Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Openmediavault DVBAPI

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Openmediavault DVBAPI

Mit dem was ich in Post 40 schrieb, würde auch Version 1.0.6 installiert, zusätzlich darf oscam nicht neuer als 9853 oder 9854 sein, ob es läuft oder nicht kann ich dir nicht sagen, nutze kein omv.
 
AW: Openmediavault DVBAPI

Dann funktioniert es nicht mit omv. Ich habe das selbe problem wie alle hier, oscam läuft und sagt auch es entschlüsselt aber Bild bleibt schwarz leider
 
AW: Openmediavault DVBAPI

also mit TVHeadend läuft es....unter OMV ist komisch, hab es jetzt mal mit der alten dvbapi versucht und einer anderen Oscam Version aber selbes spiel. Kein Bild und Kein Ton, laut OScamserver bin ich aber drauf und key wird weitergegeben. Ich hab jetzt VDR mal geputzt und installier die 2.1.6 und guck ob es dann läuft
 
AW: Openmediavault DVBAPI

haha da haben wir das selbe gemacht. bei mir läuft auch gerade TVHeadend und das ohne Probleme.
 
AW: Openmediavault DVBAPI

So es läuft jetzt

Ich dankeLink ist nicht mehr aktiv. !!!

Habe das VDR 2.0.3 benutzt welches Standardmäßig bei OMV dabei ist. Danach Oscam 9848 kompiliert und nach deiner Anleitung das alte DVPAPI 1.06 Plugin kompiliert. Jetzt läuft es wie es soll.

Wenn ich jetzt noch rausfinde wie ich ohne weiteres mein VDR auf die 2.1.6 Developer upgraden kann, dann bin ich restlos glücklich
 
AW: Openmediavault DVBAPI

Öhm, ist denn in Wheezy nicht noch vdr 1.7.irgendwas enthalten?
Ansonsten ist ja schön, dass es doch mal jemand zum Laufen gebracht hat. ;-)
Kannst du bitte noch die Ausgabe von apt-cache policy vdr posten?
Wenn dein ursprüngliches Ziel war vdr 2.1.6 auf der Kiste laufen zu lassen, war die ganze bisherige Aktion eigentlich fürn A...
Ich glaub nicht dass es da was fertiges gibt, aber wird sicher auch funktionieren.
 
AW: Openmediavault DVBAPI

Oscam mit Simplebuild kompiliert?

Kannst du mal dein vorgehen posten,wären dir einige dankbar.

Unter Ubuntu Server läuft zwar alles,nur es ist ein wenig träge.
Endpacken oder auch das verschieben im Netztwerk,ist um einiges langsamer als OMV
 
AW: Openmediavault DVBAPI

Ich wollte es erst überhaupt mal zum laufen bekommen. daher dachte ich gehe ich den einfachsten weg und nehm mal das VDR im OMV mit und gucke ob es läuft.

apt-cache policy vdr

Code:
vdr:
  Installiert:           2.0.3-1~etobi1
  Installationskandidat: 2.0.3-1~etobi1
  Versionstabelle:
 *** 2.0.3-1~etobi1 0
        995 http://e-tobi.net/vdr-experimental/ wheezy/vdr-multipatch amd64 Pack                                              ages
        100 /var/lib/dpkg/status
     2.0.1-1~etobi1 0
        995 http://e-tobi.net/vdr-experimental/ wheezy/vdr-multipatch amd64 Pack                                              ages
     2.0.0-1~etobi4 0
        995 http://e-tobi.net/vdr-experimental/ wheezy/vdr-multipatch amd64 Pack                                              ages
     2.0.0-1~etobi3 0
        995 http://e-tobi.net/vdr-experimental/ wheezy/vdr-multipatch amd64 Pack                                              ages
     2.0.0-1~etobi2 0
        995 http://e-tobi.net/vdr-experimental/ wheezy/vdr-multipatch amd64 Pack                                              ages
     2.0.0-1~etobi1 0
        995 http://e-tobi.net/vdr-experimental/ wheezy/vdr-multipatch amd64 Pack                                              ages
     1.7.42-2~etobi1 0
        995 http://e-tobi.net/vdr-experimental/ wheezy/vdr-multipatch amd64 Pack                                              ages
     1.7.42-1~etobi1 0
        995 http://e-tobi.net/vdr-experimental/ wheezy/vdr-multipatch amd64 Pack                                              ages
     1.7.41-1~etobi1 0
        995 http://e-tobi.net/vdr-experimental/ wheezy/vdr-multipatch amd64 Pack                                              ages
     1.7.40-1~etobi1 0
        995 http://e-tobi.net/vdr-experimental/ wheezy/vdr-multipatch amd64 Pack                                              ages
     1.7.28-1 0
        990 http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy/main amd64 Packages
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Openmediavault DVBAPI


Ich habe es wie folgt gemacht:

1. VDR via OMV installiert
2. Dann via Putty mit die nötigen Programme zum kompilieren geladen.
Code:
apt-get install libcxxtools-dev libtntnet-dev libboost-dev pkg-config subversion unzip build-essential libjpeg62-dev libcap-dev libfontconfig1-dev gettext libncursesw5-dev libncurses5-dev git libdvbcsa-dev git vdr-dev
3. Oscam mit Version 9848 kompiliert -> wenn man nichts eingbit kompiliert er immer die neuste version, daher habe ich 9848 eintippt
Code:
svn co svn://svn.speedbox.me/svn/oscam-install/trunk oscam
chmod -R 0755 oscam
cd oscam
./install
4. /etc/init.d/restart.sh angepasst auf
Code:
#! /bin/sh

         ######   ####   #####   #####    ###  ###
         ##  ##  ##     ##      ##   ##  ##  ##  ##
         ##  ##  #####  ##      #######  ##  ##  ##
         ##  ##     ##  ##      ##   ##  ##      ##
         ######  ####    #####  ##   ##  ##      ## R
################################################################
# Title:.......restart.sh                                      #
# Author:......Prilly                                          #
# Support:.....prilly@speedbox.me                              #
# Date:........18 June 2013                                    #
# Description:.Automaticaly install OScam and support scripts  #
#              Updates OScam to latest or specific version     #
################################################################

### BEGIN INIT INFO
# Provides: OScam
# Required-Start:    $local_fs $remote_fs $syslog $network 
# Required-Stop:     
# Should-Start:      
# Should-Stop:       
# Default-Start:     2 3 4 5
# Default-Stop:      0 1 6
# Short-Description: start and stop the OScam server
# Description: OScam is a cardserver
### END INIT INFO

if ! ps x |grep -v grep |grep -c /usr/bin/oscam >/dev/null
 then
  if -f /etc/init.d/oscam
    then
    /etc/init.d/oscam start
    echo `date "+%d/%m/%y %R process was not working"` >> /var/log/oscam/oscam_restart_log
  else
    echo `date "+%d/%m/%y %R /etc/init.d/oscam is missing"` >> /var/log/oscam/oscam_restart_log
  fi
# This part above will check if there is NO oscam process running.
# And if this condition it truth, it will start it and write to log.
# Log entry will contain time stamp and reason of execution (process not working)
# If first condition in not truth (oscam was running), go further to next condition.

elif
 tail -8 /var/log/oscam/oscam.log |grep -v grep |grep -c ins40 >/dev/null
then
 /etc/init.d/oscam restart
 echo `date "+%d/%m/%y %R ins40 error detected"` >> /var/log/oscam/oscam_restart_log
elif
 tail -8 /var/log/oscam/oscam.log |grep -v grep |grep -c trylock >/dev/null
then
 /etc/init.d/oscam restart
 echo `date "+%d/%m/%y %R trylock error detected"` >> /var/log/oscam/oscam_restart_log

# Those 2 conditions will look for 2 common errors in Oscam: "ins40" and "trylock"
# If last 8 lines of your oscam.log contain any of those errors, it will restart oscam.
# Log entries will include the exact reason of restart.
# ins40 error is random error that will keep oscam running but no CWs returned.
# trylock is older error that appear if you use CCcam protocol in oscam.server
# If oscam passes all conditions and all is OK, it will simply echo "ok" :-)

else
 echo "ok"
fi

# ENJOY - Prilly
4. folgende Einstellungen in Oscam.conf eingestellt

oscam.conf
Code:
[dvbapi]
enabled = 1
au = 1
boxtype = pc
user = vdr
pmt_mode = 4

5. Oscam via putty gestartet
Code:
[B]/etc/init.d/oscam start[/B]
6.VDR Binaries geladen um daraus dann die Plugins zu erstellen

Code:
[LIST=1]
[*]/etc/init.d/vdr stop 
[*]cd / 
[*]wget https://launchpad.net/ubuntu/+archive/primary/+files/vdr_2.0.3.orig.tar.bz2 
[*]tar -xvf vdr_2.0.3.orig.tar.bz2 
[*]mv vdr-2.0.3 vdr 
[*]cd vdr/Plugins/src 
[*]git clone git://github.com/manio/vdr-plugin-dvbapi.git dvbapi 
[*]cd dvbapi 
[*]git checkout v1.0.6 
[*]make 
[*]make install 
[/LIST]

Ich hab mir dann halt noch schnell vnsiserver und restfulapi gleich mit kompiliert.

Danach VDR wieder starten und ich alles war hell. Man muss natürlich davor noch in Oscam einen Reader definiert haben

Aber in dieser combo hat es dann funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Openmediavault DVBAPI

Werde ich dann mal testen,großes Danke :emoticon-0167-beer:
 
AW: Openmediavault DVBAPI

Danke für die Infos, bei mir hat der DVBapi nicht funktioniert. Allerdings hab ich jetzt TV Headend installiert und das läuft auch wunderbar. Das kann jetzt sogar in der neusten Version transcoden.
Da werde ich einfach mal mit rumspielen.
 
AW: Openmediavault DVBAPI

@Link ist nicht mehr aktiv.

Wo haste den die Oscam r9848 eingetragen?

Nach ./install unter Select sagt er immer invalid!


@Update
Ok hab es gefunden,bei Select Update auswählen und dann 9848 eintragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Openmediavault DVBAPI

So jetzt läuft es!

1.Openmediavault-VDR installiert.

2.Über SSH:
Code:
apt-get install vdr-plugin-xvdr
3.Dann über Putty:
Code:
[COLOR=#333333]apt-get install libcxxtools-dev libtntnet-dev libboost-dev pkg-config subversion unzip build-essential libjpeg62-dev libcap-dev libfontconfig1-dev gettext libncursesw5-dev libncurses5-dev git libdvbcsa-dev vdr-dev make[/COLOR]
3.vdr-plugin-dvbapi Installieren
cd /
wget
tar -xvf vdr_2.0.3.orig.tar.bz2
mv vdr-2.0.3 vdr
cd vdr/Plugins/src
git clone git://github.com/manio/vdr-plugin-dvbapi.git dvbapi
cd dvbapi
git checkout v1.0.6
make
make install
4.Nun noch die Budget Devices in der /etc/vdr/plugins/plugin.dvbapi.conf eintragen
Code:
[COLOR=#333333]-B0[/COLOR]
Die wird nicht vorhanden sein,erstellt sie selbst.

@Dank an Link ist nicht mehr aktiv.

5.Oscam kompilieren
Code:
[COLOR=#333333]svn co svn://svn.speedbox.me/svn/oscam-install/trunk oscam
[/COLOR]chmod -R 0755 oscam
cd oscam
./install

6.Jetzt unter Select : B eintragen und kompilieren lassen.
Ist es fertig direkt wieder unter Select: F eintragen.
Jetzt könnt ihr die OSCam eintragen 9848!

7. /etc/init.d/restart.sh angepasst auf
Code:
#! /bin/sh

         ######   ####   #####   #####    ###  ###
         ##  ##  ##     ##      ##   ##  ##  ##  ##
         ##  ##  #####  ##      #######  ##  ##  ##
         ##  ##     ##  ##      ##   ##  ##      ##
         ######  ####    #####  ##   ##  ##      ## R
################################################################
# Title:.......restart.sh                                      #
# Author:......Prilly                                          #
# Support:.....prilly@speedbox.me                              #
# Date:........18 June 2013                                    #
# Description:.Automaticaly install OScam and support scripts  #
#              Updates OScam to latest or specific version     #
################################################################

### BEGIN INIT INFO
# Provides: OScam
# Required-Start:    $local_fs $remote_fs $syslog $network 
# Required-Stop:     
# Should-Start:      
# Should-Stop:       
# Default-Start:     2 3 4 5
# Default-Stop:      0 1 6
# Short-Description: start and stop the OScam server
# Description: OScam is a cardserver
### END INIT INFO

if ! ps x |grep -v grep |grep -c /usr/bin/oscam >/dev/null
 then
  if -f /etc/init.d/oscam
    then
    /etc/init.d/oscam start
    echo `date "+%d/%m/%y %R process was not working"` >> /var/log/oscam/oscam_restart_log
  else
    echo `date "+%d/%m/%y %R /etc/init.d/oscam is missing"` >> /var/log/oscam/oscam_restart_log
  fi
# This part above will check if there is NO oscam process running.
# And if this condition it truth, it will start it and write to log.
# Log entry will contain time stamp and reason of execution (process not working)
# If first condition in not truth (oscam was running), go further to next condition.

elif
 tail -8 /var/log/oscam/oscam.log |grep -v grep |grep -c ins40 >/dev/null
then
 /etc/init.d/oscam restart
 echo `date "+%d/%m/%y %R ins40 error detected"` >> /var/log/oscam/oscam_restart_log
elif
 tail -8 /var/log/oscam/oscam.log |grep -v grep |grep -c trylock >/dev/null
then
 /etc/init.d/oscam restart
 echo `date "+%d/%m/%y %R trylock error detected"` >> /var/log/oscam/oscam_restart_log

# Those 2 conditions will look for 2 common errors in Oscam: "ins40" and "trylock"
# If last 8 lines of your oscam.log contain any of those errors, it will restart oscam.
# Log entries will include the exact reason of restart.
# ins40 error is random error that will keep oscam running but no CWs returned.
# trylock is older error that appear if you use CCcam protocol in oscam.server
# If oscam passes all conditions and all is OK, it will simply echo "ok" :-)

else
 echo "ok"
fi

# ENJOY - Prilly

8.Restart VDR OSCam
Code:
[B]/etc/init.d/vdr restart
[/B][B]/etc/init.d/oscam restart[/B]
Danke an alle die geholfen haben!!!
:emoticon-0178-rock:

9.Wer noch Probleme bei den Sky Umlauten hat,das hinzufügen:
Code:
# /etc/default/vdr
#
# See also /usr/share/doc/vdr/README.Debian.gz
#


[COLOR=#ff0000]VDR_CHARSET_OVERRIDE=ISO-8859-9[/COLOR]


# Change to 1 to enable vdr's init-script
ENABLED=1


# Change this to 1 if you want vdr to be able to shutdown the
# computer
ENABLE_SHUTDOWN=0


# Options that will be passed to vdr's commandline
OPTIONS="-w 60 --filesize 5G -l 1"
OPTIONS="-w 60 --filesize 5G -l 1"
VIDEO_DIR="Dein Aufnahme Verzeichnis hier rein"
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Openmediavault DVBAPI

Gibt es alternativ quellen zu svn.speedbox.me/svn/oscam-install/trunk ?
Is Leider nicht erreichbar, bekomme immer Die Wartezeit ist überschritten
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…