Es wird in einem HomeLab zwei physisch voneinander getrennte
Pi-hole Ad Blocker & DNS Server benuzt. In diesem Tutorial wird euch gezeigt, wie Ihr diese synchronisieren könnt. Falls Sie beispielsweise DNS-Einträge oder andere Konfigurationen ändern, werden diese Einstellungen automatisch auf das zweite
Pi-hole-System übertragen.
Dazu wird dieses Repository:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
benutzt.
Nachdem Ihr nun
Pi-hole erfolgreich installiert habt, öffnet Ihr einen Terminal auf beiden
Pi-hole Systemen und fügt folgenden Befehl ein:
curl -sSL
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
| bash
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Auf der Linken Seite ist mein “
Master”
Pi-hole der die IP Adresse
192.168.2.247 hat. Auf der rechten Seite mein “
Slave”
Pi-hole mit der IP Adresse
192.168.2.248.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Somit geben wir im linken Terminal die IP 192.168.2.248 vom “Slave”
Pi-hole ein da dieser hier der Remote
Pi-hole ist und im rechten Terminal dann die IP vom Master 192.168.2.247
Dann werdet Ihr nach einem
User vom jeweiligen Remote
Pi-hole gefragt. Hier gebt Ihr ganz einfach euren
SSH Benutzernamen, mit dem Ihr euch im Terminal eingelogt seid. Hier den root User eingeben, Ihr könnt aber natürlich auch einen „normalen“ Benutzer verwenden.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Jetzt gebt Ihr noch kurz das dazugehörige Passwort ein.
Gleich darauf folgt eine Abfrage, falls Ihr
Pi-hole im Docker Container am Laufen habt. Hier müsst Ihr dann den lokalen Container Namen (also auf dem jeweiligen System) und den Remote Container Namen eingeben. Keine Sorge, es werden alle entdeckten Container angezeigt.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Nun ist die eigentliche Installation abgeschlossen und Ihr müsst die aktuell verwendete Konfiguration auf dem ‚Master‘
Pi-hole zum Remote
Pi-hole “Slave” pushen. Dazu gebt Ihr im „Master“
Pi-hole Terminal diesen Befehl ein
gravity-sync push
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Nachdem dem push erfolgreich abgeschlossen wurde, wollen wir das ganze dann natürlich Automatisieren.
Hier gibt es nun verschiedene Möglichkeiten:
gravity-sync auto hour
gravity-sync auto half
gravity-sync auto quad
Es wird hier das Synchronisieren alle 30min angewendet. Somit gibt man im „Master“
Pi-hole diesen Befehl ein:
gravity-sync auto half
Und schon werden beide
Pi-hole Instanzen alle 30min. Miteinander verglichen und falls benötigt angeglichen.
Quelle: bangertech.de