situation gerade auftaucht.
Was du auch mal versuchen könntest wäre folgende Einstellung:
Code:
wait_time = 09CD:200
cacheex_cw_check = 09CD:0:99
Damit würdest du nach Ablauf der 200ms Waittime immer das CW nehmen, was den höchsten Count hat.
Würde dann etwa so aussehen:
Code:
(09CD:000000:irgendwas): cache3 (201 ms) by CE-user-x (cw count 18)
Gruß
janni1