Quantcast
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

LABERTHREAD zum Thema: Umstellung der SAT-Verschlüsselung bei Sky (Geschlossen)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Aktuelles zur Änderung der Verschlüsselung seitens Sky



Aktuelles zum Verhalten im Thema:​

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Angebote zu sehen!
Ich logge erst seit Anfang November und dazwischen ist mir das System mehrfach abgeraucht, weil InnoDB mit dem Tabellenschema das ich gebaut habe wohl nicht ganz passend ist.. Denke nicht das es wirklich hilfreich wär...
Mir gings primär um die Möglichkeit, nach meinen EMM's suchen zu können, ohne ein Datum angeben zu müssen (wie bei thelastdrakkar). Tatsächlich habe ich in der Vergangenheit mehrfach darüber nachgedacht, es öffentlich zugänglich zu machen.. Aber wenn man auf die Query-Time schaut wird man feststellen, dass das so nicht praktikabel ist.. :)

Sofern aber jemand interessiert ist sowas in professionell aufzubauen, biete ich gern meine Unterstützung an. Es gibt ja recht viele Dauerlogger und emmlogs, welche man dann in eine Datenbank pumpen könnte
 
dvbsnoop -devnr 0 -ph 2 -f 0x82.0x40 -m 0xff.0xc0 auf 0x1008 | grep ^8 | grep -iE "(82 ... )" | tr a-z A-Z | tr -d " " >/media/hdd/emm_$(date +"%d_%m_%H_%M").log &

ich logge so aber das funktioniert nicht
früher hatte ich so gelogt
#dvbsnoop -devnr 0 -ph 2 0x1008 | grep ^8 | grep -iE "(82 ... )" | tr a-z A-Z | tr -d " " >/media/hdd/emm_$(date +"%d_%m_%H_%M").log &

ich habe auch noch 3 v13 die abgelaufen sind komplett mit entelimente aber da kommt nix mehr an Emm
 
Klassischer Copy& Paste Fehler :) das 'auf' sollte da nicht rein...
Code:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Codes zu sehen!

Im übrigen filterst du mit dem 1. grep schon nach einer Zeichenkette, welche mit 8 anfängt.. das 2. grep dahinter kannst du dir fast sparen, indem du vorne einfach aus der 8 eine 82 machst..
 
Ich hab aber festgestellt das manche E2 Boxen, etwas "schwach auf der Brust" sind.
Es kommt dann zu ausstzern, Fehlermeldungen... etc.
ICH nehme lieber den ganzen Pid als TS auf, und scanne dann nachher
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja das der Stream überläuft hab ich auch nicht verhindern können... Die Menge der EMM's sind dann doch schon recht viel für ein altes Computersystem (in dem 'Server' läuft ein alter Celeron oder i3.. nix besonderes).
Und wie gesagt, bei mir sind 2 Tuner aktiv, d.h. es sind ungefähr 300 Inserts pro Sekunde die auf die Datenbank reinprasseln. Der Vorteil ist aber das es einfach läuft und ich mich nicht irgendwie später drum kümmern muss (z.B. EMM's aus einem TS Stream zu extrahieren) :)
 
Da gebe ich Dir Recht, "deine Methode" ist einfacher....und braucht weniger Disk...
Ich nehm mein "alten" WinXP + TSReader... Nachteil: 1Stunde rund 4 GB Disk...
Aber, wenn man den kompletten Pid als TS hat, ist man auch flexibler, auch auch immer noch kommt....
gibt bestimmt noch andere Mögl.
mein YaVDR könnte das ja auch, nur krallt sich da der "Treiber" alle HW...
Vieleicht hast ja "JEMAND" 'nen TIP für alle Dauerlogger, oder die das werden wollen (;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja einfach dvbsnoop laufen lassen (in einem Screen z.B.) mit eingestellten filtern. Dann halt per Grep nur die EMMs rausfischen und per tr die leerzeichen rausschnibbeln lassen, schon hat man schöne saubere EMM's..
Dann diesen Stream an ein z.B: bash script schicken, welches das EMM per mysql commandline einfügt. Die sortierung bei mir übernimmt die Datenbank selbst, d.h. im mysql aufruf schick ich das EMM an eine stored-procedure, welche anhand des 4. Bytes entscheidet, in welche Tabelle die Daten fliegen sollen (und halt extrahieren der Länge (3. Byte)).. Thats it
 
@DJFelipe: dafür habe ich dann gleich Alle !!! 82er,83er......und was sonnst noch da "rumfliegt"
ja man könnte ja jederzeit neu scannen, aber so bekommt man auch die "Abartigen" mit... :fearscream:

und das scannen und DB einsort geht ja auch nachträglich....

der goldene Mittelweg wär vieleicht die Lösung ??
Idee: rec TS +scann (evtl. auf anderer Maschiene??? kann man ja Script gesteuert machen, pro stunde eine Datei ???
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja soweit ich weiss sind nur Daten, welche mit 8270 im DVBStream beginnen, auch echte EMM's.. Man möge mich korrigieren wenn ich falsch liegen sollte :) Wenn man die anderen ebenfalls haben will, muss man ja nur den grep-Filter (und ggf. dvbsnoop filter+mask) anpassen und schon hat man die dazu.

Und ja, die DB kann man nachträglich immernoch mit EMMs befeuern. Nach meinem aktuellen Schema füge ich diese aber direkt hinzu und update ebenfalls die spalte 'lastseen' um du wissen, wann das EMM zuletzt rein kam.. Wenn die seriennummer + länge + daten schon in der Datenbank existieren, wird der dementsprechende Datensatz aktualisiert.
Wenn man jetzt 'nicht zeitige EMM's hinterher schiebt, müsste man das halt selbst übernehmen und den TimeStamp dementsprechend anpassen.
 
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Angebote zu sehen!
Richtig, und ja, grundsätzlich super Idee. Deshalb meinte ich ja Elastic-Stack. MariaDB bzw. im Grunde jeder klassische SQL-Monolith ist bei solchen Datenmengen halt recht schnell am Ende (zumindest wenn man wirklich ALLES logt und FLEXIBEL suchen können will). Eine wirklich schnelle und flexible Suche (und ne offene REST-API) wäre da das nächste Level ;-)
z.B. mit Logstash -> Elastic hätte man deutlich mächtigere Werkzeuge (Timestamping, Postprocessing-Möglichkeiten, Scale-out Storage-Architektur, Scale-Out-Indexing... und mit Kibana ein UI für Custom Queries und sogar Dashboards) ... das wär doch mal was!

Leider würde so ein Projekt bei den vorhandenen Ingest- und Datenmengen schnell einen Haufen Hardwarepower benötigen - die habe ich nicht "mal eben" für solche Zwecke rumstehen ;-)
Aber wäre ein cooler Ansatz.

EDIT: auch ne Idee: SPLUNK benutzen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben