Vielen Dank für die Hinweise. Erst im Oktober ist ein neues Gebläse reingekommen weil es zu heiß geworden ist und das Lager blockiert hat. Das war weil die Platine 2 tote Elkos gehabt hat und eine Außentemperatur von -70C gemessen wurde. Display hat auch nichts mehr richtig angezeigt. Hab mir dann im Elektronikladen beide Elkos für 50 Cent gekauft und reingelötet und für das Gebläse kam der Vaillant Kundendienst da ich nicht wusste wie das ausgebaut wird. Hat über 850.- gekostet. In den 12 Jahren die wir hier wohnen ging schon 2x die Kondenswasserpumpe kaputt. Ansonsten läuft die sehr sparsam und zuverlässig. Hab erst letztens ein Schlammabscheider einbauen lassen, da das vom Vaillant Kundendienst empfohlen wurde.
Gerne.

Wenn du mir ein Foto von dem Typenschild deines Hasens schickst, kann ich dir gerne die empfohlenen Ersatzteilnummern aus dem Vaillant ETKA geben. Die Grundkonstruktion ist bis heute (kaum) verändert und solide wie eine Burg.
Edit:
wenn du den erst nach 12 jahren betrib eingebaut hast, dann würd ich in aber öfter spulen, nicht 1-2 x im jahr , sondern bei deine anlage wenigstens 1 x monatlich, bis das wasser richtig sauber rauskommt

ich spülle meine anlage je 3 monate, es ist nicht zu glauben was da rauskommt, obwohl ich nur Fusbodeheizung habe
Was für ein Rohr wurde bei dir für die FBH verbaut? (Pex/Mehrschichtverbundrohr) Aus welchem Material bestehen deine Verteiler?
Ich frage, weil es zwischen Pex (sauerstoffdiffusions
undicht nach DIN 4726) und Mehrschichtverbundrohr einen elementaren Unterschied gibt. Das MSVR ist wirklich diffusionsdicht, d.h. absolut safe. Beim Pex Rohr hast du immer einen gewissen Sauersoffeintrag. Verglichen mit den Rohren aus den 80er/Anfang 90er ist das Kindergeburtstag, aber trotzdem vorhanden.
Bei den beschriebenen alten Pex Rohren ist immer eine Systemtrennung mittel Plattenwärmeübertrager erforderlich, da sonst der Kessel/Wandbüchse einen auf "Brausetablette" macht und solide Gussblöcke, wie von einem Buderus G115 nach 6...8Jahren durch sind. Bei einem Stahlkessel geht es entsprechend schneller.
Warum frage ich nach dem Material der Verteiler?
Die einfachen/günstigen sind aus herkommlichen Stahl, die mittelpreisigen oft aus Messing/Rotguss und die hochwertigen aus Edelstahl.
Die langfristig beste und stressfreiste Kombination ist MSVR mit Edelstahlverteilern für die FBH. Wenn hier beim Füllen auch nur ein kleines bisschen die VDI 2035 beachtet wird und Härte/pH Wert passen und das ADG ausreichend dimensioniert/gewartet ist, hast du Jahrezehnte lang praktisch keinen Wartungsaufwand. Alle zwei Jahre mal drüber schauen....Ente.
Bei Pex Rohr + Stahlverteiler sieht die Welt schon anders aus. Speziell bei völliger Missachtung der VDI 2035, sieht man bereits bei der ersten Wartung nach zwei Jahren den ganzen Schmodder in Form von ekeligem Siff rund um den Schnellentlüfter in den Geräten. (Herstellerunabhängig)
Dementsprechende Sauce findet sich in den Spagehttis im Estrich wieder.
