Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

mdvbapi (oscam dvbapi plugin)

der DVBAPI ist egal wie die CWs aussehen. Der oscam uplink muss halt im Reader die Abschaltung haben. Um die Frage zu beantworten: ja, die gehen noch, wenn der Uplink korrekt konfiguriert ist :-)


Bist du sicher? Ich habe den Reader nach Weg 2 aus dem Umstellungsthread hier verändert. Im DVB Viewer bleiben die umgestellten Sender dunkel....
 
Bist du sicher? Ich habe den Reader nach Weg 2 aus dem Umstellungsthread hier verändert. Im DVB Viewer bleiben die umgestellten Sender dunkel....

Ist bei mir auch dunkel, egal was man in die mdvbapi.ini einträgt. OSCAM in einer VU+ läuft dagegen problemlos mit "disablecrccws_only_for = 098C:000000;09C4:000000" in der oscam.server an dem gleichen lokalen Card-Server.
Gibt es was neueres als die Version 0.19 vom mdvbapi oder eine Alternative?
 
Also das mdvbapi läuft ohne jegliche Änderung zu vorher ohne Probleme.
 
Ist bei mir auch dunkel, egal was man in die mdvbapi.ini einträgt. OSCAM in einer VU+ läuft dagegen problemlos mit "disablecrccws_only_for = 098C:000000;09C4:000000" in der oscam.server an dem gleichen lokalen Card-Server.
Gibt es was neueres als die Version 0.19 vom mdvbapi oder eine Alternative?

Ich hab auch schon versucht die mdvbapi.ini zu bearbeiten.....nennt mich einen Idioten...aber kann mir jemand sagen auf welche ini er zugreift? Ich hab die mdvbapi.ini gelöscht. Und es läuft trotzdem. (jedenfalls die Sender die nicht betroffen sind). Wo versteckt sich die ini auf die er zugreift? Hatte die nur im Plugin Ordner des DVB Viewer.

Gibts ne Alternative ? Hatte früher HADU und ACAMD als Plugins.
 
Ich hab auch schon versucht die mdvbapi.ini zu bearbeiten.....nennt mich einen Idioten...aber kann mir jemand sagen auf welche ini er zugreift? Ich hab die mdvbapi.ini gelöscht. Und es läuft trotzdem. (jedenfalls die Sender die nicht betroffen sind). Wo versteckt sich die ini auf die er zugreift? Hatte die nur im Plugin Ordner des DVB Viewer.

Gibts ne Alternative ? Hatte früher HADU und ACAMD als Plugins.

Du musst das Verzeichnis "C:\ProgramData\mdvbapi" anlegen und da die Ini reinpacken.
 
Ahoi,

ich habe mich heute auch an mdvbapi versucht, nicht ganz geschafft. Ich komme zwar auf den Oscam-Server und die Anfragen werden auch beantwortet, allerdings bleibt Bild und Ton auf allen Sendern weg. Ich werde weiter nach dem Fehler suchen, aber falls ihn schon jemand kennt...
EDIT: Doch geschafft (andere mdvbapi.dll in den Pluginordner geschoben). Auch die Sender die seit kurzem nicht mehr gingen sind jetzt wieder dabei :-)

Schöne Ostern!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahoi,

ich habe mich heute auch an mdvbapi versucht, nicht ganz geschafft. Ich komme zwar auf den Oscam-Server und die Anfragen werden auch beantwortet, allerdings bleibt Bild und Ton auf allen Sendern weg. Ich werde weiter nach dem Fehler suchen, aber falls ihn schon jemand kennt...
EDIT: Doch geschafft (andere mdvbapi.dll in den Pluginordner geschoben). Auch die Sender die seit kurzem nicht mehr gingen sind jetzt wieder dabei :-)

Schöne Ostern!
welche "andere" mdvbapi.dll ?
 
Hab den DVBViewer unter mdvbapi.dll endlich auch ans Laufen bekommen.

So gehts:
Die mdvbapi_v0.19.zip enthält 5 Verzeichnisse mit verschiedenen Version der mdvbapi.dll, jeweils optimiert für bestimmte CPUs. Die Version im Verzeichnis "Release - Parallel 32 int SSE2 128" sollte bei allen aktuellen CPUs funktionieren und kann bei Bedarf ausgetauscht werden gegen eine der anderen Versionen. Die Version "Release - Parallel 32 int" hat seltsamerweise überhaupt nicht funktioniert und sollte gemieden werden.

  1. Die mdvbapi.dll aus dem Verzeichnis "Release - Parallel 32 int SSE2 128" ins Verzeichnis "C:\Program Files (x86)\DVBViewer\Plugins" kopieren.
  2. Verzeichnis "C:\ProgramData\mdvbapi" anlegen und da die mdvbapi.ini aus der mdvbapi_v0.19.zip hineinkopieren.
  3. Die mdvbapi.ini editieren und bei host=127.0.0.1 die IP des OSCAM-Servers angeben, der die Sky-Karte enthält.
  4. Den Port unverändert lassen und Datei speichern
  5. Im OSCAM Web-Interface des OSCAM-Servers unter Config/DVB-API die DVB-API aktivieren (Häkchen bei Enabled)
  6. Häkchen bei AU lassen
  7. Boxtype auf "pc"
  8. Bei User einen Namen aus der Users-Liste angeben oder so lassen, dann wird der User als anonymous behandelt
  9. PMT mode auf 0 lassen
  10. Request mode auf 0 lassen
  11. Listen port auf 11500 setzen
  12. Delayer auf 1ms lassen
  13. ecm.info type auf 0 lassen
  14. Detected channel name auf 0 lassen
  15. Häkchen bei "Write detected prov name to srvid" deaktiviert lassen
  16. Auf Save klicken
  17. Im OSCAM Web-Interface des OSCAM-Servers unter Files/oscam.server beim Reader der Sky-Karte die angesprochene Zeile "disablecrccws = 1" einfügen, wenn nicht schon vorhanden
  18. Auf Save klicken
  19. OSCAM Restart
Dann sollte der DVBViewer wieder laufen und sowohl die bisherigen, als auch die umgestellen Sky-Sender wieder anzeigen.
 
@hb2003a
Super, danke. Wenn der Server auf einem Raspi liegt ohne DVBAPI funktioniert das aber wohl nicht, wenn ich das richtig verstehe. oder hast Du einen Tipp?
 
Ich verwende auch einen Raspi. Das geht problemlos solange DVB-API support mit in der Executable ist. Unter Files/oscam.version kannst Du nachschauen ob da DVB-API Support mit drin ist.
Sollte dann etwa so aussehen:

...
Web interface support: yes
LiveLog support: yes
jQuery support intern: yes
Touch interface support: yes
SSL support: no
DVB API support: yes
DVB API with AZBOX support: no
DVB API with MCA support: no
DVB API with COOLAPI support: no
DVB API with COOLAPI2 support: no
DVB API with STAPI support: no
DVB API with STAPI5 support: no
...
 
danke @@hb2003a . Habe mir jetzt auch so eine oscam mit dvbapi gefunden, läuft bei den Receivern auch.
Mein Problem ist aber, dass sich mdvbapi nicht mit dem raspi oscam Server verbindet.

Eintrag in mdvbapi.log:
[19.04.2019 13:50:00.189]: 0 [INIT] oscam mdvbapi v0.19 plugin got loaded by DVBViewer 6.1.2.0
[19.04.2019 13:50:00.190]: 0 [INIT] FFdecsa AVX2 modified version
[19.04.2019 13:50:00.191]: 0 [INIT] Using 16 adapter/demuxer
[19.04.2019 13:50:00.191]: 0 [DVBVIEWER] Plugin instance: C:\Program Files (x86)\DVBViewer\Plugins\mdvbapi.dll
[19.04.2019 13:50:03.455]: 0 [DVBVIEWER] Analysing channel 61200 failed because connection to oscam isn't established yet

mdvbapi.ini
[oscam]
host=192.168.0.167
port=11500

[options]
debug=1
active=1
 
Wie ist die DVB-API unter OSCAM eingestellt?
Unter Files/oscam.conf sollte im Block dvbapi in etwa folgendes stehen:

[dvbapi]
enabled = 1
pmt_mode = 0
listen_port = 11500
delayer = 1
user = dvbviewer
boxtype = pc

Du verwendest die AVX2-Version der mdvbapi.dll, versuch auch mal die aus dem Verzeichnis "Release - Parallel 32 int SSE2 128 ".
 
danke für deine Unterstützung. Ich will euch aber nicht Ostern versauen.
auf dem Raspi:

[dvbapi]
enabled = 1
au = 1
pmt_mode = 0
listen_port = 11500
delayer = 1
user = ein_user
boxtype = pc

der user ein_user ist auch in oscam.user eingetragen:
[account]
user = ein_user
pwd = xxx
keepalive = 1
au = 1
group = 1

Ich werde es vielleicht noch mal nach @sattotal mit oscam auf dem PC versuchen. Mit der SSE Version von mdvbapi habe ich es vergeblich probiert.
 
Zurück
Oben