Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

ja einfach im IE, Firefox, Chrome oder Opera die IP des Raspberry mit : und dem httpport...

also z.b.

Raspberry hat die IP 192.168.178.3
httpport ist 888

Zugriff auf das OSCam WebInterface ist dann...

192.168.178.3:888
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Hi ihr, Da ich auch 2 Pi´s und ein Thin mein Eigen nenne wollte ich mal Testen wie sich der Pi´ so im CS macht^^

Allerdings scheitere ich bei der Netzwerk (Ip) vergabe...

Wenn ich
sudo nano /etc/network/interfaces eingebe bekomm ich nur ein lehres dokument..

und als etho bekomme ich 127.0.0.1 obwohl netzwerk kabel drinn ist.


Könnt ihr mir Helfen?
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Okay werde ich mal testen^^

............

Wie mach ichnen reboot ohne ihn auszustecken^^?

Strg+Alt+Entf
oder einfach
reboot
?


Und wie verhält sich dein Pi so?
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

den befehl reboot nutzen ggg

mein pi läuft problemlos,
selbst nach stromausfall, startet alles problemlos,
habe im heimnetzwerk mit nachbarn 4 clienten und keine probs
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Hallo, ich habe von einem Bekannten den Raspberry Pi zum Testen geliehen, da ich auch hier mal Oscam für meine(n) Sat-Receiver testen wollte. Derzeit läuft das noch alles direkt auf meinem UFS913 (Kathrein-Sat-Receiver), aber ich habe es auch mit Freetz (7170 Wlan) und Windows-PC (Oscam Version mit Cygwin) am Laufen gehabt, mehr zum Testen, da zur Zeit nur 1 Receiver dranhängt und der es ja auch alleine kann.

Die Installation verlief problemlos und wie auch bei den 3 anderen Varianten habe ich es schnell um Laufen gebracht. Allerdings hat sich im Dauertest ein Problem gezeigt:

Nach einer Weile (mal 10 Minuten, mal 30 Minuten) findet plötzlich ein Timeout des Readers statt, im Webif der Oscam des PI ist eigentlich nichts erkennbar, Oscam läuft auch weiter... Im Webif des UFS913 (Client) sieht man den Timeout des (CAMD35 Protokoll) Readers zur PI und danach wird die Entschlüsselung wieder aufgenommen (Je nach Einstellung readerrestartseconds > 0).
Ich habe viel gegoogelt und vereinzelt Hinweise zu ähnlichen Problemen gefunden, also ebenfalls Leute, bei denen mit dem Raspberry willkürliche Timeouts auftreten. Da ich es ja wie gesagt auch z.B. mit der Fritzbox (Freetz-Image + Oscam) getestet habe, kann ich sagen, dass ich damit keine Timeout Probleme hatte...
Gibt es irgendeine Idee, was der Grund für solche plötzlichen Timeouts sein könnte, wie gesagt Oscam läuft weiter, die Entschlüsselung läuft auch automatisch danach weiter, beide Oscam´s (Server und Client) scheinen sich normal zu verhalten.
Ist dies für Euch total stabil mit dem Pi oder hat der eine oder andere ähnliche Probleme?
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Es kann zu Problemen kommen, wenn die Cardreader ohne aktiven Hub betrieben werden. Bei mir werden sie so betrieben und laufen absolut stabil
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Habe seit langer Zeit einen Raspi it Oscam am laufen, meine alte DBox II läuft mit Oscam Camd35 Protokoll.
Ich habe solche Fehler noch nie bekommen, allerdings lief es bei mir erst sauber als die Idents bei Proxy-Reader und DVBAPI-User gepflegt hatte.


Hier mal meine Config des Clients...
Server
[reader]
label = camd35proxy
protocol = camd35
device = xxx.xxx.xxx.xxx,xxxxx
user = user
password = pass
caid = 09C4,0500,0B00,0648
ident = 09C4:000000;0500:050800,050810,FFF8F0,043800;0B00:000000;0648:000000,000004
group = 1
blockemm-s = 1

User
[account]
user = dvbapi
group = 1
au = 1
caid = 09C4,500,0B00,0648
ident = 09c4:000000;0500:050800,050810,FFF8F0,043800;0B00:000000;0648:000000,000004
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Habe seit langer Zeit einen Raspi it Oscam am laufen, meine alte DBox II läuft mit Oscam Camd35 Protokoll.
Ich habe solche Fehler noch nie bekommen, allerdings lief es bei mir erst sauber als die Idents bei Proxy-Reader und DVBAPI-User gepflegt hatte.

Danke, ich habe nur CAID 09C4, aber ich kann ja mal die entsprechenden ident-Einträge mit aufnehmen und testen...

- - - - - - - - - -

Es kann zu Problemen kommen, wenn die Cardreader ohne aktiven Hub betrieben werden. Bei mir werden sie so betrieben und laufen absolut stabil

Danke für die Info, müsste aber ein möglicher SMARGO-Zugriffsfehler nicht gerade im LOG der OSCAM vom PI (Server) auftauchen? Dort ist nämlich nichts zu sehen, nur beim Client der TIMEOUT...
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Da wir grade dabei sind. Bei meinen Clients habe ich auch ähnliche Probleme. Es handelt sich lediglich um ganz kleine Hänger, wie Bogeyof schon beschrieben hat. So durchschnittlich alle +/- 30min hat man einen kurzen Ruckler von ich sag mal 1-2 Sekunden. Hab dann halt mal die Services und srvid angelegt aber eine spürbare Verbessung brachte das nicht. Weiter habe ich mich jetzt noch nicht informiert, weil diese "Ausfälle" beim Schauen so gut wie garnicht stören und sonst alles stabil mit sehr guten Zeiten läuft. Wenn ich das allerdings noch fixen könnte, warum nicht. Jedenfalls ist auch bei mir nix im Log zu sehen und da ich nur Opticums als Clients habe, kann ich da auch nix nachschauen.

@Bogeyof: Wenn Ident oder sonstwas helfen sollte, bitte um kurze Rückmeldung hier :)
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Bei mir läuft der Raspy auch schon seit paar Wochen stabil und ohne Ausfall...

@ hismastersvoice, wofür braucht man denn diese Ident´s ? Die habe ich nicht drin, läuft trotzdem 1A.
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Laut Wiki:

Definiert CAID und Ident kartenspezifisch für den Reader
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

wofür braucht man denn diese Ident´s ? Die habe ich nicht drin, läuft trotzdem 1A.

Da ich viele Karten habe und z.B. SRG und Redlight auf CAID 0500 laufen kann ich das bei den Reader so auseinanderhalten
Als Client kann man viele Problemchen umschiffen wenn wie z.B. auf 0500 viele Idents unterwegs sind. Entastet das ganze System.
Ich arbeite nicht mit Services und kann so trotzem alle Anfragen an den Server recht sauber halten.
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Ich habe es nicht mehr weiter einschränken können. Mit der Angabe der Idents habe ich Probleme bekommen, wenn er z.B. von SkyV13 auf ORF wechseln sollte. Hat dann nicht wie normalerweise den Reader gewechselt, obwohl bei den Idents 0D05 gar nicht dabei war (beim Sky-Reader), sondern nur 09C4:... Habe den Zusammenhang wohl nicht verstanden, kann aber auch nicht mehr testen, da ich den RaspBerry nur geliehen hatte. Nachdem aber die gleichen Einstellungen mit der Fritzbox stabil liefen, außer der IP-Adresse an den Konfigurationsdateien nichts geändert, wird es wohl schon am RaspBerry liegen. Vielleicht, weil der Reader direkt ohne aktiven USB-HUB angesteckt war (aber gerade auf der RaspBerry-Seite waren ja keinerlei Fehlermeldungen im Webif)...
Keine Ahnung, aber ich werde es wohl nicht mehr klären...
 
Zurück
Oben