Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

LABERTHREAD zum Thema: Umstellung der SAT-Verschlüsselung bei Sky 2.0

Hier gehts weiter mit dem LABERTHREAD zum Thema: Umstellung der SAT-Verschlüsselung bei Sky

Wir dulden von nun an keine PayServer Beiträge mehr, ganz gleich in welche Richtung. Bei Verstößen, wird das DEB Team mit einer Antwortsperre reagieren, welche 7 Tage betragen wird.


Es ist in diesem Thread untersagt, über PayTV Anbieter in jeder form nachzufragen. Auch was Images betrifft, unterstützen wir diese im dem Thread nicht weiter. Ob Sky oder was auch immer funktioniert, ist nur dann relevant, wenn es um den eigenen Receiver geht, der auch seine eigenen Karten lesen kann. Nutzt dieses Thread um eine Lösung zu finden.

Zur Info: Sky läuft in der praxis auf jeden Receiver mit Enigma 2 und einem Image, welches die ECMs in einem HTTP Stream weiterreicht (Streamrelay + Radegast). Persönlich getestet auf der VU+ Ultimo 4K, VU+ Zero und VU+ DUO 2 mit OpenATV 6.4 oder auch 7.1 Damit kann die Spekulation beendet werden. Das problem, welches besteht, ist das selbige, wie vor über 1 Jahr. Niemand weis, wie man den K1 berechnen kann. Und bevor wieder neue Spekulationen kommen, nein, ich kann den K1 nicht berechnen und ich weis auch nicht wer es kann. Wenn jemand weis wer es kann, der darf mich gern informieren :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ging doch um hashcat. Der Punkt ist dass die hashcat aber mehr als 56Bit einfach schlicht nicht ausbrüten kann. Punkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Läuft die OSCam mit icam-Patch für ARM eigentlich auf einem PI? Könnte der dann nicht die icam-Entschlüsselung übernehmen? Mein 10 Jahre alter Receiver mit BroadCom BCM7413 400-MHz Dual-Core ist wohl zu schwach dafür. Daher würde ich die Entschlüsselung gerne auf einen PI auslagern. Der liegt hier eh noch irgendwo rum. Einen neuen Receiver würde ich ungern kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht ganz richtig, Entschlüsselung ist zwar Client Sache. Aber den Decoder Kann er auf ner anderen Kiste laufen lassen. Ich würde dafür eine andere E2 Box nehmen :)
 
Nicht ganz richtig, Entschlüsselung ist zwar Client Sache. Aber den Decoder Kann er auf ner anderen Kiste laufen lassen. Ich würde dafür eine andere E2 Box nehmen :)
Habe aber keine andere E2 Box zur Hand.

Das wäre dann aber wieder streaming, da dann der entschlüsselte TS auf die Client-Box muss, richtig?
Ja, einmal den verschlüsselten TS zum PI und entschlüsselt wieder zum Receiver.

Bleibt lediglich die Frage offen, ob die precompiled OSCam Binary auf einem PI läuft.
 
Das wäre dann aber wieder streaming, da dann der entschlüsselte TS auf die Client-Box muss, richtig?
Was meinst du was die Box local macht ;) ob das jetzt über das streamrelay so Oder so kommt ist das selbe. Das Bouquet ist doch einfach ne IPTV Liste.
Geht halt auf localhost.
 
Dem RPI fehlt es an einem Sat Tuner. Und die fertige Oscam bin ist da auf E2 angepasst. Solange wir den Patch nicht frei kriegen muss man sich damit zufrieden geben.
 
Läuft die OSCam mit icam-Patch für ARM eigentlich auf einem PI? Könnte der dann nicht die icam-Entschlüsselung übernehmen? Mein 10 Jahre alter Receiver mit BroadCom BCM7413 400-MHz Dual-Core ist wohl zu schwach dafür. Daher würde ich die Entschlüsselung gerne auf einen PI auslagern. Der liegt hier eh noch irgendwo rum. Einen neuen Receiver würde ich ungern kaufen.
denke schon, dass die Lib läuft,bzw. zum laufen zu bringen, man könnte mit nginx / haproxy den Stream holen und local ausgeben und dann statt 127.0.0.1 die IP des RPIs angeben ¯\_(ツ)_/¯
 
Könnte man so machen, aber die Adresse - von wo der Stream geholt wird - in der Binary anzupassen sollte ja auch möglich sein.
 
Vielleicht sollte ich es einfach mal auf dem Receiver ausprobieren sobald ich den K1 hab. Hatte hier nur schon von Fällen gehört in denen die CPU angeblich zu schwach war.
 
Thema Oscam CSA

Here is my latest fix. Included in tar file is:



ffdecsa <dir> - a newer version with header files for better optimizations (sse2, etc)
Makefile.sh4 - a makefile for building OSEmu for sh4 (optimizations and fix for unaligned userspace errors)
Makefile.x86.opt.sse3.g++ - a makefile for building OSEmu for x86
OSEmu.c - changes made to allow command line setting of stream server IP
module-emulator-osemu.c - changes made for compiling with g++
module-emulator-stream.h - changes made to allow command line setting of stream server IP
module-emulator-stream.c - optimization of csa decryption, multi-client connections for OSEmu (ignored when compiling oscam)

Quelle:

soviel zu csa.
 
Zurück
Oben