Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

newbie braucht Hilfe IPC-Oscam Einrichtung

hast du auch MHZ auf 600 gestellt und die Schalter wie auf dem Bild?
ansonsten probiere den dritten schalter nach unten (3,578) und unter MHZ 357 eintragen
 
Sorry, mhz auf 600 gestellt aber conf nicht gespeichert. Ich lass den Log mal laufen wie es jetzt aussieht.
cardmhz bleibt bei 368 ?
 
Weiß ich aber etwas optimierung geht immer ;)

War auch zwischenzeitlich bei ca. 1000 ms. da wirds langsam eng.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, nach ein paar Tagen hab ich noch folgende Probleme:

Die externen family-clients haben von freezern berichtet. Laut oscam logfile sind die Zeiten aber alle stabil (HD+ 400-600ms, V13 150ms)
Die sind auch alle direkt am Netzwerk also ohne DLan oder sowas. Wenn die Zeiten also stimmen wie kann das sein ?

Das update der IP mit dem DNS updater funktioniert nicht obwohl die Zugangsdaten für No-IP richtig eingetragen sind.

Code:
#!/bin/bash
#Script zur Prüfung der Aktualität der DynDNS by al-x83 V1
DDNSHOST="meins DynDNS"

#Aktuelle IP ermitteln:
CURRENTIP=`w3m -dump http://www.monip.org/ | awk -F': ' '/IP/ { print $2 }'`

function dyn_ip () {
    DYNIP=$(ping -c1 "${DDNSHOST}" | sed -n 1p | sed -e 's/(//g' -e 's/)//g' | cut -d " " -f3 | sed -e 's/\://g')
    if [ -f "/tmp/.dynip" ]; then
        rm /tmp/.dynip
    fi
    echo $DYNIP >> /tmp/.dynip
}

if [ -f "/tmp/.dynip" ]; then
    DYNIP=$(cat /tmp/.dynip)
else
    dyn_ip
fi

if [ "${DYNIP}" != "$CURRENTIP" ]; then
    echo "Die IPs der Dyn-Adresse ($DYNIP) und die aktuelle Internet IP ($CURRENTIP) sind ungleich"
    /var/emu/script/DDNSupdater2.sh now
    sleep 20
    dyn_ip
else
    echo "Die IPs der Dyn-Adresse ($DYNIP) und die aktuelle Internet IP ($CURRENTIP) sind identisch"
fi

Kann ich noch irgendwie prüfen woran es liegt ?

Gruß, woddy
 
Habe alles entsprechend Deiner Anleitung gemacht die Du mir als Link angegeben hast.
 
Das Script prüft ja nur, ob es einen Unterschied zwischen deiner IP und der Dyn IP gibt.
Was gibt den folgender Befehl aus: sudo ddns status
 
Code:
root@raspberrypi ~ > sudo ddns status
.. ddns v1.083 ..
Erstbenutzung dieses Scripts? IPC erkannt... kopiere Script ddns...

Erstelle Symlink fuer ddns auf /var/emu/script/ddns
Nun muss noch der CONFIG Abschnitt in dem Script ddns angepasst werden!
Fertig! Das Script kann kuenftig ueber den Befehl ddns ausgefuehrt werden
Usage: ddns [now|auto|kill|status|pid|help]
ddns now -> Force to update meine DynDNS immediately (Sofortiges updaten von meine DynDNS)
ddns auto -> Checks/updates meine DynDNS every 180 seconds (Ueberprueft/updated meine DynDNS alle 180 Sekunden)
ddns kill -> Kills running script (Script wird beendet)
ddns status -> Zeigt den aktuellen Status, ob ein update noetig ist
ddns pid -> Zeigt die verwendeten ProzessIDs dieses Scripts
ddns deinstall -> Deinstalls Script (Deinstalliert das Script)
ddns help -> This help... (Zeigt diese Hilfe...)

bin mir jetzt nicht mehr sicher ob ich tatsächlich auch das updater2.sh installiert habe. In Deiner Anleitung stand dass es mit dem normalen updater auch gehen soll.
Wie kann ich updater2.sh installieren nachdem ich i os aufgerufen habe ?

Edit: war ne blöde Frage. Hab das script updater2.sh geladen. Muss am script jetzt nochwas geändert werden ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also sieht jetzte so aus:

Code:
#!/bin/bash
#
# DynamicDNSupdater - supports: DynDNS.org, NO-IP.com, DYNServ.ca and IPActive.de
#
# Es koennen auch verschiedene Dienste genutzt werden um mehrere DNS-Hosts
# zu nutzen, einfach Script kopieren, umbenennen, konfigurieren und erneut starten...
#
# Sonderzeichen im Password werden nun auch supported (danke IDDQD)
#
# credits: Didge2002, SnowHead, r00t, rj.2001, IDDQD
#
### CONFIG - START

USERNAME="user"    # DDNS Benutzername
PASSWORD="pw"    # DDNS Passwort
DDNSHOST="meine DynDNS"    # DDNS Hostname
EVERY="180"        # Zeit in Sekunden zwischen den Abfragen
LOG="1"            # Erstelle Logfile hiervon? (wenn moeglich aus lassen) [0=nein; 1=ja]

# Provider URL's - Es darf nur EINE benutzt werden, alle anderen auskommentieren!
# (beliebig erweiterbar)
#
# NEU: $USERNAME und $PASSWORD werden innerhalb der URL mit %USER% und %PASS% definiert!
#
# DynDNS.org
URL="http://%USER%:%PASS%@members.dyndns.org/nic/update?hostname=$DDNSHOST"
# No-IP.com
#URL="http://dynupdate.no-ip.com/dns?username=%USER%&password=%PASS%&hostname=$DDNSHOST"
# DYNServ.ca
#URL="http://dynserv.ca/dyn/dynengine.cgi?name=%USER%&pass=%PASS%&func=set&domain=$DDNSHOST"
# IPActive.de
#URL="http://logon.ipactive.de/cgi-bin/logon_off.pl?V=2.1&B=%USER%&P=%PASS%&IP=$DDNSHOST&F=1"


### CONFIG - END

Hab die FritzBox jetzt mal neu gestartet.

Aktuellere Status:

Code:
root@raspberrypi ~ > sudo ddns status
The IP of meine DynDNS (alte IP) does NOT match your current Internet-IP: neue IP
You should update immediately! (with: /sbin/ddns now)-bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Wort `('
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hattest glaub ich eine IP von NoIP oder hab ich das falsch im Kopf?
Dann musst unten auch die Raute vom entsprechenden URL-String wegmachen und den von DynDNS mit # auskommentieren
 
Ahh, ok. Also so:

Code:
# Provider URL's - Es darf nur EINE benutzt werden, alle anderen auskommentieren!
# (beliebig erweiterbar)
#
# NEU: $USERNAME und $PASSWORD werden innerhalb der URL mit %USER% und %PASS% definiert!
#
# DynDNS.org
#URL="http://%USER%:%PASS%@members.dyndns.org/nic/update?hostname=$DDNSHOST"
# No-IP.com
URL="http://dynupdate.no-ip.com/dns?username=%USER%&password=%PASS%&hostname=$DDNSHOST"
# DYNServ.ca
#URL="http://dynserv.ca/dyn/dynengine.cgi?name=%USER%&pass=%PASS%&func=set&domain=$DDNSHOST"
# IPActive.de
#URL="http://logon.ipactive.de/cgi-bin/logon_off.pl?V=2.1&B=%USER%&P=%PASS%&IP=$DDNSHOST&F=1"

Was hat das mit dem Syntaxfehler im Log zu bedeuten ?
 
Ja genau so. Das ist mir auch noch net ganz klar.
Hast du jetzt DDNSupdater.sh oder DDNSupdater2.sh?
 
Zurück
Oben