Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Oscam CacheEx mode 2 tutorial

AW: Oscam CacheEx mode 2 tutorial

Es gibt sehr wohl einen Unterschied zwischen Moe-1/2 und Mode-3.
Im Mode-3 kann man keine ECM Filter einsetzen und mittlerweile sollte man dieses auch tun (ECM Whitelist und Header)!
... auch wenn hier sehr sehr viele etwas anderes behaupten :DDD

Könntest du das mal weiter erleutern warum sollte man dies tun ?
Welchen vor oder sogar Nachteil hat es wenn ich das nicht mache ?


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
AW: Oscam CacheEx mode 2 tutorial

Was soll ich da noch Erläutern, es sollte jeden klar sein was diese Filter bewirken
und wem das nicht klar ist, sollte sich aus der CS Szene ganz schnell verziehen!
Die Vorteile liegen ganz klar auf der Hand, man hat/gewährleistet dadurch einen sauberen Share.
Jetzt werden viele sagen,
durch den Einsatz von Whitelist/Header werden die Zugriffszeiten etwas schlechter,
aber das stimmt so nicht,
denn nur solche Pseudo-Receiver ohne echtes z.B. CCcam (Camd), werden dadurch ihre Grenzen gesetzt.
OScam und insbesondere auch CacheEx bietet den Einsatz solcher Filter
und diese sollte man auch verwenden, zumindest bei den CAIDs die am häufigsten abgefragt werden.

Bsp. gefällig?
Code:
ecmwhitelist                  = 0648:44,4C; 0D05:9C; 0D95:B8,F0; 1702:93; 09CD:B7,51; 183D:91; 0BAA:67,6C,7C; 0500@023800:2A; 0500@040810:30; 0500@040820:2A; 0500@050800:30; 0500@050810:2A; 0500@041700:2A,3E; 0500@042700:34; 0500@050F00:2D,30; 1722:93,54; 1834:89; 183D:91; 0100:31,64,67,7B; 1830:92; 1843:89; 0500@043800:35,39,3A,3E,43,44,46,48,4D; 
ecmheaderwhitelist            = 0648:807041,817041,807049,817049; 0919:8070B4000001,8170B4000001; 093B:8070B4000001,8170B4000001; 09CD:8070B4000001,8170B4000001; 1702:803090C7,813090C7,807090C7,817090C7; 1833:803086078400,813086078400; 183D:80308E,81308E; 09C4:817053,807053,8170B0,8070B0,817098,807098,80709D,81709D,8070B3,8170B3,807060,817060,80704E,81704E,807066,817066,8070AF,8170AF,817063,807063,807064,817064; 1722:807051C9,817051C9,807090C9,817090C9,807090C7,817090C7; 1810:80308B,81308B; 1830:80308F07,81308F07; 1834:803086078400,813086078400; 1843:803086078400,813086078400; 1880:803086078400,813086078400; 1802:80308F078D,81308F078D; 0100@00006A:800061006A,810061006A,803061006A,813061006A; 0100@00006C:800061006C,810061006C,803061006C,813061006C; 0100@00006D:800061006D,810061006D,803061006D,813061006D; 0100@000068:8030610068,8130610068; 0100@003311:8000613311,8100613311; 0100@003315:8000613315,8100613315; 0100@003317:8000613317,8100613317; 0100@004106:8000614106,8100614106; 1803:80308F078D,81308F078D; 0BAA:807069,817069,807064,817064; 
keepalive                     = 1
dropbadcws                    = 1

...
 
AW: Oscam CacheEx mode 2 tutorial

Hi,
CE-Mode 2 ist im Prinzip gleich dem CE-Mode 3, nur eben "andersrum"

Gruß
janni1

Wie meinst Du das genau ? Bei C3 ist ja der User der Empfänger, wer ist es bei C2 ? auch der User oder Reader ?
Lg. KLaubi

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
AW: Oscam CacheEx mode 2 tutorial

Hi,
bei CE-Mode 2 empfängt der Reader und dieser kann auch, wenn von beiden Seiten gewollt, normale Anfragen stellen.
Das wurde aber auch schon in Post #1 gut erklärt.
Ce-Mode 3 wollte der Dev (der die Hashtables eingeführt und CE-Mode 2 gefixt hat) weil er nicht mehr gebraucht wird, damals schon mit abschaffen.
Weil dieser Mode aber so verbreitet war, wurde er dann doch erstmal drin gelassen.
Einen Grund ihn jetzt noch zu nutzen, gibt es in meinen Augen nicht, außer man hat eben noch alte CE3-Partner.
CE-Mode 2 kann alles was CE-Mode 3 auch kann und noch einiges mehr.

Gruß
janni1
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Oscam CacheEx mode 2 tutorial

Befasse mich erst seit kurzem mit ce..
Es funktioniert soweit, nur ist mir folgendes unklar

Code:
2014/05/02 18:58:53 1BF6800 c Solo2 (1830&000000/0000/EF15/92:32AD877B237C9B25294937E9FC8FFE28): cache3 (360 ms) by CacheEx2 - RTL2 HD (wait_time over) (cwc OK(CE)) 
2014/05/02 18:59:03 1BF6800 c Solo2 (1830&000000/0000/EF15/92:00B1C950E1C9CF595F5F0247CE910731): cache3 (351 ms) by CacheEx2 - RTL2 HD (wait_time over) (cwc OK(CE)) 
2014/05/02 18:59:13 1BF6800 c Solo2 (1830&000000/0000/EF15/92:31249A6C25F712FF860294D402BB354E): cache3 (412 ms) by CacheEx2 - RTL2 HD (wait_time over) (cwc OK(CE)) 
2014/05/02 18:59:23 1BF6800 c Solo2 (1830&000000/0000/EF15/92:AD5C9155184BBD32695B8B574EA4E207): cache3 (349 ms) by CacheEx2 - RTL2 HD (wait_time over) (cwc OK)
Wieso "wait_time_over"? hab die "wait time" für die 1830 auf 500 gesetzt, wieso ist sie dann bei 350 schon abgelaufen? Und vor allem wird der Client dann doch aus dem Cache bedient?
Dachte bei wait time over -> fallback lokaler Reader?

Meine configs:
Oscam Version 9693

Code:
[cache]
max_time                      = 9
wait_time                     = 17:1000,1830:550,098C:150
csp_allow_request             = 0
cacheex_cw_check              = 0:0:2,098C:0:3,1830:0:3
cwcycle_check_enable          = 1
cwcycle_check_caid            = 1702,09C4,098C,09C7,1830,1843,183D,1810,0500,09CD,1722,1831,1835,1838,0100,0B00,0B01,1802,1803,1861,0604
cwcycle_maxlist               = 4000
cwcycle_onbad                 = 2
cwcycle_usecwcfromce          = 1
Der Reader vom Beispiel:
Code:
[reader]
label                         = CacheEx
protocol                      = cs378x
device                        = xxx.xxx.xx.xx,xxxxx
user                          = xxxxxx
password                      = xxxxx
inactivitytimeout             = 30
reconnecttimeout              = 60
keepalive                     = 1
cacheex                       = 2
cacheex_maxhop                = 3
cacheex_drop_csp              = 1
caid                          = 1702,1833,1830
group                         = 20
dropbadcws                    = 1
audisabled                    = 1

Ne idee? =)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Oscam CacheEx mode 2 tutorial

wait_time = 17:1000,1830:150,098C:533

dein server arbeitet richtig hast da wohl die caid verwechselt.



wait_time = 17:1000,1830:500,098C:150

machs mal so ;)
 
AW: Oscam CacheEx mode 2 tutorial

Stimmt.. die hatte ich verwechselt..
Das Problem mit der Wiat_time besteht weiterhin :S
 
AW: Oscam CacheEx mode 2 tutorial

Hi,
"wait_time_over" kommt in folgender Situation:
Zum Zeitpunkt einer Anfrage ist nichts passendes im Cache.
Es wird "Wait_time" gewartet (ausgelöst durch max_hit_time), ob nicht doch noch was passendes reinkommt.
Wenn nicht, wird ein Reader angefragt.
Wenn nun, wärend der Reader versucht die Anfrage zu beantworten, doch noch ein passendes CW im Cache auftaucht, wird dieses (cache3) auch genommen.
Die Antwort vom Reader kommt zusätzlich aber umsonst.

Sowas passiert meist bei zu niedrig eingestellter "wait_time" oder zu "langsamem" Cache.

Gruß
janni1
 
AW: Oscam CacheEx mode 2 tutorial

denke es liegt am langsamen cache da das ganze über einen VPS läuft.
 
AW: Oscam CacheEx mode 2 tutorial

tolles howto ich danke dir aber woran kann es liegen das mann immer nur einen hit bekommt und dann die anfrage wieder zum Reader geht ?
jedesmal wenn ich umschalte kommt genau ein hit

cache3 (90 ms) by cacheex2 - Sky Cinema HD (cwc NDS OK)

danach geht er wieder auf meine karte !

was kann der Grund sein ?
 
AW: Oscam CacheEx mode 2 tutorial

Hi,
[cache]-configs?

Ohne configs würd ich sagen, nichts passendes im Cache bei der Anfrage.

Gruß
janni1
 
AW: Oscam CacheEx mode 2 tutorial

sorry meine config ist diese

[cache]delay = 10
max_time = 8
max_hit_time = 9
wait_time = 098C:120,09C4:200,0100:250,0500:500,06:280,09:25,0B02:250,0B:500,0D:200,1702:950,1722:1350,1830:600,1843:750,183D:120,18:550,0500:50:1000,17:50:1200,18:50:900,09:20:200
csp_allow_request = 0
cwcycle_check_enable = 1
cwcycle_check_caid = 1702,09C4,098C,09C7,1830,1843,183D,1810,0500,09CD,1722,1831,1835,1838,0100,0B00,0B01,1802,1803,1861
cwcycle_maxlist = 4000
cwcycle_onbad = 2
cwcycle_allowbadfromffb = 1
cwcycle_usecwcfromce = 1


und ja doch im cache ist es vorhanden nur nimmt der halt immer nur einen hit und dann springt der um
 
AW: Oscam CacheEx mode 2 tutorial

cacheex_cw_check = 0:0:2,098C:0:3

schonmal mit diesem eintrag versucht?

da wartet er bis zur angegeben waittime ob ( wait_time = 098C:120) ob er 3 cw findet, findet er sie beantwortet er ganz normal.
Wenn nicht schaut er nach ob mindestens 2 gefunden wurden. wenn das auch nicht der Fall ist greift er auf den Fallbackreader zurück

allerdings müsste bei dir ja dann so irgendwas kommen wenn er nicht genug cache hat. oder irre ich mich?

found (76 ms) by SkyV14 (L/1/6/6) - Nat Geo Wild HD
 
AW: Oscam CacheEx mode 2 tutorial

Hi,
Nimm evtl. mal dein max_hit_time hoch auf 15 oder 20, sonst wird die waittime nicht ausgelöst.
Auch max_time würde ich auf 15 ändern .

Gruß
Janni1
 
Zurück
Oben