Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Neuen Ölbrenner kaufen oder doch auf Wärmepumpe umrüsten?

    Nobody is reading this thread right now.
Hab erst letztens ein Schlammabscheider einbauen lassen
wenn du den erst nach 12 jahren betrib eingebaut hast, dann würd ich in aber öfter spulen, nicht 1-2 x im jahr , sondern bei deine anlage wenigstens 1 x monatlich, bis das wasser richtig sauber rauskommt ;)
ich spülle meine anlage je 3 monate, es ist nicht zu glauben was da rauskommt, obwohl ich nur Fusbodeheizung habe
 
Wenn du von "Anlage spülen alle paar Monate" schreibst, meinst du hoffentlich nur den Schlamm Abscheider, nicht die Anlage?

Es wäre sehr schlecht, wenn du die Anlage alle paar Monate mit Frischwasser neu befüllst. Wegen des Sauerstoffs und der Mineralien.

Wobei ich auch keine kontinuierliche Schlammbildung in meiner FBH habe. Hast du vielleicht noch die nicht diffusionsdichten FBH-Rohre ?
 
Ja natürlich nur den abschleimer spülen, nicht die komplette Anlage
Dafür ist das Teil da, das es den Dreck aus dem Wasser filtriert
Paar Liter Dreck Wasser raus, und dann natürlich paar Liter frisches Wasser nachfüllen

Gesendet von meinem Power mit Tapatalk
 
Servus czutok mein Freund. Vielen Dank für deine Hinweise. Sag mal wo kann das gespült werden? Ist das der kleine 4Kant wie beim entlüften von den Heizkörpern?
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
@Osprey
Genau, ganz unten den stopfen abchrauben, den schwarzen Magnet runter ziehen, unten ein Schlauch oder Eimer, und mit dem stopfen den kleinen Hahn aufdrehen

Vorsicht, Wasser kommt mit Druck heraus, und ca. 20-30 Liter ablassen

Dann Wasser zu , den Magnet wider drauf , alles zusammenbauen und Wasser nachfüllen, fertig

Das ganze wiederholst du ca. 1 x monatlich bis das Wasser was unten rauskommt sauber sein wird

Es könnte auch sein das bei dir das Wasser schön sauber kommt, weil die was es eingebaut haben schon das gröbste abgelassen haben

Gesendet von meinem Power mit Tapatalk
-------------------------------------------------------------------------
Und das neu Wasser nachfüllen nicht vergessen, irgend wo muß ein Wasserhahn zum nachfüllen sein, nicht über den abschleimer nachfüllen !!
Und auch nicht mehr rein drücken als du abgelassen hast , der Anlage Druck muß schon stimmen

Gesendet von meinem Power mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke dir. Nachfüllen ist kein Problem, das habe ich schon paar mal gemacht. Muss nur zwei Ventile öffnen und bis 1,8bar befüllen.
 
Vielen Dank für die Hinweise. Erst im Oktober ist ein neues Gebläse reingekommen weil es zu heiß geworden ist und das Lager blockiert hat. Das war weil die Platine 2 tote Elkos gehabt hat und eine Außentemperatur von -70C gemessen wurde. Display hat auch nichts mehr richtig angezeigt. Hab mir dann im Elektronikladen beide Elkos für 50 Cent gekauft und reingelötet und für das Gebläse kam der Vaillant Kundendienst da ich nicht wusste wie das ausgebaut wird. Hat über 850.- gekostet. In den 12 Jahren die wir hier wohnen ging schon 2x die Kondenswasserpumpe kaputt. Ansonsten läuft die sehr sparsam und zuverlässig. Hab erst letztens ein Schlammabscheider einbauen lassen, da das vom Vaillant Kundendienst empfohlen wurde.
Gerne. :) Wenn du mir ein Foto von dem Typenschild deines Hasens schickst, kann ich dir gerne die empfohlenen Ersatzteilnummern aus dem Vaillant ETKA geben. Die Grundkonstruktion ist bis heute (kaum) verändert und solide wie eine Burg.

Edit:
wenn du den erst nach 12 jahren betrib eingebaut hast, dann würd ich in aber öfter spulen, nicht 1-2 x im jahr , sondern bei deine anlage wenigstens 1 x monatlich, bis das wasser richtig sauber rauskommt ;)
ich spülle meine anlage je 3 monate, es ist nicht zu glauben was da rauskommt, obwohl ich nur Fusbodeheizung habe
Was für ein Rohr wurde bei dir für die FBH verbaut? (Pex/Mehrschichtverbundrohr) Aus welchem Material bestehen deine Verteiler?

Ich frage, weil es zwischen Pex (sauerstoffdiffusionsundicht nach DIN 4726) und Mehrschichtverbundrohr einen elementaren Unterschied gibt. Das MSVR ist wirklich diffusionsdicht, d.h. absolut safe. Beim Pex Rohr hast du immer einen gewissen Sauersoffeintrag. Verglichen mit den Rohren aus den 80er/Anfang 90er ist das Kindergeburtstag, aber trotzdem vorhanden.
Bei den beschriebenen alten Pex Rohren ist immer eine Systemtrennung mittel Plattenwärmeübertrager erforderlich, da sonst der Kessel/Wandbüchse einen auf "Brausetablette" macht und solide Gussblöcke, wie von einem Buderus G115 nach 6...8Jahren durch sind. Bei einem Stahlkessel geht es entsprechend schneller.

Warum frage ich nach dem Material der Verteiler?
Die einfachen/günstigen sind aus herkommlichen Stahl, die mittelpreisigen oft aus Messing/Rotguss und die hochwertigen aus Edelstahl.

Die langfristig beste und stressfreiste Kombination ist MSVR mit Edelstahlverteilern für die FBH. Wenn hier beim Füllen auch nur ein kleines bisschen die VDI 2035 beachtet wird und Härte/pH Wert passen und das ADG ausreichend dimensioniert/gewartet ist, hast du Jahrezehnte lang praktisch keinen Wartungsaufwand. Alle zwei Jahre mal drüber schauen....Ente.

Bei Pex Rohr + Stahlverteiler sieht die Welt schon anders aus. Speziell bei völliger Missachtung der VDI 2035, sieht man bereits bei der ersten Wartung nach zwei Jahren den ganzen Schmodder in Form von ekeligem Siff rund um den Schnellentlüfter in den Geräten. (Herstellerunabhängig)
Dementsprechende Sauce findet sich in den Spagehttis im Estrich wieder. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wir haben unsere Ölheizung rausgeschmissen und sind auf Gas umgestiegen. Die Gasleitung wurde uns für 300€ ins Haus gelegt. Haben auch grad sowieso groß saniert und auf Fußbodenheizung umgerüstet.
Wir heizen 200qm Fußboden und hatten für dieses Jahr nun 10.000kwh an Gas. Haben 20-21 grad im Haus, das sind knapp 1500€ incl Grundgebühr. Die Heizung hat uns 4000€ kostet, haben wir aber selber eingebaut, mit allem was dazu gehört, außer die FBH.
Die WP hätte uns 15k gekostet, die PV knapp 20k (aber ohne Förderung)
Meiner Meinung nach kann man das kaum bis gar nicht wieder reinsparen. (Den grünen Fußabdruck jetzt mal außen vor)
 
Wenn der Winter weiter so bleibt, spare ich haufenweise Geld
Letztes Jahr Verbrauch um die 5800Kw, bis jetzt aber nur 1700Kw, Abrechnung kommt aber Ende Februar oder Mitte März, bis dahin kann ich locker aufholen mit dem Stromverbrauch , es reicht wenn die Temperaturen paar Tage unter 0 bleiben, dann fragt die Wärmepumpe nicht was der kW kostet, sondern verbalert alles was rein kommt

Gesendet von meinem Power mit Tapatalk
 
Wir haben unsere Ölheizung rausgeschmissen und sind auf Gas umgestiegen. Die Gasleitung wurde uns für 300€ ins Haus gelegt. Haben auch grad sowieso groß saniert und auf Fußbodenheizung umgerüstet.
Wir heizen 200qm Fußboden und hatten für dieses Jahr nun 10.000kwh an Gas. Haben 20-21 grad im Haus, das sind knapp 1500€ incl Grundgebühr. Die Heizung hat uns 4000€ kostet, haben wir aber selber eingebaut, mit allem was dazu gehört, außer die FBH.
Die WP hätte uns 15k gekostet, die PV knapp 20k (aber ohne Förderung)
Meiner Meinung nach kann man das kaum bis gar nicht wieder reinsparen. (Den grünen Fußabdruck jetzt mal außen vor)
Aktuell bekommt man gute Angebote, also von Anbietern, die nicht gerade beim kleinsten negativen Windzug Insolvenz anmelden für um die 10ct/kWh, +/- 1ct/kWh. Ich selbst bin aktuell bei den Stadtwerken Flensburg und zahle etwas 9,07ct/kWh + Grudgebühr.
 
Zurück
Oben