Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Wie läuft der Raspy mit der LB (Loadbalancer Mode) ?

Was muss ich noch ändern, wenn ich eine 2 V14 Karte einfüge?
Habe den Reader kopiert und den device Namen geändert. Alles andere kann ja gleich bleiben?

Nun habe ich in der Config folgendes unter [global] eingefügt:
lb_mode = 1
lb_save = 100
lb_savepath = /var/log/ipc/lb.log

Der lb_savepath scheint nicht zu stimmen. Wie lautet der beim Raspy genau ?
Muss sonst noch was eingestellt oder beachtet werden, wenn man vorher keinen Loadbalancer benutzt hat ?
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Also kann ich ruhig /var/log/ipc/lb.log lassen?
Ich glaube nämlich eine Fehlermeldung gesehen zu haben, dass er keine Logs da drauf schreiben konnte...

Wie sind eure Loadbalancer Einstellungen?

Bei meinen:
lb_mode = 1
lb_save = 100

wurde jetzt beim 1. Client auf die erste Karte zugegriffen und wie der 2. Client hinzu kam, wurde die zweite Karte automatisch mit zugeschaltet...
Ist das der Sinn der Sache ?
Normal sollte die 2. Karte ja erst ab 6-8 Clients hinzu geschaltet werden, oder?
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Hast du die Datei /var/log/ipc/lb.log auch erstellt? Wenn die Datei nicht da ist, kann Oscam auch nicht reinschreiben.
ich hab lb_mode = 2, dann werden die Karten immer durchgewechselt
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

ich benutze wie im TuT zu sehen lb_mode=1...

erklärung:
  • lb_mode = 0 damit ist LB deaktiviert (default)
  • lb_mode = 1 fastest reader first, hier wird immer der schnellste Reader (kleinste Antwortzeit) benutzt
  • lb_mode = 2 oldest reader first, kann ein bisschen verwirren wegen ältesten Reader zuerst. Ist aber eigentlich simple, denn hier werden die Anfragen abwechselnd an die Reader geschickt. Hat man zwei Karten geht Anfrage 1 an Karte 1. Anfrage zwei geht an die zweite Karte da sie nun am längsten nichts bekommen hat. Anfrage 3 geht wieder an die erste Karte da sie nun am längsten nicht geantwortet hat usw. Hat man 3 Karten gehen die Anfragen abwechselnd an Karte eins dann zwei dann drei, nun wieder 1;2;3.
  • lb_mode = 3 lowest usage level, hier wird eine Durchschnitts Antwortzeit aus 5 ecm's berechnet und der Reader mit der niedrigsten Auslastung wird genommen.
  • lb_mode = 10 logging only, der LB ist deaktiviert aber sammelt trotzdem Statistiken. Schaltet man irgend wann von z.b. lb_mode "10" auf "1", kennt der LB die aktuell schnellste Karte, da er ja im Hintergrund fleißig die Statistiken erstellt hat.


ich finde es idealer, das jeder neue Client auf die Karte verlagert wird wo die ECM Zeiten am niedrigsten bzw. wo am wenigsten Clients drauf sind. Eine angenehme gleichberechtigung, dafür habe ich ja die Zweitkarte im Server ;)

bringt ja nix, wenn auf Karte 1 der Server solange draufschaltet bis sie in die Knie geht und dann erst auf Karte 2 wechselt. Im Endeffekt weiß oscam ja nicht wo die Grenze von Karte 1 ist und es ist schwer zu definieren.
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Wenn ich mich nun mit termianl drauf verbinde kommt ja der "startbildschirm von IPC" Kann man den irgendwo selbst bearbeiten bzw auch was eigenenes hinzufügen?
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Mein Raspi läuft nun seit mehreren Wochen ohne Ausfälle einwandfrei.
Habe Ihn angeschlossen: D-Link Hub mit eigenem Netzteil. Von dem einen PowerPort gehe ich auf den MikroUSB Anschluss am Raspi (Spannungsversorgung)
Nun mit einem der 2 USB Anschlüsse vom Raspi zurück auf den Hub.
Dort befinden sich 3 Smartreader dran. Läuft einwandfrei und ohne Probleme.

Das ganze wollte ich nun noch als NAS mit einem Samba Server erweitern.
Nun wollte ich fragen, ob ihr denkt, dass ich dort auch noch problemlos eine 2,5 " 2 TB Festplatte anschließen ohne externes Netzteil anschließen kann?


Hat das jemand vlt. schon einmal probiert? Müsste ja eigentlich gehen? Wo am besten, direkt am Hub am 2 Power Port oder am 2. noch freien USB Anschluss am Raspi selber?
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Achte unbedingt darauf das am Netzteil vom hub genügend Saft zur Verfügung steht!
Der pi braucht ca 700mA, die smartreader mMn je ca 300mA, wenn dann noch eine externe Platte ohne eigene Stromversorgung dazu kommt wird's schon eng!

Gruß,
Dom


Sent from my Buschbongo using Patschehändes
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Ok... mein Netzteil hat 5V und 3 A...aber ansonsten dürfte das keine Probleme geben?
Wären dann 700ma + 3*300 ma = ca. 1,6 A. Da müsste eine 2,5" Platte noch dran gehen...?!?
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Ok!
Runterfahren, Backup der Karte machen, anschließen, hochfahren und testen bzw. beobachten ;)
Kann funktionieren... BTW: erwarte keine geschwindigkeitswunder, bei ca 12MB/s auf allen usb-Ports in Summe ist beim PI Schluss. Außerdem sollte die Platte nach Möglichkeit ext3/4 formatiert sein.

Gruß,
Dom


Sent from my Buschbongo using Patschehändes
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Ein BackUp habe ich bereits gemacht... also muss ich immer ein Neustart machen, wenn ich am Raspi etwas neues anschließe? Im Hochgefahrenen Zustand funktioniert eine neue Hardware nie?

Und wo am besten anschließen ? An den noch freien USB Port am Raspi oder am Hub ? Oder ist es egal? Die 2,5" haben ja meißtens 2 USB Kabel.
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

anschließen am besten am hub! sonst gibt es ein problem mit "Sicherungen" (internen Widerständen) am RasPi. Meine 2.5" hat nur 1 Usb :D
 
Zurück
Oben